DeFacto-Artikel

Hier finden Sie DeFacto-Artikel der Forscherinnen und Forschern des IPW. Auf DeFacto erscheinen Kurzfassungen von Publikationen, die in Fachzeitschriften publiziert wurden, Zusammenfassungen von Buchkapiteln und anderen Forschungsberichten sowie eigens für die Plattform verfasste Analysen und Kommentare, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen geschrieben werden.

DeFacto-Artikel
 Datum  DeFacto-Artikel
05.06.2024

Frau Gerber, stimmen Frauen und Männer per se anders ab?
Redaktion DeFacto, Marlène Gerber

28.02.2024

Digitale Demokratie: Mit neuen Instrumenten das Stimmvolk stärker einbeziehen
Giada Gianola, Dominik Wyss, Anja Heidelberger, Marlène Gerber

08.01.2024

Der Klima-Alarmismus verfängt kaum
Jonas Schmid, Isabelle Stadelmann-Steffen

18.12.2023

Die gewissenhaften Bundesräte werden besser wiedergewählt
Martina Flick Witzig, Tanja Puran, Adrian Vatter

06.12.2023

Herr Vatter, wer wird neuer SP-Bundesrat?
Adrian Vatter, Redaktion DeFacto

15.11.2023

Mit dem Schleppnetz auf Stimmenfang: Anzahl Kandidierende und Wahlerfolg
Martina Flick Witzig

06.11.2023

Herr Freitag, warum wählen nur so wenige?
Markus Freitag, Redaktion DeFacto

12.10.2023

Abstimmungsrückblick 28.11.2021: Nein zur «Lotterie», aber Anstoss für Reformdiskussionen zum Wahlverfahren für die Judikative
Marc Bühlmann

29.09.2023

Frau Flick, was bringt’s, wenn in einem Kanton 56 Nationalratslisten antreten?
Martina Flick Witzig, Redaktion DeFacto

22.09.2023

Abstimmungsrückblick 25.9.2022: Erste mehrheitsfähige AHV-Reform seit 27 Jahren bringt Erhöhung des Frauenrentenalters
Anja Heidelberger

12.09.2023

Frau Stadelmann-Steffen, wie beeinflussen Energie- und Klimapolitik die Wahlen?
Isabelle Stadelmann-Steffen, Redaktion DeFacto

04.08.2023

Der Systemwechsel bei der Organspende wird beschlossen
Marlène Gerber

21.07.2023

«Klares Verdikt einer leisen Mehrheit»: Covid-19-Gesetz zum Zweiten
Anja Heidelberger

07.07.2023

Deutschschweizer Städte – die Weltmeisterinnen der direkten Demokratie
Martina Flick Witzig, Adrian Vatter

09.06.2023

Landsgemeindedemokratie jenseits von Stolz und Vorurteil
Hans-Peter Schaub

06.06.2023

Digitales politisches Engagement: Stimmberechtigte gestalten einen smartvote-Fragebogen auf der Online-Plattform «Demokratiefabrik»
Giada Gianola, Marlène Gerber, Dominik Wyss

02.06.2023

Widerstand gegen EU-Grenzschutz kommt nicht übers linke Lager hinaus
Amando Ammann

26.05.2023

Auch Netflix und Co. müssen den unabhängigen Schweizer Film unterstützen
Sarah Kuhn

24.05.2023

Wer wird bei Volksabstimmungen gemolken?
Hans-Peter Schaub

24.03.2023

Gefährdet die Transparenz die Finanzierung der Parteien?
Christian Bolliger, Madleina Ganzeboom, Adrian Vatter

14.02.2023

Rückverteilung fördert Zustimmung zu CO2-Steuern – wenn da nur die Politik nicht wäre
Isabelle Stadelmann-Steffen, Manuela Liem, Andres Fremstad, Matto Mildenberger, Mark Pau

07.02.2023

Die Schweiz hat diese Stadt-Land-Polemik nicht nötig 
Alina Zumbrunn, Hans-Peter Schaub, Rahel Freiburghaus

21.12.2022

Aktuelle Rückvergütung hat nur beschränkten Einfluss auf Zustimmung zu CO2-Steuern
Isabelle Stadelmann-Steffen, Manuela Liem, Matto Mildenberger, Erick Lachapelle, Kathryn Harrison

15.12.2022

Die Schweizer Verkehrspolitik: der letzte europapolitische Trumpf?
Anja Heidelberger

14.12.2022

Müssen, Sollen, Wollen: die Rechtsbeziehungen Schweiz — EU
Karin Frick

13.12.2022

Ach, Europa: Entstehung und Wandel parteipolitischer Positionen zur Beziehung Schweiz — EU
Marc Bühlmann

08.12.2022

Das innenpolitische Ringen um die Personenfreizügigkeit zum Schutz der bilateralen Beziehungen Schweiz-EU
Elia Heer

