Masterstudiengänge

Das IPW ist eines der führenden politikwissenschaftlichen Institute der Schweiz. Die ausgezeichneten Grundlagenforschung und praxisrelevante Auftragsforschung fliessen in die Ausbildung auf Bachelor- und Masterniveau ein. Schwerpunkte in der Lehre sind die Strukturen, Prozesse und Inhalte schweizerischer Politik, vergleichende Politikwissenschaft, Europa- und Umweltpolitik sowie die Einstellungs- und Verhaltensforschung im Rahmen der politischen Soziologie. Das IPW bietet den Master Politikwissenschaft sowie den spezialisierten Master Schweizer Politik und vergleichende Politik an. In den Studiengängen bieten kompetente und engagierte Professoren, Professorinnen und Lehrbeauftragte ein vielfältiges und spannendes Themenspektrum zur Schweizer Politik und Gesellschaft im europäischen und internationalen Vergleich. Eine konsequente Vermittlung aktueller Forschungsfragen und –befunde ist zentraler Bestandteil der politikwissenschaftlichen Lehrinhalte.

Masterstudierende profitieren nicht nur von den gewählten Forschungsschwerpunkten, sondern auch von der hohen Qualität der Lehre, der Nähe zu den Einrichtungen der Bundeshauptstadt Bern sowie von der internationalen Vernetzung des Instituts und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auch bestehen enge Verbindungen zu weiteren Professuren der Universität Bern mit einer ausgewiesenen Nähe zu politikwissenschaftlichen Fragestellungen. Diese komplettieren das reichhaltige Lehrangebot.

Master Politikwissenschaft und Master Schweizer und Vergleichende Politik

Infobroschüre

Hier finden Sie alle hilfreichen Inhalte auf einen Blick: Das Institut für Politikwissenschaft stellt sich vor und gibt interessante Informationen rund um die angebotenen Masterstudiengänge.

Infobroschüre Master (PDF, 4.5 MB)

10 Gründe, die in besonderer Weise für die MA-Studiengänge in Bern sprechen

Sie sollten Ihr Masterstudium am Institut für Politikwissenschaft in Bern aufnehmen,

  • wenn Sie sich besonders für die politischen Institutionen, Abläufe und Ereignisse der Schweiz interessieren
  • wenn Sie das politische System der Schweiz im Vergleich zu anderen Demokratien analysieren möchten
  • wenn Sie genaueres über die direkte Demokratie und die Meinungsbildung bei Schweizer Volksabstimmungen und Wahlen erfahren möchten
  • wenn Sie an Fragen des Klimawandels und seinen politischen Auswirkungen und Verarbeitungen interessiert sind
  • wenn Sie darüber hinaus an der politischen Kultur der Schweizer Bevölkerung interessiert sind und diese Einstellungen und Meinungen im Vergleich zu anderen europäischen Gesellschaften einordnen möchten
  • wenn Sie mehr über Aspekte der politischen Psychologie erfahren möchten
  • wenn Sie genaueres über die Europäische Union und ihr Verhältnis zur Schweiz erfahren möchten
  • wenn Sie nach Ihrem Studium eine Tätigkeit bei der Bundesverwaltung, bei kantonalen Behörden oder nationalen Parteien und Verbänden aufnehmen und dies mit einer Spezialisierung im Minor Verwaltungswissenschaft erreichen möchten
  • wenn Sie in einem überschaubaren und wenig anonymen Umfeld studieren möchten und kurze Wege zu Professoren bevorzugen
  • wenn Sie die Nähe zur französischen Sprache und Kultur schätzen

Welchen Herausforderungen begegnen Politik und Gesellschaft in modernen Demokratien?

