Dr. Hans-Peter Schaub

Année Politique Suisse / Assistent

Institut für Politikwissenschaft

Telefon
+41 31 684 34 14
Telefon2
+41 31 684 83 31
E-Mail
hans-peter.schaub@unibe.ch
Büro
A 167
Postadresse
Universität Bern
Institut für Politikwissenschaft
Année Politique Suisse
Fabrikstrasse 8
3012 Bern
Schweiz

Portrait

Dr. Hans-Peter Schaub ist bei Année Politique Suisse als Projektleiter zuständig für die Datenplattform Swissvotes, die umfassendste Datensammlung zu direktdemokratischen Volksabstimmungen in der Schweiz. Zudem ist er Redaktor der Année-Politique-Kapitel zu den Parteien und den Verbänden.

Hans-Peter Schaub hat Politikwissenschaft, Deutsche Linguistik und Volkswirtschaft an den Universitäten Bern, Vilnius (LT) und Bielefeld (D) studiert. In seiner Dissertation an den Universitäten Zürich und Bern untersuchte er, welche Auswirkungen das Versammlungssystem (Landsgemeinde) und das Urnensystem auf die Demokratiequalität von Schweizer Kantonen haben.

Zu seinen beruflichen Stationen gehören auch mehrjährige Tätigkeiten für die Parlamentsdienste des Kantonsrats Zürich und der Bundesversammlung sowie für die Finanzdirektion des Kantons Bern.

