Abgeschlossene Projekte - Energie- und Klimapolitik

Future Energy Policy: Akzeptanz alternativer Energien

Die übergeordnete Forschungsfrage dieses Projektes lautet: wie kann ein wirkungsvoller Politikwandel zu einer grösseren Menge an alternativen und erneuerbaren Energien im Schweizer Energiemix erreicht werden? In diesem Zusammenhang starten wir mit der Idee, dass wirkungsvoller Wandel zur Realisierung von regionalen und lokalen Projekten der erneuerbarer Energie führt. Die Frage kann nur erörtert werden, wenn wir dem Konzept der „sozialen oder gesellschaftlichen Akzeptanz“ auf den Grund gehen. Wir argumentieren, dass es neben technologischem Fortschritt auf dem Markt auch die Akzeptanz von neuen Politiken und einem Mix von Instrumenten braucht, damit die Erneuerbaren nachhaltig gefördert werden können. Wir konzentrieren uns auf die Akzeptanz von politischen Instrumenten auf der Ebene der politischen Elite sowie auf der Ebene der Bürgerinnen und Bürger, welche ihre Meinung durch politische Partizipation Kund tun.

Projekt Start: Dezember 2014 - Dezember 2017
Funding: NFP 71 SNF
Team: Karin Ingold, Lorenz Kammermann
Projektleitung: Isabelle Stadelmann-Steffen (Universität Bern)
Projektpartner: Clau Dermont (Universität Bern); Philip Thalmann (EPFL); Stefan Rieder (Interface Politikstudien)

Publikationen:

  • Kammermann, L.; Ingold, K. (2019). Going beyond technocratic and democratic principles: Stakeholder acceptance of instruments in Swiss energy policy. Policy Sciences, 52(1), 43-65. DOI:10.1007/s11077-018-9341-5.
  • Ingold, K.; Stadelmann-Steffen, I.; Kammermann, L. (2018). The acceptance of instruments in instrument mix situations: Citizens’ perspective on Swiss energy transition. Research Policy, online. DOI:10.1016/j.respol.2018.10.018.
  • Kammermann, L.; Dermont, C. (2018). How beliefs of the political elite and citizens on climate change influence support for Swiss energy transition policy. Energy Research & Social Science, 43, 48-60. DOI:10.1016/j.erss.2018.05.010.
  • Dermont, C.; Ingold, K.; Kammermann, L.; Stadelmann-Steffen, I. (2017). Bringing the policy making perspective in: A political science approach to social acceptance. Energy Policy, 108, 359-368. DOI:10.1016/j.enpol.2017.05.062.
  • Markard, J.; Suter, M.; Ingold, K. (2016). Socio-technical transitions and policy change – Advocacy coalitions in Swiss energy policy. Environmental Innovation and Societal Transitions, 18, 215-237. DOI:10.1016/j.eist.2015.05.003.

Fracking: Politische Konflikte und Entscheidfindung unter unsicheren Bedingungen

Durch neue und kontroverse Techniken der hydraulischen Frakturierung (Fracking) können sogenannt unkonventionelle Gasressourcen gefördert werden. Die Fracking-Technologie erlaubt es, grosse Mengen an natürlichem Gas zu fördern, welche durch konventionelle Techniken nicht erreichbar sind. Auf der einen Seite hat die Förderung von unkonventionellen Gasressourcen wichtige Auswirkungen auf den globalen Energiemarkt und die geopolitische Weltkarte. Auf der anderen Seite kann die Fracking-Technologie Umweltrisiken wie die Verschmutzung von Grundwasser, seismische Aktivität oder diffuse Methanemissionen mit sich bringen. Die Unsicherheiten im Zusammenhang mit den möglichen Umweltrisiken beim Fracking erschweren die politische Entscheidfindung zur Regulierung von Fracking-Aktivitäten. Wissenschaftliche Unsicherheiten führen zu weiteren Unsicherheiten bezüglich des Verhaltens und der Präferenzen von politischen Akteuren sowie bezüglich der Auswahl geeigneter Politikinstrumente.

Dieses Forschungsprojekt setzt sich mit der politischen Landschaft rund um die Regulierung von Fracking in Grossbritannien und der Schweiz auseinander. Wir gehen der Frage nach, welche politischen Konflikte und Koalitionen bezüglich der Regulierung von Fracking existieren, welches die Ressourcen und Strategien von politischen Akteuren und Koalitionen sind, und wie wissenschaftliche Unsicherheiten und Unsicherheiten über die Akteurspräferenzen die politische Entscheidfindung beeinflussen.

Projekt Start: September 2013 – Dezember 2016
Team: Karin Ingold, Manuel Fischer
Projektpartner: P. Cairney (University of Stirling); T. Heykkila and C. Weible (University of Colorado Denver)

Publikationen:

  • Weible, C.M.; Heikkila, T.; Ingold, K.; Fischer, M. (2016). Policy Debates on Hydraulic Fracturing. Comparing Coalition Politics in North America and Europe. Palgrave Macmillan. DOI:10.1057/978-1-137-59574-4.
  • Weible, C.M.; Heikkila, T.; Ingold, K.; Fischer, M. (2016). “Introduction”. In: Policy Debates on Hydraulic Fracturing, ed. C.M. Wible, T. Heikkila, K. Ingold and M. Fischer. Palgrave Macmillan, 1-27. DOI:10.1057/978-1-137-59574-4_1.
  • Cairney, P.; Fischer, M.; Ingold, K. (2016). “Hydraulic Fracturing Policy in the United Kingdom: Coalition, Cooperation, and Opposition in the Face of Uncertainty”. In: Policy Debates on Hydraulic Fracturing, ed. C.M. Weible, T. Heikkila, K. Ingold and M. Fischer. Palgrave Macmillan, 81-113. DOI:10.1057/978-1-137-59574-4_4.
  • Ingold, K.; Fischer, M. (2016). “Belief Conflicts and Coalition Structures Driving Subnational Policy Responses: The Case of Swiss Regulation of Unconventional Gas Development”. In: Policy Debates on Hydraulic Fracturing, ed. C.M. Weible, T. Heikkila, K. Ingold and M. Fischer. Palgrave Macmillan, 201-237. DOI:10.1057/978-1-137-59574-4_8.
  • Ingold, K.; Fischer, M.; Heikkila, T.; Weible, C.M. (2016). “Assessments and Aspirations”. In: Policy Debates on Hydraulic Fracturing, ed. C.M. Weible, T. Heikkila, K. Ingold and M. Fischer. Palgrave Macmillan, 239-264. DOI:10.1057/978-1-137-59574-4_9.
  • Cairney, P.; Ingold, K.; Fischer, M. (2016). Fracking in the UK and Switzerland: why differences in policymaking systems don't always produce different outputs and outcomes. Policy and Politics, online. DOI:10.1332/030557316X14793989976783.
  • Ingold, K.; Fischer, M.; Cairney, P. (2016). Drivers for Policy Agreement in Nascent Subsystems: An Application of the Advocacy Coalition Framework to Fracking Policy in Switzerland and the UK. Policy Studies Journal, 45(2), 442-463. DOI:10.1111/psj.12173.