Das ist eine der zentralen Forschungsfragen, welche im Masterprogramm Politikwissenschaft an der Hauptstadtuniversität Bern untersucht wird.
Dieser Ausbildungsgang am Institut für Politikwissenschaft (IPW) beschäftigt sich ausserdem mit Fragen zu demokratischen Ordnungen oder zum Wesen und den Wirkungen der direkten Demokratie. Ein anderes Schwergewicht liegt bei der politischen Soziologie, so bei Fragen zum Wandel politischer und sozialer Einstellungen, oder zur Analyse des Wahl- und Abstimmungsverhaltens der Bürger*innen. Weiter befasst sich der Studiengang mit politischen Parteien, Interessenverbänden und staatlichen Politiken wie der Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. Der Masterabschluss erfordert den Besuch von Veranstaltungen aus sieben Themenbereichen (politische Theorie, politisches System der Schweiz, politisches System der EU, internationale Beziehungen, vergleichende Politikwissenschaft, Policy Analyse und politische Soziologie). Themenbereiche, die bereits auf Bachelorstufe abgedeckt wurden, müssen im Master nicht ein zweites Mal belegt werden. Es ist ein Semester an einer fremdsprachigen Universität zu erbringen. In Kombination mit einem passenden Minor ermöglicht dieser Masterstudiengang eine Profilierung sowie eine Vertiefung der persönlichen Interessen in die unterschiedlichsten Richtungen. Dies kann zum Beispiel der MA Minor in Verwaltungswissenschaften des Kompetenzzentrums für Public Management (KPM) sein. Der Master Politikwissenschaft kann auch als Minor belegt werden.

Informationen zu den Studiengängen

Master Politikwissenschaft

Master Minor Politikwissenschaft

 

Landesweit einzigartiger Studiengang

Welche Unterschiede in der Wirtschafts-, Sozial- oder Umweltpolitik existieren in modernen Demokratien und wie können wir diese erklären? Unterscheiden sich die Schweizerinnen und Schweizer in ihren politischen und sozialen Einstellungen von ihren Nachbarstaaten? Das sind typische Forschungsfragen aus den Bereichen Schweizer Politik und vergleichende Politik, welche am Institut für Politikwissenschaft in Bern untersucht werden. Der Master Schweizer und Vergleichende Politik ist ein Mono-Master (90 ECTS) ohne Nebenfach. Im Mittelpunkt des Programms steht der Erwerb von vertieften politikwissenschaftlichen Kenntnissen in vergleichender Politik und des politischen Systems der Schweiz, der Interaktion nationalstaatlicher politischer Systeme mit dem politischen System der Europäischen Union und der Mehr-Ebenen Politik in der EU und der Schweiz.
Erleben und erfahren sie politikwissenschaftliche Forschung in der Hauptstadt der Schweiz. Das Institut für Politikwissenschaft an der Universität Bern bietet ihnen einen landesweit einzigartigen Masterstudiengang zur vergleichend angelegten politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Schweiz an. Neben einem ausgezeichneten Betreuungsverhältnis bieten international angesehene Forscher*innen eine gute Voraussetzung für eine inspirierende Studienzeit.

Informationen zum Studiengang

Master Schweizer und Vergleichende Politik

Politik und Verwaltung in der Bundesstadt Bern

Studierende des Master Major Politikwissenschaft haben die Option, ihren Major mit dem MA Minor Verwaltungswissenschaft (30 ECTS) des Kompetenzzentrums für Public Management (KPM) der Universität Bern zu kombinieren. Diese schweizweit einzigartige Studienkombination in der Bundesstadt Bern richtet sich an Studierende, die sich insbesondere für die Zusammenhänge von Politik und Verwaltung interessieren und gegebenenfalls eine berufliche Tätigkeit in dieser Richtung aufnehmen wollen.

Ergänzt wird dieses Angebot durch die Möglichkeit eines SEMP (Erasmus)-Austauschs für Masterstudierende mit dem Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz. Das dortige Kursangebot umfasst ein breites Spektrum im Bereich Public Management. Dieser Austausch kann anstelle des obligatorischen Fremdsprachensemesters absolviert werden.

Kontakt

Für allgemeine Fragen zum Studiengang und zur Anrechnung von externen Leistungen (welche über die Mobiltätsangebote des IPW erbracht werden) wenden Sie sich an die Studienkoordination des IPW (Manuela Liem). Für Fragen betreffend der Lehrveranstaltungen und der Verwaltung von Studienleistungen wenden Sie sich an das Studiensekretariat des KPM.

Informationen zum Studiengang

Master Minor Verwaltungswissenschaft

 

Kompetenzzentrum für Public Management, Universität Bern