DeFacto-Artikel

Hier finden Sie DeFacto-Artikel der Forscherinnen und Forschern des IPW. Auf DeFacto erscheinen Kurzfassungen von Publikationen, die in Fachzeitschriften publiziert wurden, Zusammenfassungen von Buchkapiteln und anderen Forschungsberichten sowie eigens für die Plattform verfasste Analysen und Kommentare, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen geschrieben werden.

DeFacto-Artikel
 Datum  DeFacto-Artikel
28.02.2024 Digitale Demokratie: Mit neuen Instrumenten das Stimmvolk stärker einbeziehen
Giada Gianola, Dominik Wyss, Anja Heidelberger, Marlène Gerber
08.01.2024 Der Klima-Alarmismus verfängt kaum
Jonas Schmid, Isabelle Stadelmann-Steffen
18.12.2023 Die gewissenhaften Bundesräte werden besser wiedergewählt
Martina Flick Witzig, Tanja Puran, Adrian Vatter
06.12.2023 Herr Vatter, wer wird neuer SP-Bundesrat?
Adrian Vatter, Redaktion DeFacto
15.11.2023 Mit dem Schleppnetz auf Stimmenfang: Anzahl Kandidierende und Wahlerfolg
Martina Flick Witzig
06.11.2023 Herr Freitag, warum wählen nur so wenige?
Markus Freitag, Redaktion DeFacto
12.10.2023 Abstimmungsrückblick 28.11.2021: Nein zur «Lotterie», aber Anstoss für Reformdiskussionen zum Wahlverfahren für die Judikative
Marc Bühlmann
29.09.2023 Frau Flick, was bringt’s, wenn in einem Kanton 56 Nationalratslisten antreten?
Martina Flick Witzig, Redaktion DeFacto
22.09.2023 Abstimmungsrückblick 25.9.2022: Erste mehrheitsfähige AHV-Reform seit 27 Jahren bringt Erhöhung des Frauenrentenalters
Anja Heidelberger
12.09.2023 Frau Stadelmann-Steffen, wie beeinflussen Energie- und Klimapolitik die Wahlen?
Isabelle Stadelmann-Steffen, Redaktion DeFacto
04.08.2023 Der Systemwechsel bei der Organspende wird beschlossen
Marlène Gerber
21.07.2023 «Klares Verdikt einer leisen Mehrheit»: Covid-19-Gesetz zum Zweiten
Anja Heidelberger
07.07.2023 Deutschschweizer Städte – die Weltmeisterinnen der direkten Demokratie
Martina Flick Witzig, Adrian Vatter
09.06.2023 Landsgemeindedemokratie jenseits von Stolz und Vorurteil
Hans-Peter Schaub
06.06.2023 Digitales politisches Engagement: Stimmberechtigte gestalten einen smartvote-Fragebogen auf der Online-Plattform «Demokratiefabrik»
Giada Gianola, Marlène Gerber, Dominik Wyss
02.06.2023 Widerstand gegen EU-Grenzschutz kommt nicht übers linke Lager hinaus
Amando Ammann
26.05.2023 Auch Netflix und Co. müssen den unabhängigen Schweizer Film unterstützen
Sarah Kuhn
24.05.2023 Wer wird bei Volksabstimmungen gemolken?
Hans-Peter Schaub
24.03.2023 Gefährdet die Transparenz die Finanzierung der Parteien?
Christian Bolliger, Madleina Ganzeboom, Adrian Vatter
14.02.2023 Rückverteilung fördert Zustimmung zu CO2-Steuern – wenn da nur die Politik nicht wäre
Isabelle Stadelmann-Steffen, Manuela Liem, Andres Fremstad, Matto Mildenberger, Mark Pau
07.02.2023
Die Schweiz hat diese Stadt-Land-Polemik nicht nötig 
Alina Zumbrunn, Hans-Peter Schaub, Rahel Freiburghaus
21.12.2022 Aktuelle Rückvergütung hat nur beschränkten Einfluss auf Zustimmung zu CO2-Steuern
Isabelle Stadelmann-Steffen, Manuela Liem, Matto Mildenberger, Erick Lachapelle, Kathryn Harrison
