
Prof. Dr. Wolf Linder
Emeriti
Institut für Politikwissenschaft
- Telefon
- +41 31 631 83 31
- wolf.linder@ipw.unibe.ch
- E-Mail2
- woli@bluewin.ch
- Postadresse
- Universität Bern
Fabrikstrasse 8
3012 Bern
Schweiz
Abschiedsvorlesung vom 05.11.2009
bis 1963 | Geboren am 26.5.1944 und Besuch der Schulen bis zur Maturität (Typ B, 1963) in St. Gallen |
1963-68 |
Stipendium am Hamilton College,
Clinton, New York, Studium Englische Literatur und Politische
Wissenschaft. Jura-Studium in Zürich; Lizentiat. |
1968-70 | Praktische juristische Tätigkeit auf Anwaltsbüro, als Gerichtsschreiber und als juristischer Mitarbeiter in der kantonalen Verwaltung. |
1969-75 | Zweitstudium in Politikwissenschaft an der Universität Konstanz. Dissertation zur kommunalen Verkehrs- und Entwicklungspolitik 1973. Gutachter Prof. R. Grauhan und F. Scharpf. |
1974 | Leiter eines Projekts "Curriculumforschung Verwaltungswissenschaft"; daneben Lehrtätigkeit am Fachbereich Politische Wissenschaft. |
1973-82 | Wiss. Mitarbeiter und Projektleiter am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung der ETH Zürich: Aufbau einer politikwissenschaftlichen Arbeitsgruppe. Forschung und Lehre zur politischen Planung. |
1974-82 | Mitglied des Grossen Rates des Kantons Thurgau (SP-Fraktion), Mitglied der Expertenkommission zur Totalrevision der thurgauischen Verfassung, 1980-82 Ersatzrichter am Thurgauischen Obergericht. |
1982-87 |
Ordentlicher Professor am Institut de
hautes études en administration publique (IDHEAP) in Lausanne für
Politik- und Verwaltungswissenschaft. Lehrtätigkeit im Nachdiplomstudium
und für Beamte. Besondere Lehrgebiete: Planification dans le secteur
public, Politique et administration communale. |
1982-86 |
Programmleiter des Nationalen
Forschungsprogramms Nr. 6 des Schweiz. Nationalfonds
"Entscheidungsvorgänge in der schweizerischen Demokratie" |
1984-90 |
Redaktor des Schweiz. Jahrbuchs für Politische Wissenschaft.
Vorstandsmitglied der SVPW/Schweiz. Vereinigung für Politische Wissenschaft und Leiter verschiedener Arbeitsgruppen 1976-1995. |
1985-87 |
Professeur invité an der Universität Genf mit Lehrauftrag am Département de science politique |
1987-2009 |
Ordentlicher Professor an der
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen (früher: Rechts- und
Wirtschaftswissenschaftlichen) Fakultät der Uni Bern und Direktor am
Institut für Politikwissenschaft (früher: Forschungszentrum für
schweizerische Politik). Verantwortliche Leitung der jährlichen Chronik
zur schweizerischen Politik „Année politique“, Mitverantwortlicher der
„VOX-Analysen“. Aufbau eines Nebenfach-, dann eines
Hauptfach-Studiengangs Politikwissenschaft. Forschungsschwerpunkte:
Institutionelle Fragen schweizerischer Politik; international
vergleichende Arbeiten zu Föderalismus, direkter Demokratie und
politischer Konkordanz, Vollzugs- und Evaluationsforschung. |
1991 |
Research fellow, Department of Political Science, University of North Carolina, Chapel Hill/USA |
1994 |
Mitglied des Rats für Sozialwissenschaften der Schweiz. Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften |
1994-96 |
Abteilungsvorsteher, resp. Dekan der RWW-Fakultät, Universität Bern |
1997 |
Visiting Fellow am Istituto Europeo in Florenz |
1995-2000 |
Vorstandsmitglied und Quästor (bis 1999) der SAGW/Schweiz. Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften |
1999- |
Gründungsmitglied des
Kompetenzzentrums für Public Management der Universität Bern, dann