MONOGRAPHIEN UND HERAUSGEBERSCHAFTEN
2022 Direkte Demokratie in der Schweiz: Neue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung (Herausgeber, mit Marc Bühlmann). Zürich: Seismo (Open Access).
2019
Konkordanz im Parlament. Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz (Herausgeber, mit Marc Bühlmann und Anja Heidelberger). Zürich: NZZ Libro.
2016 Landsgemeinde oder Urne – was ist demokratischer? Urnen- und Versammlungsdemokratie in der Schweiz. Baden-Baden: Nomos.
 ARTIKEL IN FACHZEITSCHRIFTEN
2021
Democracy Beyond Secrecy: Assessing the Promises and Pitfalls of Collective Voting (gemeinsam mit Sean Mueller und Marlène Gerber). Swiss Political Science Review 27 (1): 61–83.
2020
Oberaufsicht über ausgelagerte Träger kantonaler Aufgaben. Parlament. Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen 23 (1): 17–28. PDF.
2019
O sister, where art thou? Theory and evidence on female participation at citizen assemblies (gemeinsam mit Marlène Gerber und Sean Mueller). European Journal of Politics and Gender. 2 (2): 173–195.
2018
Die Stimmbeteiligung an der Glarner Landsgemeinde (gemeinsam mit Lukas Leuzinger). LeGes 29 (1).
2017
Parlamentarische Minderheiten und ihre Rechte – ein interkantonaler Überblick (gemeinsam mit Marc Bühlmann und Christoph Wagner). Parlament. Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen 20 (1): 3–21. PDF.
2017
Auf der Suche nach den Wurzeln der Minderheitenrechte im Zürcher Kantonsrat. Parlament. Mitteilungsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Parlamentsfragen 20 (1): 43–51. PDF.
2014 Liberal and Radical Democracies: The Swiss Cantons Compared (gemeinsam mit Marc Bühlmann, Adrian Vatter und Oliver Dlabac). World Political Science Review 10 (2): 385–423.
2013 Liberale Romandie, radikale Deutschschweiz? Kantonale Demokratien zwischen Repräsentation und Partizipation (gemeinsam mit Marc Bühlmann, Adrian Vatter und Oliver Dlabac). Swiss Political Science Review 19 (2): 157–188.
2012 Maximising Direct Democracy – by Popular Assemblies or by Ballot Votes? Swiss Political Science Review 18 (3): 305–331.
2012 Ein duales Messkonzept für liberale und radikale Demokratiequalität (gemeinsam mit Oliver Dlabac). Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 6 (Sonderheft ‚Indizes in der Politikwissenschaft’): 161–184.
2011 The Fairness of Media Coverage in Question: An Analysis of Referendum Campaigns on Welfare State Issues in Switzerland (gemeinsam mit Lionel Marquis und Marlène Gerber). Swiss Political Science Review 17 (2): 128–163.
2009 Demokratiequalität im subnationalen Labor: Anmerkungen zum Beitrag von Sabine Kropp u.a. in Heft 4/2008 der ZParl (gemeinsam mit Marc Bühlmann, Adrian Vatter und Oliver Dlabac). Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (2): 454–467.
Buchbeiträge
BUCHBEITRÄGE
2023 Wie gut funktioniert die direkte Demokratie an der Glarner Landsgemeinde? In: Roca, René (Hg.): Die Landsgemeinde und der Freistaat der Drei Bünde. Aspekte der Demokratiegeschichte in den Kantonen Glarus und Graubünden. Oberrohrdorf-Staretschwil: Verlag FIDD. S. 49–72. PDF.
2022 Die Unterschriftensammlung: Ein geeigneter Prüfstein für die Relevanz von Initiativen und Referenden? (mit Karin Frick) In: Schaub, Hans-Peter, und Marc Bühlmann (Hg.): Direkte Demokratie in der Schweiz: Neue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung. Zürich: Seismo. S. 43–68. PDF.
2022 Einleitung: Funktioniert die direkte Demokratie in der Schweiz? (mit Marc Bühlmann) In: Schaub, Hans-Peter, und Marc Bühlmann (Hg.): Direkte Demokratie in der Schweiz: Neue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung. Zürich: Seismo. S. 11–22. PDF.
2022 Synthese: Neue Erkenntnisse zum Funktionieren der direkten Demokratie in der Schweiz (mit Marc Bühlmann). In: Schaub, Hans-Peter, und Marc Bühlmann (Hg.): Direkte Demokratie in der Schweiz: Neue Erkenntnisse aus der Abstimmungsforschung. Zürich: Seismo. S. 235–248. PDF.
2019
Dabei und doch nicht mittendrin: die Fraktionslosen. In: Bühlmann, Marc; Heidelberger, Anja; Schaub, Hans-Peter (Hg.): Konkordanz im Parlament. Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz. Zürich: NZZ Libro. S. 113–141. (Kurzfassung bei DeFacto)
2019
Konkordanz im Parlament. Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz (gemeinsam mit Marc Bühlmann und Anja Heidelberger). In: Bühlmann, Marc; Heidelberger, Anja; Schaub, Hans-Peter (Hg.): Konkordanz im Parlament. Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz. Zürich: NZZ Libro. S. 13–55. (Kurzfassung bei DeFacto)
Weitere Publikationen
WEITERE PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
2023 Staatspolitische Auswirkungen von E-Collecting. Studie im Auftrag der Bundeskanzlei (gemeinsam mit Marc Bühlmann).
2023 Landsgemeinde-Demokratie jenseits von Stolz und Vorurteil. DeFacto, 9.6.2023.
2023 Wer wird bei Volksabstimmungen gemolken? DeFacto, 24.5.2023.
2023 Viel Mitsprache, aber wenig Beteiligung an der Landsgemeinde. Neue Zürcher Zeitung vom 4.5.2023 (online / PDF).
2022 Die Stadt-Land-Polemik um den Bundesrat greift zu kurz (mit Alina Zumbrunn und Rahel Freiburghaus). Tages-Anzeiger vom 19.12.2022 und DeFacto vom 7.2.2023.
2022 Eine rekordträchtige Landsgemeinde. Glarner Nachrichten vom 7.5.2022: S. 5. PDF.
2022 Selected Facts and Figures after 175 Years of Voting in Switzerland. In: Swiss Democracy Passport. Swiss Democracy Foundation. S. 34–45.
2018
Die Beteiligung an der Glarner Landsgemeinde ist tiefer als bisher vermutet (gemeinsam mit Lukas Leuzinger). DeFacto, und Südostschweiz, Glarner Nachrichten (PDF) vom 24.5.2018.
2018
Switzerland’s Democratic System. Foro vom 1.1.2018
2017 Bestimmt in der Demokratie wirklich die Mehrheit? Filmbeitrag zur Nacht der Forschung in Bern, 16.9.2017.
2016
Umfrage zur Landsgemeinde Glarus: Forschungsbericht (gemeinsam mit Marlène Gerber und Sean Mueller). Bern: Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern.
2016

Back to the roots – gelingt Meinungsbildung an der Landsgemeinde besser? DeFacto, 25.11.2016.

