Wissenschaftliche Positionen
05/2022 –
Postdoc am Lehrstuhl für Politische Soziologie (Prof. Dr. Markus Freitag), Institut für Politikwissenschaft & am Multidisciplinary Center for Infectious Diseases (MCID), Universität Bern
04/2018 – 04/2022
Doktorand und Assistent am Lehrstuhl für Politische Soziologie (Prof. Dr. Markus Freitag), Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern
10/2017 – 03/2018
Tutor, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Policy-Analyse und Politische Theorie (Prof. Dr. Marius Busemeyer), Universität Konstanz
04/2015 – 09/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft, Forschungsprojekt „Internationalization of Financial Markets and Patterns of Private Debt“ (Dr. Ulrich Glassmann), Exzellenzcluster  „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz
10/2014 – 03/2015
Tutor, Lehrstuhl für Vergleichende Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft, (Prof. Dr. Stephan Grohs), Universität Konstanz
Ausbildung
2022
Dr. rer. soc, Universität Bern
2018
M.A. in Politik- und Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz
2015
B.A. in Politics and Public Administration, Universität Konstanz

Aufsätze in internationalen Fachzeitschriften (peer-reviewed)

  • Filsinger, Maximilian (2022): Bringing emotions in: How anger shapes the relationship between social isolation and populist attitudes. Accepted for publication in American Behavioral Scientist.
  • Filsinger, Maximilian (2022): The Relationship between Feelings of Disadvantage and Populist Attitudes: A Comparative and Longitudinal Analysis of European Countries. Political Research Quarterly. Online first https://doi.org/10.1177/10659129221123018.
  • Erhardt, Julian; Freitag, Markus; Filsinger, Maximilian (2022): Leaving Democracy? Pandemic Threat, Emotional Accounts, and Regime Support in Comparative Perspective. West European Politics. Online first https://doi.org/10.1080/01402382.2022.2097409.
  • Filsinger, Maximilian; Freitag, Markus (2022): Pandemic threat and authoritarian attitudes in Europe: An empirical analysis of the exposure to COVID-19. European Union Politics, 23(3): 417-436. https://doi.org/10.1177/14651165221082517.
  • Wamsler, Steffen; Freitag, Markus; Erhardt, Julian; Filsinger, Maximilian (2022): The Pandemic and the Question of National Belonging: Covid-19 Threat and Conceptions of Nationhood. European Journal of Political Research. Online first. https://ejpr.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1475-6765.12515.
  • Erhardt, Julian; Freitag, Markus; Wamsler, Steffen; Filsinger, Maximilian (2022): What drives Political Support? Evidence from a Survey Experiment at the Onset of the Corona Crisis. Contemporary Politics, 28(4): 429-446. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13569775.2021.2010345.
  • Filsinger, Maximilian; Freitag, Markus; Erhardt, Julian; Wamsler, Steffen (2021): Rally around your Fellows: Information and Social Trust in a Real-World Experiment during the Corona Crisis. The Social Science Journal. Online first. https://doi.org/10.1080/03623319.2021.1954463.
  • Filsinger, Maximilian; Freitag, Markus (2021): When good news backfires: Feelings of Disadvantage in the Corona Crisis. In: International Political Science Review, 42(3): 367-382. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/01925121211002736.
  • Erhardt, Julian; Freitag, Markus; Filsinger, Maximilian; Wamsler, Steffen (2021): The Emotional Foundations of Political Support: How Fear and Anger Affect Trust in the Government in Times of the Covid-19 Pandemic. Swiss Political Science Review 27(2): 339-352. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/spsr.12462.
  • Glassmann, Ulrich; Filsinger, Maximilian (2021): Varieties of Private Household Debt in Europe:  Incompatibility of Culturally Diverse Lending Regimes between Germany and Italy? German Politics 30(3): 380-402. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09644008.2021.1877662?src=.
  • Filsinger, Maximilian; Wamsler, Steffen; Erhardt, Julian; Freitag, Markus (2021): National identity and populism: The relationship between conceptions of nationhood and populist attitudes. Nations & Nationalism 27(3): 656-672. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/nana.12689.
  • Filsinger, Maximilian; Ackermann, Kathrin; Freitag Markus (2020): Surfing to help? An empirical analysis of Internet and volunteering in 27 European Societies. In: European Societies  22 (3), S. 368-389. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14616696.2019.1663895.
  • Filsinger, Maximilian; Filsinger Dieter (2019): Zuwanderung in Kommunen – Steuerung durch Integrationskonzepte. In: disP Service, disP - The Planning Review 55(3), S. 68-75. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02513625.2019.1671017.
  • Filsinger, Maximilian; Freitag Markus (2019): Internet Use and Volunteering: Relationships and Differences Across Age and Applications. In: VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations 30(1), S. 87-97. https://link.springer.com/article/10.1007/s11266-018-0045-4.