06.12.2022

Schweiz — EU: Sonderwege, Holzwege, Königswege. Die vielfältigen Beziehungen seit dem EWR-Nein
Elia Heer, Anja Heidelberger, Marc Bühlmann

04.11.2022

Stellt die «Kantonsfrage», aber stellt sie richtig!
Rahel Freiburghaus

20.10.2022

Bundesratswahlen: Warum Liebe und Nette bessere Wahlchancen haben
Adrian Vatter, Martina Flick Witzig

23.09.2022

Themen oder Timing: Wovon hängt die Beteiligung an Abstimmungen ab?
Martina Flick Witzig, Adrian Vatter

23.09.2022

Dem Röstigraben auf der Spur
Sean Mueller, Anja Heidelberger

23.09.2022

Fluch oder Segen? Die Rolle der direkten Demokratie bei der Entwicklung der Frauen- und Gleichstellungspolitik seit 1971
Anja Heidelberger, Marlène Gerber

23.09.2022

Zwischen Pariser Abkommen und direkter Demokratie: Wann sind klimapolitische Abstimmungsvorlagen erfolgreich?
Isabelle Stadelmann-Steffen, Sophie Ruprecht

23.09.2022

Die Unterschriftensammlung: Ein geeigneter Relevanzfilter?
Hans-Peter Schaub, Karin Frick

23.09.2022

Direkte Demokratie in der Schweiz: Neue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung
Hans-Peter Schaub, Marc Bühlmann

06.09.2022

Wahlentscheidung in der Echo-Kammer? Digitales politisches Engagement und Panaschieren bei der Schweizer Nationalratswahl 2019
Kathrin Ackermann, Isabelle Stadelmann-Steffen

13.06.2022

Regionen- statt Ständemehr: ein Reformvorschlag
Lukas Egli

13.04.2022

Das neue Handbuch der Schweizer Politik ist da!
Yannis Papadopoulos, Pascal Sciarini, Adrian Vatter, Silja Häusermann, Patrick Emmenegger, Flavia Fossati

09.02.2022

Was zu tun ist, damit sich Jugendliche politisch stärker engagieren
Nadia Qadire, Isabelle Stadelmann-Steffen

05.01.2022

Sensibilisierung, Vereinbarkeit und Quoten - der (fast) erfolglose Kampf für raschere politische Inklusion von Frauen
Marc Bühlmann

24.12.2021

Die Geschihte einer Zangengeburt: Die Mutterschaftsversicherung
Marlène Gerber

23.12.2021

Bürgerrcht und Namensrech: die Suche nach dem gleichstellungspolitischen Ei des Kolumbus
Karin Frick

17.12.2021

Der grosse Wurf auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter in der AHV
Anja Heidelberger

10.12.2021

Es war einmal in der Schweiz... Eine Geschichte über Verwaltungsräte, Geschäftsführungen und einige Frauen
Guillaume Zumofen

09.12.2021

Mit Steuern steuern - Gleichstellung und die steuerliche Begünstgung des präferierten Familienmodells
Isabelle Stadelmann-Steffen, Anja Heidelberger

25.08.2021

Der Stadt-Land-Graben im Spiegel zweier Abstimmungstermine
Martina Flick Witzig

28.04.2021

Die Frauen an der Glarner Landsgemeinde: Stimmen «ja», sprechen «jein»?
Marlène Gerber

02.10.2020

Kuppler unter der Kuppel? Die Scharnierfunktion von (ehemaligen) kantonalen Regierungsmitgliedern im Ständerat
Rahel Freiburghaus

30.09.2020

Die Reform des Ständerats - ein Gedankenexperiment
Adrian Vatter

03.07.2020

Zustrom aus der SP verhalf den Grünen zum Wahlsieg
Anke Tresch, Fabrizio Gilardi, Georg Lutz, Isabelle Stadelmann-Steffen

02.06.2020

COVID-19 in der Schweiz - eine netzwerkanalytische Perspektive
Karin Ingold, Manuel Fischer

24.04.2020

Klimapolitik in den Medien: Akteure, Themen und Koalitionen
Marlene Kammerer, Fadri Crameri

02.12.2019

Abnehmende Konkordanz - zunehmender Konflikt? Konfliktivität bei Parlamentsabstimmungen
Karin Frick

29.11.2019

«Politstil der Provokation» als Gefahr für die Konkordanz? Emotionen bei parlamentarischen Debatten
Anja Heidelberger, Marc Bühlmann

27.11.2019

Durch Verdoppeln einbeziehen: Ämterkumulation in der Schweiz
Alexander Arens, Rahel Freiburghaus

22.11.2019

De la concordance au conflit? Le rôle des commissions parlementaires dans la recherche de compromis
Diane Porcellana