2012
Datensatz Demokratiequalität in den Schweizer Kantonen, 1979-2009 (gemeinsam mit Oliver Dlabac). Bern: Universität Bern, Institut für Politikwissenschaft. Datensatz (XLSX), Codebuch (PDF), Methodenpapier (PDF).
2010
Landsgemeinden und Qualität der Direktdemokratie. Ein Vergleich von Landsgemeindekantonen und Ständen mit Urnenabstimmungen. Neue Zürcher Zeitung vom 4.6.2010: S. 15. 
2008
Die Glarner Landsgemeinde mit ihren Rede- und Antragsrechten: Ur- oder Scheindemokratie? Eine empirische Untersuchung der Glarner Landsgemeinden 1966-2007. Lizentiatsarbeit. Bern: Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern.
Medien
MEDIEN (AUSWAHL)
Der Bund, 4.1.2024: Die EDU im Kanton Bern: Zurück in alter Stärke. PDF.  
NZZ, 8.11.2023: Absolutes Mehr bei Ständeratswahlen: Gössi hat Glück mit ihrem Kanton, Rutz weniger. PDF.  
ENTR what’s next, 8.11.2023: Erklärvideo: Wie gut sind Volksabstimmungen wirklich? 
SRF Echo der Zeit, 24.10.2023: Rechte Kleinparteien hätten im Bundesparlament neu Fraktionsstärke. 
Post-Magazin prio, 20.6.2023: Wie die Schweiz zur Briefwahl-Nation wurde. PDF.  
zentralplus, 31.3.2023: So beeinflusst das Wahlsystem die Luzerner Regierungsratswahlen. 
Radio RTS, 23.2.2023: Grosse Unterschiede bei den kantonalen Unterschriftenhürden für Volksinitiativen (ab 03:40).
Tages-Anzeiger, 14.2.2023: Was die Resultate der Zürcher und Baselbieter Wahlen für die nationalen Wahlen bedeuten. PDF.
Radio RTS, 14.2.2023: Interview zum Wahlresultat von «Aufrecht Schweiz» im Kanton Zürich (ab 06:50).
Radio SRF 3, 22.11.2022: Zwei Abstimmungssonntage gestrichen – geht das so weiter?
SRF Echo der Zeit, 18.10.2022: Neue Volksinitiativen der Mitte gegen die «Heiratsstrafe».
SRF 4, 4x4 Podcast, 3.10.2022: Einordnung der Zuger Kantonsratswahlen aus gesamtschweizerischer Sicht (ab 18:50).
Tages-Anzeiger, 12.9.2022: Soll dem vorgesehenen Standortgebiet fürs Atomendlager ein Vetorecht zugestanden werden? PDF
MBC Gyeongnam, 28.8.2022: Beitrag zur Gemeindeautonomie in der Schweiz (02:45)
Glarner Nachrichten, 17.5.2022: Einschätzung zu den Ergebnissen der Glarner Landratswahlen. PDF.
20Minuten, 3.5.2022: Rechte befürchten bei Stimmrechtsalter 16 einen Linksrutsch.
Radio Zürisee, 25.4.2022: Die Glarner Landsgemeinde findet zur Normalität zurück – was diese Institution auszeichnet.
Ostfriesen-Zeitung, 17.2.2022, Erfahrungen mit der direkten Demokratie in der Schweiz. PDF.
SRF Tagesschau, 14.2.2022: Einordnung zur gehäuften Ablehnung von Behördenvorlagen.
Der Bund, 11.2.2022: Das Erfolgsrezept für einen Sieg an der Urne. PDF.
Radio Zürisee, 4.2.2022: Vorschau auf das Superwahljahr im Kanton Glarus.
Radio SRF 1, Regionaljournal Ostschweiz, 2.5.2021: An der Landsgemeinde Glarus sprechen auch nach 50 Jahren Frauenstimmrecht fast nur Männer.
Tages-Anzeiger online, 9.3.2021: Warum lehnte Glarus das Verhüllungsverbot an der Landsgemeinde ab, stimmte ihm nun an der Urne aber zu?