Buchbeiträge in Sammelbänden

  • Glassmann, Ulrich; Filsinger, Maximilian (2022): Varieties of Private Household Debt in Europe:  Incompatibility of Culturally Diverse Lending Regimes between Germany and Italy? In: Notermans, Ton; Piattoni, Simona (Ed.) (2022): Italy and Germany, Incompatible Varieties of Europe? New York: Routledge.
  • Filsinger, Maximilian; Freitag Markus (2020): Sozialkapital und gesellschaftliche Integration. In: Pickel, Gert; Decker, Oliver; Kailitz, Steffen; Röder, Antje, Schulze Wessel, Julia (Hrsg.) (2020): Handbuch Integration. Wiesbaden: Springer-VS.
  • Filsinger, Maximilian; Filsinger Dieter (2019): Integrationspolitik als kommunale Sozialpolitik – Strategien und Handlungsspielräume. In: Burzan, Nicole (Hg.) 2019: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
  • Filsinger, Maximilian (2017): Deutschland ein Einwanderungsland, aber nicht überall? – Determinanten der geographischen Verteilung von Migrantinnen und Migranten. In: Henn, Daniela; Prigge, Jessica; Ries, Karsten; Lück-Filsinger, Marianne (Hrsg.) (2017): Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft: Evaluation – Migration – Sozialpolitik – Soziale Arbeit Dieter Filsinger zum 65. Geburtstag. Münster: Waxmann-Verlag.

Dissertation

  • Filsinger, Maximilian (2022): Populism as a Problem of Social Disintegration? A Comparative Analysis of the Socio-Integrational Underpinnings of Populism in Europe. Ph.D. Thesis. Faculty of Business, Economics and Social Sciences; Institute of Political Science; University of Bern.

Aufsätze in internationalen Fachzeitschriften (ohne peer-review)

  • Filsinger Dieter; Filsinger, Maximilian (2019): Zuwanderung in Kommunen – Steuerung durch Integrationskonzepte. disP Service, disP – The Planning Review 55(3): 68-75.

Konferenzbeiträge

  • Filsinger, Maximilian; Wamsler, Steffen; Erhardt, Julian; Freitag, Markus (2019): National Identity and Populism: Disentangling the Relationships between Nationalism, Patriotism and Populist Attitudes. Papier präsentiert im Panel “The Populism-Identity-Link“ an der ECPR General Conference in Wroclaw. (06.09.2019)
  • Filsinger, Maximilian (2019): Bringing emotions in: Social isolation, emotional responses and populist attitudes. Papier präsentiert im Panel “Emotions & Populism” an den ECPR Joint Sessions in Mons. (11.04.2019)
  • Filsinger, Maximilian; Ackermann, Kathrin; Freitag Markus (2019): Surfing to help? An empirical analysis of Internet and volunteering in 27 European Societies. Papier präsentiert im Panel “Digitalization as a Challenge to Democracy” der Sektion “Political Behaviour and Communication” auf der SVPW Jahrestagung und Dreiländertagung in Zürich (15.02.2019)
  • Filsinger, Maximilian; Filsinger Dieter (2018): „Integrationspolitik als kommunale Sozialpolitik – Strategien und Handlungsspielräume.“, Papier präsentiert im Panel “Kommunalisierung der Sozialpolitik“ der Sektion Sozialpolitik auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. (27.09.2018)

Blogbeiträge

Meine Forschung umfasst verschiedene Aspekte der vergleichenden Politikwissenschaft und der politischen Soziologie. Sie bezieht sich auf verschiedene Aspekte politischen Verhaltens, der politischen Psychologie und der Meinungsforschung. Mein besonderes Interesse gilt der Frage, wie sich soziale und politische Veränderungen auf die Einstellungen und das Verhalten der Bürger auswirken. Empirisch setze ich vor allem quantitative Methoden ein, indem ich Umfragedaten verwende und vergleichende Analysen (hauptsächlich länderübergreifende Vergleiche) durchführe. Geographisch konzentriere ich mich auf Europa. Nachstehend finden Sie Informationen zu meiner Doktorarbeit und anderen Forschungsprojekten, an denen ich arbeite.