15.12.2022 Die Schweizer Verkehrspolitik: der letzte europapolitische Trumpf?
Anja Heidelberger
14.12.2022 Müssen, Sollen, Wollen: die Rechtsbeziehungen Schweiz — EU
Karin Frick
13.12.2022 Ach, Europa: Entstehung und Wandel parteipolitischer Positionen zur Beziehung Schweiz — EU
Marc Bühlmann
08.12.2022 Das innenpolitische Ringen um die Personenfreizügigkeit zum Schutz der bilateralen Beziehungen Schweiz-EU
Elia Heer
06.12.2022 Schweiz — EU: Sonderwege, Holzwege, Königswege. Die vielfältigen Beziehungen seit dem EWR-Nein
Elia Heer, Anja Heidelberger, Marc Bühlmann
04.11.2022 Stellt die «Kantonsfrage», aber stellt sie richtig!
Rahel Freiburghaus
20.10.2022 Bundesratswahlen: Warum Liebe und Nette bessere Wahlchancen haben
Adrian Vatter, Martina Flick Witzig
23.09.2022 Themen oder Timing: Wovon hängt die Beteiligung an Abstimmungen ab?
Martina Flick Witzig, Adrian Vatter
23.09.2022 Dem Röstigraben auf der Spur
Sean Mueller, Anja Heidelberger
23.09.2022 Fluch oder Segen? Die Rolle der direkten Demokratie bei der Entwicklung der Frauen- und Gleichstellungspolitik seit 1971
Anja Heidelberger, Marlène Gerber
23.09.2022 Zwischen Pariser Abkommen und direkter Demokratie: Wann sind klimapolitische Abstimmungsvorlagen erfolgreich?
Isabelle Stadelmann-Steffen, Sophie Ruprecht
23.09.2022 Die Unterschriftensammlung: Ein geeigneter Relevanzfilter?
Hans-Peter Schaub, Karin Frick
23.09.2022 Direkte Demokratie in der Schweiz: Neue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung
Hans-Peter Schaub, Marc Bühlmann
06.09.2022 Wahlentscheidung in der Echo-Kammer? Digitales politisches Engagement und Panaschieren bei der Schweizer Nationalratswahl 2019
Kathrin Ackermann, Isabelle Stadelmann-Steffen
13.06.2022 Regionen- statt Ständemehr: ein Reformvorschlag
Lukas Egli
13.04.2022 Das neue Handbuch der Schweizer Politik ist da!
Yannis Papadopoulos, Pascal Sciarini, Adrian Vatter, Silja Häusermann, Patrick Emmenegger, Flavia Fossati
09.02.2022
Was zu tun ist, damit sich Jugendliche politisch stärker engagieren
Nadia Qadire, Isabelle Stadelmann-Steffen
05.01.2022 Sensibilisierung, Vereinbarkeit und Quoten - der (fast) erfolglose Kampf für raschere politische Inklusion von Frauen
Marc Bühlmann
24.12.2021 Die Geschihte einer Zangengeburt: Die Mutterschaftsversicherung
Marlène Gerber
23.12.2021 Bürgerrcht und Namensrech: die Suche nach dem gleichstellungspolitischen Ei des Kolumbus
Karin Frick
17.12.2021 Der grosse Wurf auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter in der AHV
Anja Heidelberger
10.12.2021 Es war einmal in der Schweiz... Eine Geschichte über Verwaltungsräte, Geschäftsführungen und einige Frauen
Guillaume Zumofen
09.12.2021
Mit Steuern steuern - Gleichstellung und die steuerliche Begünstgung des präferierten Familienmodells
Isabelle Stadelmann-Steffen, Anja Heidelberger
25.08.2021 Der Stadt-Land-Graben im Spiegel zweier Abstimmungstermine
Martina Flick Witzig
28.04.2021 Die Frauen an der Glarner Landsgemeinde: Stimmen «ja», sprechen «jein»?
Marlène Gerber
02.10.2020 Kuppler unter der Kuppel? Die Scharnierfunktion von (ehemaligen) kantonalen Regierungsmitgliedern im Ständerat
Rahel Freiburghaus
30.09.2020 Die Reform des Ständerats - ein Gedankenexperiment
Adrian Vatter
03.07.2020 Zustrom aus der SP verhalf den Grünen zum Wahlsieg
Anke Tresch, Fabrizio Gilardi, Georg Lutz, Isabelle Stadelmann-Steffen
02.06.2020 COVID-19 in der Schweiz - eine netzwerkanalytische Perspektive
Karin Ingold, Manuel Fischer
24.04.2020 Klimapolitik in den Medien: Akteure, Themen und Koalitionen
Marlene Kammerer, Fadri Crameri
02.12.2019 Abnehmende Konkordanz - zunehmender Konflikt? Konfliktivität bei Parlamentsabstimmungen
Karin Frick