Appenzeller Volksfreund, 9.3.2021: Appenzeller sind Profiteure des Ständemehrs. PDF.
Radio SRF 1, Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 10.2.2021: Urne statt Gemeindeversammlung wegen Corona – was bedeutet das für die Demokratie?
Tages-Anzeiger, 31.8.2020: Verzoomt die Demokratie? Chancen und Tücken der Video-Demokratie. PDF.
Schaffhauser Nachrichten, 25.9.2019: „Unsere Politiker in Bern“.
Tele Südostschweiz, SO informiert vom 24.5.2018: Nur jeder Zehnte geht an die Landsgemeinde.
RTS, Forum vom 6.5.2018: Faut-il réformer ou carrément supprimer la Landsgemeinde?
Kanal9, Fokus vom 23.11.2017: Interview zur Initiative für eine Totalrevision der Walliser Kantonsverfassung.
Radio SRF 4, Zeitblende vom 6.5.2017: Beitrag über die Abschaffung der Ausserrhoder Landsgemeinde.
Radio SRF, Echo der Zeit vom 4.5.2017: Beitrag über elektronische Hilfsmittel an der Glarner Landsgemeinde.
Südostschweiz, Ausgabe Glarus, vom 7.4.2017: „Die grosse Landsgemeinde-Show“: PDF.
Podiumsgespräch „Für die Zukunft unserer Landsgemeinde“ am 5.4.2017 in Glarus: MP4-Video.
Swissinfo vom 20.10.2016: „Die spinnen, die Glarner!“.
SRF, Schweiz aktuell extra vom 5.5.2013: Live-Reportage von der Landsgemeinde Glarus.
Die Zeit vom 14.7.2011: „Kanton Glarus – der Arbeiterstaat“.
MEDIENBERICHTE ZUM BUCH „LANDSGEMEINDE ODER URNE – WAS IST DEMOKRATISCHER?“
 MEDIENBERICHTE ZUM BUCH „LANDSGEMEINDE ODER URNE – WAS IST DEMOKRATISCHER?“
Tages-Anzeiger vom 11.4.2015: „Die Landsgemeinden müssen sich reformieren“: PDF.
Schweiz am Sonntag, Ausgabe Glarus, vom 12.4.2015: „Nicht undemokratischer: Für Wissenschaftler Hans-Peter Schaub hat die Landsgemeinde noch immer eine Berechtigung“: PDF.
Ostschweiz am Sonntag vom 26.4.2015: „Landsgemeinden müssen sich in guten Zeiten reformieren“: PDF.
Neue Luzerner Zeitung vom 7.5.2016: „Das demokratische Fossil lebt“: PDF.
Swissinfo vom 10.6.2016: „Die Landsgemeinde – Politik-Pomp oder Ur-Demokratie?“
Nidwaldner Zeitung vom 1.12.2016: „Vor 20 Jahren starb die Landsgemeinde“.
Domaine Public (Beitrag Wolf Linder) am 8.5.2017: „La Landsgemeinde, mieux que les médias sociaux“.
MEDIENBERICHTE ZUR UMFRAGE 2016 ÜBER DIE GLARNER LANDSGEMEINDE
MEDIENBERICHTE ZUR UMFRAGE 2016 ÜBER DIE GLARNER LANDSGEMEINDE
Tages-Anzeiger vom 5.1.2017: „Das Wort ist frei“: PDF.
Südostschweiz, Ausgabe Glarus, vom 30.12.2016: „Jung, betroffen und sachlich: So klappt‘s auf dem Ring“: PDF.
Schweiz am Sonntag, Ausgabe Glarus, vom 4.12.2016: „Gute Reden nützen halt doch“: PDF.
BESPRECHUNG DER LIZENTIATSARBEIT ZUR GLARNER LANDSGEMEINDE
Südostschweiz, Ausgabe Glarus, vom 1.6.2008: „Wie rein ist die Demokratie im Ring?“: PDF.

Demokratieforschung (Versammlungsdemokratie, Direkte Demokratie, Demokratiequalität), Schweizer Politik, vergleichende Institutionenforschung