Im Allgemeinen interessiere ich mich für

  • Affektive Polarisierung
  • Unterstützung für die Demokratie
  • Politisches Vertrauen
  • Populismus
  • Soziales Kapital

Forschungsprojekte

1. Divided pandemic society and Public Health. Polarization in the Covid-19 pandemic response in Switzerland

Dieses Projekt verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der sich auf die Bereiche Politikwissenschaft und Public Health (Community Health und Epidemiologie) sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden stützt, um zu untersuchen:

  • Wie hängt die Polarisierung mit politischen Einstellungen und Verhaltensweisen zusammen?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen Polarisierung und schützendem Gesundheitsverhalten?
  • Wie hängt die Polarisierung mit COVID-19-Versorgungsmustern und gesundheitlichen Ergebnissen zusammen?

Mit dieser Untersuchung verfolgt das Projekt folgende Ziele:

  • Entwicklung und Validierung von Instrumenten zur Messung der affektiven Polarisierung zur Unterstützung von präventiven Covid-19-Massnahmen im Schweizer Kontext;
  • die affektive Polarisierung in marginalisierten Gemeinschaften zu erforschen, insbesondere in Gemeinschaften von Einwanderern oder ethnischen Minderheiten;
  • das Ausmass zu bestimmen, in dem die affektive Polarisierung mit politischen Positionen, gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen und Gesundheitsergebnissen zusammenhängt;
  • die gewonnenen Erkenntnisse zusammenzufassen und zu integrieren, um Empfehlungen für Politik und Praxis zu entwickeln.

Mit den Erkenntnissen aus dieser interdisziplinären Forschung sollen Lösungen entwickelt werden, die es ermöglichen, die Folgen der Polarisierung bei einer möglichen nächsten Pandemie in der Schweiz abzumildern. Das Projekt wird von Prof. Annika Frahsa, Prof. Nicola Low und Prof. Markus Freitag geleitet.

2. The Political and Social Ramifications of the COVID-19 Pandemic

Dieses Projekt befasst sich mit der Frage, wie sich die Pandemie auf eine Reihe sozialer und politischer Präferenzen auswirkt, die mit der Kontrolle und Vermeidung der Ansteckung mit Krankheiten zusammenhängen. Wir argumentieren, dass die Einschätzung einer Pandemiebedrohung entscheidend für die Vorhersage der emotionalen Zustände ist, die sie auslöst, und somit für die Auswirkungen, die die Exposition gegenüber der Covid-19-Pandemiebedrohung auf soziale und politische Orientierungen haben wird (soziales Vertrauen, Toleranz gegenüber Menschen, die besonders wahrscheinlich ein gewisses Risiko der Erregerübertragung darstellen, Einstellungen gegenüber Einwanderern, Vorstellungen von Nationalität und politische Präferenzen in Bezug auf technokratische, rechtspopulistische oder autoritäre Herrschaft). Unsere Forschungsergebnisse aus diesem Projekt wurden in Contemporary Politics, European Journal of Political Research, European Union Politics, International Political Science Review, The Social Science Journal und West European Politics veröffentlicht. Dieses Projekt wird von Prof. Markus Freitag geleitet.

3. Populism as a Problem of Social Disintegration (Dissertation Project)

Dieses Projekt ist meine Doktorarbeit und konzentriert sich auf die Erklärung populistischer Einstellungen mit besonderem Schwerpunkt auf der erklärenden Rolle der sozialen (Des-)Integration. Dazu verwende ich Originalerhebungen für sechs europäische Länder und setze eine Fülle verschiedener Messgrößen für populistische Einstellungen und soziale Integration ein, um ein nuanciertes Bild der Beziehung zu erhalten. Das Projekt wird in Form einer Monographie veröffentlicht. Darüber hinaus wurden verwandte Arbeiten aus diesem Projekt im American Behavioral Scientist und Political Research Quarterly veröffentlicht.

Universität Bern

  • Affektive Polarisierung in vergleichender Perspektive (Bachelorseminar; Winter 2022/2023)
  • Causes of Contemporary Populism in Europe (Bachelorseminar, Englisch; Winter 2021/2022)
  • Ursachen und Folgen des zeitgenössischen Populismus in Europa [Causes and Consequences of Contemporary Populism in Europe] in Englisch (Winter 2020/2021, BA Level, Fortgeschritten)
  • Populistische Einstellungen: Konzeptionelle und empirische Analysen eines populären Konzepts (Winter 2019/2020, BA Level, Anfänger)
  • Theorie und Empirie des sozialen Kapitals (Winter 2018/2019, BA Level, Anfänger)
     

Universität Konstanz

  • Universität Konstanz (Subkategorie)
  • Einführung in die Policy-Analyse (Tutor, Winter 2017/2018)
  • Einführung in die Policy-Analyse (Tutor, Winter 2014/2015)