29.11.2019 «Politstil der Provokation» als Gefahr für die Konkordanz? Emotionen bei parlamentarischen Debatten
Anja Heidelberger, Marc Bühlmann
27.11.2019 Durch Verdoppeln einbeziehen: Ämterkumulation in der Schweiz
Alexander Arens, Rahel Freiburghaus
22.11.2019
De la concordance au conflit? Le rôle des commissions parlementaires dans la recherche de compromis
Diane Porcellana
22.11.2019
Da setze ich meinen Namen drunter! Mitunterzeichnen als Indikator der Kompromissbereitschaft
David Zumbach, Anja Heidelberger, Marc Bühlmann
20.11.2019
Gewählt – und dann? Zur Präsenz von Parlamentarierinnen in Ratsdebatten
Marlène Gerber
18.11.2019
Konkordanz im Parlament – Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz
Marc Bühlmann, Anja Heidelberger, Hans-Peter Schaub
04.11.2019 Der Mythos vom guten Schweizer Bauern — Eine Chronik der politischen Instrumentalisierung einer idealisierten Figur
Karel Ziehli
30.10.2019
Surfen, um zu helfen? Wie die Internetnutzung soziale Ungleichheiten ausgleicht
Maximilian Filsinger, Kathrin Ackermann, Markus Freitag
11.10.2019
Liberal und untätowiert: die NZZ-Leserschaft
Markus Freitag
25.09.2019
Donald Trump würde nicht Bundesrat
Markus Freitag
17.09.2019
Politik aus Beruf(ung)
Markus Freitag
06.09.2019 Mittendrin und nicht dabei
Adrian Vatter
27.08.2019 Die Macht des Wahlsystems
Adrian Vatter
10.06.2019
Regierungshandeln im Spannungsfeld von Partei- und Exekutivpolitik am Beispiel des Bundesrats
Fritz Sager, Adrian Vatter, Deborah Fritzsche
21.05.2019 Ausländer, Amtszwang oder Anstellung? Reformen des Milizwesens aus Sicht der Beteiligten
Martina Flick Witzig, Markus Freitag, Pirmin Bundi
17.12.2018
Stimmabgabe als Charakterfrage? Wie die Wählerschaft der SVP tickt
Kathrin Ackermann, Eros Zampieri, Markus Freitag
10.12.2018 Die SVP und die FDP führten die intensivsten Werbekampagnen vor den Wahlen 2015
Guillaume Zumofen, Marlène Gerber
10.10.2018
Digitalisierung und Zivilgesellschaft: Wie das Internet den sozialen Kitt durchlöchert
Maximilian Filsinger, Markus Freitag
10.10.2018 Der Kantönlipopulismus der SVP
Anna Storz
05.10.2018 Ein politischer Scheinriese? – Die Schweizer Bundesversammlung im internationalen Vergleich
Julian Bernauer, Martina Flick Witzig
04.10.2018 Mitentscheider oder doch nur Mitläufer? Kantonale Parlamente in der interkantonalen Zusammenarbeit
Alexander Arens
03.10.2018 Die Macht der Doppelmandate
Tobias Arnold
02.10.2018 Ein grosser Scherbenhaufen? Einigungskonferenzen im schweizerischen Zweikammersystem
Rahel Freiburghaus
01.10.2018 Viele Vorstösse, wenig Wirkung? Nutzung und Erfolg parlamentarischer Instrumente in der Bundesversammlung
Jonas Brüschweiler, Adrian Vatter
29.09.2018
Parlamentarische Untersuchungskommissionen in der Schweiz
Anna Storz, Sean Mueller
27.09.2018 Der Ständerat im Schatten der Volkskammer? Die Gesetzgebungsmacht der Zweiten Kammer
Sereina Dick
26.09.2018
Das Herz des Milizsystems schlägt in den Kantonen
Pirmin Bundi, Sarah Bütikofer, Daniela Eberli
21.09.2018 «Elite» gegen «Basis» — Das spannungsreiche Verhältnis zwischen Parlament und Stimmbürgerschaft
Marc Bühlmann
05.09.2018
Macht und Ohnmacht des Parlaments – Buchvernissage am 20. September 2018
Ardrian Vatter
13.07.2018
Wie über Raumplanungsinstrumente kommuniziert wird, kann deren Akzeptanz beeinflussen
Lyn Pleger, Philipp Lutz, Fritz Sager
04.07.2018
easyvote informiert verständlicher als der Bundesrat
Isabelle Stadelmann-Steffen, Zora Foehn
25.05.2018 Warum sich ein Studium finanziell lohnt und was die Politik damit zu tun hat
David Weisstanner, Klaus Armingeon
24.05.2018
Die Beteiligung an der Glarner Landsgemeinde ist tiefer als vermutet
Hans-Peter Schaub, Lukas Leuzinger
04.05.2018
Glarner Landsgemeinde: Bürgerforum oder Werbemarkt der “classe politique”?
