Wissenschaftliche Positionen
seit 01/2021
Doktorandin und Assistentin am Lehrstuhl für Politische Soziologie (Prof. Dr. Markus Freitag), Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern
10/2019 – 11/2019
Wissenschaftliche Hilfskraft, Forschungsprojekt „Familienpolitik in Europa“ (Projektleitung: Meret Lütolf), Lehrstuhl für Vergleichende Politik (Prof. Dr. Isabelle Stadelmann-Steffen), Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern
06/2017 – 12/2020
Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für Politische Soziologie (Prof. Dr. Markus Freitag), Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern
Universitäre Ausbildung   
seit 01/2021
PhD in Politikwissenschaft, Universität Bern
2019 – 2020
Masterstudium Schweizer Politik und Vergleichende Politik, Universität Bern
2013 – 2018
Bachelorstudium Sozialwissenschaften (Major) und Geschichte (Minor), Universität Bern

2023

  • Filsinger, Maximilian, Nathalie Hofstetter & Markus Freitag (2023): The emotional fabric of populism during a public health crisis: How anger shapes the relationship between pandemic threat and populist attitudes. European Political Science Review, Online First. https://doi.org/10.1017/S1755773923000036.

2022

  • Hofstetter, Nathalie (2022): Personality and national identity: How the Big Five relate to civic and ethnic conceptions of nationhood. Nations and Nationalism, Online First. https://doi.org/10.1111/nana.12924.
     
  • Freitag, Markus & Nathalie Hofstetter (2022): Pandemic threat and intergroup relations: how negative emotions associated with the threat of Covid-19 shape attitudes towards immigrants. Journal of Ethnic and Migration Studies 48(13): 2985–3004. https://doi.org/10.1080/1369183X.2022.2031925.

2021

  • Freitag, Markus & Nathalie Hofstetter (2021): Pandemic personality: Emotional reactions, political and social preferences across personality traits in times of Corona. Current Psychology, Online First. https://doi.org/10.1007/s12144-021-02493-x.
  • Proseminar Bachelor, Herbstsemester 2021, „Das politische Wesen – Zentrale Aspekte und Themen der politischen Psychologie“, Universität Bern
  • Politische, soziale und psychologische Konsequenzen der Covid-19-Pandemie
  • Politische Psychologie (insb. die Rolle von psychologischen Grössen wie Persönlichkeit, Emotionen oder Werten für politische Einstellungen und Verhaltensweisen; Intergruppen-Beziehungen; nationale Identität)
  • Politische Soziologie (insb. politische Einstellungen; Sozialkapital; Freiwilligenarbeit)
  • (politische) Umfrage-/Meinungsforschung