22.11.2019

Da setze ich meinen Namen drunter! Mitunterzeichnen als Indikator der Kompromissbereitschaft
David Zumbach, Anja Heidelberger, Marc Bühlmann

20.11.2019

Gewählt – und dann? Zur Präsenz von Parlamentarierinnen in Ratsdebatten
Marlène Gerber

18.11.2019

Konkordanz im Parlament – Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz
Marc Bühlmann, Anja Heidelberger, Hans-Peter Schaub

04.11.2019

Der Mythos vom guten Schweizer Bauern — Eine Chronik der politischen Instrumentalisierung einer idealisierten Figur
Karel Ziehli

30.10.2019

Surfen, um zu helfen? Wie die Internetnutzung soziale Ungleichheiten ausgleicht
Maximilian Filsinger, Kathrin Ackermann, Markus Freitag

11.10.2019

Liberal und untätowiert: die NZZ-Leserschaft
Markus Freitag

25.09.2019

Donald Trump würde nicht Bundesrat
Markus Freitag

17.09.2019

Politik aus Beruf(ung)
Markus Freitag

06.09.2019

Mittendrin und nicht dabei
Adrian Vatter

27.08.2019

Die Macht des Wahlsystems
Adrian Vatter

10.06.2019

Regierungshandeln im Spannungsfeld von Partei- und Exekutivpolitik am Beispiel des Bundesrats
Fritz Sager, Adrian Vatter, Deborah Fritzsche

21.05.2019

Ausländer, Amtszwang oder Anstellung? Reformen des Milizwesens aus Sicht der Beteiligten
Martina Flick Witzig, Markus Freitag, Pirmin Bundi

17.12.2018

Stimmabgabe als Charakterfrage? Wie die Wählerschaft der SVP tickt
Kathrin Ackermann, Eros Zampieri, Markus Freitag

10.12.2018

Die SVP und die FDP führten die intensivsten Werbekampagnen vor den Wahlen 2015
Guillaume Zumofen, Marlène Gerber

10.10.2018

Digitalisierung und Zivilgesellschaft: Wie das Internet den sozialen Kitt durchlöchert
Maximilian Filsinger, Markus Freitag

10.10.2018

Der Kantönlipopulismus der SVP
Anna Storz

05.10.2018

Ein politischer Scheinriese? – Die Schweizer Bundesversammlung im internationalen Vergleich
Julian Bernauer, Martina Flick Witzig

04.10.2018

Mitentscheider oder doch nur Mitläufer? Kantonale Parlamente in der interkantonalen Zusammenarbeit
Alexander Arens

03.10.2018

Die Macht der Doppelmandate
Tobias Arnold

02.10.2018

Ein grosser Scherbenhaufen? Einigungskonferenzen im schweizerischen Zweikammersystem
Rahel Freiburghaus

01.10.2018

Viele Vorstösse, wenig Wirkung? Nutzung und Erfolg parlamentarischer Instrumente in der Bundesversammlung
Jonas Brüschweiler, Adrian Vatter

29.09.2018

Parlamentarische Untersuchungskommissionen in der Schweiz
Anna Storz, Sean Mueller

27.09.2018

Der Ständerat im Schatten der Volkskammer? Die Gesetzgebungsmacht der Zweiten Kammer
Sereina Dick

26.09.2018

Das Herz des Milizsystems schlägt in den Kantonen
Pirmin Bundi, Sarah Bütikofer, Daniela Eberli

21.09.2018

«Elite» gegen «Basis» — Das spannungsreiche Verhältnis zwischen Parlament und Stimmbürgerschaft
Marc Bühlmann

05.09.2018

Macht und Ohnmacht des Parlaments – Buchvernissage am 20. September 2018
Ardrian Vatter

13.07.2018

Wie über Raumplanungsinstrumente kommuniziert wird, kann deren Akzeptanz beeinflussen
Lyn Pleger, Philipp Lutz, Fritz Sager

04.07.2018

easyvote informiert verständlicher als der Bundesrat
Isabelle Stadelmann-Steffen, Zora Foehn

25.05.2018

Warum sich ein Studium finanziell lohnt und was die Politik damit zu tun hat
David Weisstanner, Klaus Armingeon

24.05.2018

Die Beteiligung an der Glarner Landsgemeinde ist tiefer als vermutet
Hans-Peter Schaub, Lukas Leuzinger

04.05.2018

Glarner Landsgemeinde: Bürgerforum oder Werbemarkt der “classe politique”?
Marlène Gerber, Sean Mueller

06.03.2018

Repräsentation in Textil
von Alexander Arens, Rahel Freiburghaus, Ladina Triaca

19.02.2018

Der bessere Ständerat? Regierungskonferenzen im Schweizer Föderalismus
Sean Mueller, Johanna Schnabel, Nathalie Behnke