Marlène Gerber, Sean Mueller
06.03.2018 Repräsentation in Textil
von Alexander Arens, Rahel Freiburghaus, Ladina Triaca
19.02.2018
Der bessere Ständerat? Regierungskonferenzen im Schweizer Föderalismus
Sean Mueller, Johanna Schnabel, Nathalie Behnke
02.02.2018 Hohe Wahlhürden oder sprachliche Vielfalt? Die wichtigsten Faktoren zur Erklärung der kantonalen Parteienlandschaft
Adrian Vatter, Martina Flick Witzig
22.12.2017
Vereinbarkeitspolitik muss Väter und Mütter ansprechen
Isabelle Stadelmann-Steffen, Dominique Oehrli
21.12.2017
Föderale Vielfalt im Schweizer Parlament
Sean Mueller, David Zumbach
29.09.2017
Vom Einfluss der Städte auf Bundesebene
Rahel Freiburghaus, Sean Mueller
15.09.2017
Was der Charakter über unser politisches Denken und Handeln verrät
Markus Freitag
18.07.2017 Das Ja zum Energiegesetz – Breite Zustimmung zur Energiestrategie oder hart erarbeiteter Erfolg?
Isabelle Stadelmann-Steffen, Clau Dermont
12.07.2017
The Best of Both Worlds? Der Bundesrat, das Tessin und die Geschlechtergleichheit
Sean Mueller, Nenad Stojanovic, Anja Giudici
10.07.2017
Die Macht der Argumente – Auswertung der Inseratekampagne zum Energiegesetz
Anja Heidelberger
06.02.2017
Kampagnentätigkeit bei verkehrspolitischen eidgenössischen Volksabstimmungen
Anja Heidelberger
23.01.2017
Warum eine Einbürgerung für die dritte Ausländergeneration wichtig ist
Anita Manatschal
25.11.2016
Irreführende Initiativtitel – Ist Nomen gleich Omen?
Anja Heidelberger
25.11.2016 Back to the roots – gelingt Meinungsbildung an der Landsgemeinde besser?
Hans-Peter Schaub
08.11.2016 50 Jahre Année Politique Suisse: Jubiläumsveranstaltung am 24. und 25. November in Bern

Marc Bühlmann

30.08.2016 Zweite Röhre am Gotthard? Ja, aber…
Marc Bühlmann, Clau Dermont, Marlène Gerber, Anja Heidelberger, Isabelle Stadelmann-Steffen, David Zumbach
26.07.2016
Wenn der politische Gegner zum Teufel wird, hat dies Konsequenzen auf die Politik
Manuel Fischer, Karin Ingold, Pascal Sciarini, Frédéric Varone
06.06.2016
Fracking in der Schweiz? Im Zweifelsfall nein!
Manuel Fischer, Karin Ingold
09.05.2016
Toleranz nicht gleich Akzeptanz: Die Schweiz und die Migration
Carolin Rapp
20.04.2016 Die Kampagnenstrategien der Parteien bei den Nationalratswahlen 2015
Marc Bühlmann, Marlène Gerber, David Zumbach
29.03.2016 Der Regenmacher-Effekt: Wie die Zivilgesellschaft Vertrauen in die Politik schaffen kann
Markus Freitag, Maya Ackermann
11.03.2016
Networking ist Macht in der Politik
Karin Ingold, Philip Leifeld
09.03.2016 Wie der Euro die Europäische Union spaltet
Klaus Armingeon, Kai Guthmann, David Weisstanner
23.02.2016 Rechtspopulismus und Migration: Hunde, die bellen, beissen nicht?
Anita Manatschal, Julian Bernauer
18.02.2016
Moutier, Quo Vadis?
Sean Mueller
15.01.2016 Wer beim Wohlfahrtsstaat spart: grosse Koalitionen und linke Parteien
Klaus Armingeon, Kai Guthmann, David Weisstanner
11.01.2016
Warum zentralisieren?
Sean Müller
05.01.2016 Wenn Dezentralisierung die Staatsausgaben erhöht
Tobias Arnold
21.12.2015 Männer rund doppelt so häufig an Gemeindeversammlungen
Isabelle Stadelmann-Steffen, Clau Dermont
03.12.2015 Führen Kruzifixe im Schulzimmer zu einer ablehnenden Einstellung gegenüber Muslimen?
Marc Helbling, Richard Traunmüller
16.10.2015 Wählerverhalten im Wandel
Marc Bühlmann, Marlène Gerber
15.10.2015
Parteien sind polarisiert, die Gesellschaft ist es nicht
Klaus Armingeon, Sarah Engler
15.10.2015 Die Nichtwählenden – bislang unentdeckte Wesen
Matthias Fatke, Markus Freitag
15.10.2015 Welche Partei passt zu mir?
Kathrin Ackermann, Markus Freitag
13.10.2015
Ist der Name schon Programm? Die GLP-Wählerschaft und ihre grünen und freisinnigen Wurzeln
Isabelle Stadelmann-Steffen, Karin Ingold
08.10.2015 Wie gerecht ist das Schweizer Wahlsystem
Adrian Vatter
25.09.2015 Hohe Wechselrate in Kantonsparlamenten
Antoinette Feh, Adrian Vatter