Mitglied des interfakultären Aufsichtsgremiums des KPM; Lehrtätigkeit. |
1999-2008 |
Mitglied des Forschungsrates des Schweizerischen Nationalfond |
2004- |
Member of the Board of the Forum of Federations, Ottawa
Delegierter des Rektors im interuniversitären Netzwerk Swiss Public Administration Network (SPAN). |
2006-08 |
Zweites Dekanat |
2009- | Ombudsperson der Universität Bern |
Schwerpunkte wissenschaftlicher Tätigkeit in Forschung und Lehre
- Schweizerisches Politiksystem, Entwicklung und Vergleich
- Innenpolitik: Politische Entscheidungsprozessse, Föderalismus, Kommunalpolitik, - Wahl- und Abstimmungsforschung
- Regierungs- und Verwaltungsforschung, Demokratietheorie
- Politische Planung, Policy-Forschung und -Evaluation
- Evaluation Entwicklungszusammenarbeit, Dezentralisierung und Demokratisierung in Transitionsländern
1975 |
für Schweiz. Wissenschaftsrat |
1976-77 |
für die Hochschulplanung Luzern |
1982-83 |
für die Stadt Bern (Quartier-Partizipation) |
1987-88 |
Mitglied der Expertengruppe Energieszenarien (EGES) des eidg. Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartments |
1986-88 |
Experte der Arbeitsgruppe "Lohngleichheit" des eidg. Justiz- und Polizeidepartements |
1988-95 |
Experte Nationales Forschungsprogramm 27 des SNF, Wirksamkeit staatlicher Massnahmen |
1989-91 |
Mitglied der Expertenkommission des eidg. Volkswirtschaftsdepartements "Schweiz morgen" |
1990-91 |
Präsident der Expertengruppe des Bernischen Regierungsrates zu Fragen der Zusammenarbeit in der Agglomeration |
1991 |
Mitglied der sozioökonomischen Begleitgruppe des Bundesamtes für Energiewirtschaft |
1994 | Mitglied SNF-Arbeitsgruppe „Schwerpunktprogramm Zukunft der Schweiz“ |
1994 |
Mitglied der Expertenkommission „Volksrechte“ im Rahmen der Totalrevision der Bundesverfassung |
1995 |
Mitglied der SNF-Expertenkommission SPP Zukunft der Schweiz |
seit 1998 |
Evaluation Entwicklungszusammenarbeit (DEZA; Helvetas) |
2000 |
Resource Person World Bank Institute |
2001 |
Editorial Board of West European Politics und weiterer Fachzeitschriften |
2004 |
Expertise für UNRISD |
Publikationen, Herausgeberschaften Buchbeiträge und Beiträge für wissenschaftliche Zeitschriften
Artikel
- Schweizerische Konkordanz im Wandel (PDF, 286KB)
- Democratisation, Rule of Law and Development (PDF, 801KB)
- On the Merits of Decentralization in Young Democracies (PDF, 189KB)
- What drives democratisation in Asia and Africa? (PDF, 107KB)
- Zur Zähmung der politischen Gewalt in Entwicklungsstaaten (PDF, 1.1 MB)
- Die Entwicklung der eidgenössischen Gesetzgebungstätigkeit 1983-2007: eine quantitative Analyse (PDF, 3.5 MB)
- Fraktionsgeschlossenheit im schweizerischen Nationalrat 1996-2005 (PDF, 722KB)
- Mehrheits- und Koalitionsbildung im schweizerischen Nationalrat 1996-2005 (PDF, 9.4 MB)
- Das Verhältnis von National- und Ständerat im Differenzbereinigungsverfahren 1996-2005 (PDF, 476KB)
- Möglichkeiten parlamentarischer Opposition im schweizerischen System (PDF, 577KB)
- Die deutsche Föderalismusreform von aussen betrachtet - Ein Vergleich von Systemproblemen des deutschen und des schweizerischen Föderalismus (PDF, 149KB)
- Switzerland: Think Tanks and Vested Interests in Swiss Policy Making (PDF, 167KB)
- E-Voting – eine Belebung der direkten Demokratie? (PDF, 139KB)
- Gesellschaftliche Spaltung und direkte Demokratie am Beispiel der Schweiz (PDF, 393KB)
- Das politische System der Schweiz (PDF, 465KB)