02.02.2018

Hohe Wahlhürden oder sprachliche Vielfalt? Die wichtigsten Faktoren zur Erklärung der kantonalen Parteienlandschaft
Adrian Vatter, Martina Flick Witzig

22.12.2017

Vereinbarkeitspolitik muss Väter und Mütter ansprechen
Isabelle Stadelmann-Steffen, Dominique Oehrli

21.12.2017

Föderale Vielfalt im Schweizer Parlament
Sean Mueller, David Zumbach

29.09.2017

Vom Einfluss der Städte auf Bundesebene
Rahel Freiburghaus, Sean Mueller

15.09.2017

Was der Charakter über unser politisches Denken und Handeln verrät
Markus Freitag

18.07.2017

Das Ja zum Energiegesetz – Breite Zustimmung zur Energiestrategie oder hart erarbeiteter Erfolg?
Isabelle Stadelmann-Steffen, Clau Dermont

12.07.2017

The Best of Both Worlds? Der Bundesrat, das Tessin und die Geschlechtergleichheit
Sean Mueller, Nenad Stojanovic, Anja Giudici

10.07.2017

Die Macht der Argumente – Auswertung der Inseratekampagne zum Energiegesetz
Anja Heidelberger

06.02.2017

Kampagnentätigkeit bei verkehrspolitischen eidgenössischen Volksabstimmungen
Anja Heidelberger

23.01.2017

Warum eine Einbürgerung für die dritte Ausländergeneration wichtig ist
Anita Manatschal

25.11.2016

Irreführende Initiativtitel – Ist Nomen gleich Omen?
Anja Heidelberger

25.11.2016

Back to the roots – gelingt Meinungsbildung an der Landsgemeinde besser?
Hans-Peter Schaub

08.11.2016

50 Jahre Année Politique Suisse: Jubiläumsveranstaltung am 24. und 25. November in Bern

Marc Bühlmann

30.08.2016

Zweite Röhre am Gotthard? Ja, aber…
Marc Bühlmann, Clau Dermont, Marlène Gerber, Anja Heidelberger, Isabelle Stadelmann-Steffen, David Zumbach

26.07.2016

Wenn der politische Gegner zum Teufel wird, hat dies Konsequenzen auf die Politik
Manuel Fischer, Karin Ingold, Pascal Sciarini, Frédéric Varone

06.06.2016

Fracking in der Schweiz? Im Zweifelsfall nein!
Manuel Fischer, Karin Ingold

09.05.2016

Toleranz nicht gleich Akzeptanz: Die Schweiz und die Migration
Carolin Rapp

20.04.2016

Die Kampagnenstrategien der Parteien bei den Nationalratswahlen 2015
Marc Bühlmann, Marlène Gerber, David Zumbach

29.03.2016

Der Regenmacher-Effekt: Wie die Zivilgesellschaft Vertrauen in die Politik schaffen kann
Markus Freitag, Maya Ackermann

11.03.2016

Networking ist Macht in der Politik
Karin Ingold, Philip Leifeld

09.03.2016

Wie der Euro die Europäische Union spaltet
Klaus Armingeon, Kai Guthmann, David Weisstanner

23.02.2016

Rechtspopulismus und Migration: Hunde, die bellen, beissen nicht?
Anita Manatschal, Julian Bernauer

18.02.2016

Moutier, Quo Vadis?
Sean Mueller

15.01.2016

Wer beim Wohlfahrtsstaat spart: grosse Koalitionen und linke Parteien
Klaus Armingeon, Kai Guthmann, David Weisstanner

11.01.2016

Warum zentralisieren?
Sean Müller

05.01.2016

Wenn Dezentralisierung die Staatsausgaben erhöht
Tobias Arnold

21.12.2015

Männer rund doppelt so häufig an Gemeindeversammlungen
Isabelle Stadelmann-Steffen, Clau Dermont

03.12.2015

Führen Kruzifixe im Schulzimmer zu einer ablehnenden Einstellung gegenüber Muslimen?
Marc Helbling, Richard Traunmüller

16.10.2015

Wählerverhalten im Wandel
Marc Bühlmann, Marlène Gerber

15.10.2015

Parteien sind polarisiert, die Gesellschaft ist es nicht
Klaus Armingeon, Sarah Engler

15.10.2015

Die Nichtwählenden – bislang unentdeckte Wesen
Matthias Fatke, Markus Freitag

15.10.2015

Welche Partei passt zu mir?
Kathrin Ackermann, Markus Freitag

13.10.2015

Ist der Name schon Programm? Die GLP-Wählerschaft und ihre grünen und freisinnigen Wurzeln
Isabelle Stadelmann-Steffen, Karin Ingold

08.10.2015

Wie gerecht ist das Schweizer Wahlsystem
Adrian Vatter

25.09.2015

Hohe Wechselrate in Kantonsparlamenten
Antoinette Feh, Adrian Vatter