
Prof. Dr. Markus Freitag
Lehrstuhl für politische Soziologie
Institut für Politikwissenschaft
- Telefon
- +41 31 631 46 85
- Telefon2
- +41 31 631 83 31
- markus.freitag@ipw.unibe.ch
- Büro
- A 152
- Postadresse
- Universität Bern
Institut für Politikwissenschaft
Fabrikstrasse 8
3012 Bern
Schweiz
Kurzporträt
Markus Freitag hat an der Universität Heidelberg (D) Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Germanistik studiert. Dort erwarb er 1995 den Abschluss eines Magister Artium. Er arbeitete nachher als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bern, wo er 1999 auch promovierte. In der Folge führten ihn Forschungs- und Lehraufenthalte an das Europainstitut in Basel, an die ETH Zürich und an die University of Essex (GB). Anschliessend wirkte Freitag als Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz und als Forschungsassistent an der Universität Bern. Zwischen 2004 und 2005 war er Juniorprofessor für vergleichende Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vor seinem Wechsel nach Bern hatte Freitag seit Ende 2005 den Lehrstuhl für Vergleichende Politik an der Universität Konstanz inne. Seit August 2011 Direktor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern und Inhaber der Professur für Politische Soziologie. Im Zentrum seiner Lehr- und Forschungstätigkeit stehen die politischen wie sozialen Einstellungen und Verhaltensweisen in der Schweiz und im internationalen Vergleich. Eine Vielzahl seiner Arbeiten beschäftigt sich mit dem Konzept des sozialen Kapitals und dem politischen Charakter der Bürgerinnen und Bürger.
CV
Publikationen
Aktuelle Publikationen
2021
- National Identity and Populism. The Relationship between Conceptions of Nationhood and Populist Attitudes, in: Nations and Nationalism (together with Max Filsinger, Steffen Wamsler and Julian Erhardt). DOI: https://doi.org/10.1111/nana.12689.
2020
- National Identity between Democracy and Autocracy: A Comparative Analysis of 24 Countries, in: European Political Science Review (together with Julian Erhardt and Steffen Wamsler). DOI: https://doi.org/10.1017/S1755773920000351.
- Economic Hardship and Social Capital in Europe. A Comparative Analysis of 27 Democracies, in: European Journal of Political Research, 59(2): 290-311 (together with Pirmin Bundi). DOI: https://doi.org/10.1111/1475-6765.12359.
- Surfing to help? An empirical analysis of Internet use and volunteering in 27 European societies, in: European Societies, 22(3): 368-389 (together with Maximilian Filsinger and Kathrin Ackermann). DOI: https://doi.org/10.1080/14616696.2019.1663895.
2019
- War Experiences, Economic Grievances, and Political Participation in Postwar Societies: An Empirical Analysis of Kosovo, in: Conflict Management and Peace Science, 36(4): 405-424 (together with Sara Kijewski and Malvin Oppold). DOI: https://doi.org/10.1177/0738894217716464.
- The Tolerance of Tamils: War-Related Experiences, Psychological Pathways, and the Probability of Granting Civil Liberties to Former Enemies, in: The Journal of Politics, 81(4): 1328-1341 (together with Carolin Rapp and Sara Kijewski). DOI: http://dx.doi.org/10.1086/704328.
- The Personality of Stealth Democrats. How traits shape attitudes towards expert-based governments, in: West European Politics, 42(3): 573–592 (together with Maya Ackermann and Kathrin Ackermann). DOI: https://doi.org/10.1080/01402382.2018.1530494.
- Internet Use and Volunteering: Relationships and Differences across Age and Applications, in: VOLUNTAS: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 30(1): 87-97 (together with Max Filsinger). DOI: https://doi.org/10.1007/s11266-018-0045-4.
- Subtle Social Stressors of Civil Wars: Transformation of social networks and psychological distress in Sri Lanka, in: International Sociology, 34(1): 3–18 (together with Matthias Fatke). DOI: https://doi.org/10.1177/0268580918812269.
- Personalized Networks? How the Big Five Personality Traits Influence the Structure of Egocentric Networks, in: Social Science Research, 77: 148–169 (together with Carolin Rapp and Karin Ingold). DOI: https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2018.09.001.
Lehrstuhl
Kurzportrait
Die politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft in Bern widmet sich in Forschung und Lehre den politischen und sozialen Einstellungen und Verhaltensweisen. Im Mittelpunkt stehen dabei Arbeiten zum Sozialkapital. Aktuelle Forschungsprojekte untersuchen darüber hinaus die Wirkung von Bürgerkriegserfahrungen auf das soziale und politische Miteinander in post-konfliktiven Gesellschaften, die Existenz einer stealth democracy in der halb-direkten Demokratie der Schweiz, das freiwillige Engagement der Schweiz sowie die Frage, inwiefern politische Einstellungen und Aktivitäten (politisches Vertrauen, Formen der politischen Partizipation wie Wahl, Nichtwahl, Protest u.a.) auf die Charaktereigenschaften einer Person zurückzuführen sind.
Leitung

- Name / Titel
- Prof. Dr. Markus Freitag
- Funktion
- Lehrstuhl für politische Soziologie
- markus.freitag@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 46 85
- Telefon2
- +41 31 631 83 31
Sekretariat

- Name / Titel
- Gabriela Malzacher
- Funktion
- Sekretariatsleitung / Personaladministration
- gabriela.malzacher@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 83 31
Assistierende

- Name / Titel
- Julian Erhardt
- Funktion
- Assistent / Doktorand
- julian.erhardt@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 51 97
- Telefon2
- +41 31 631 83 31

- Name / Titel
- Maximilian Filsinger
- Funktion
- Assistent / Doktorand
- maximilian.filsinger@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 53 62
- Telefon2
- +41 31 631 83 31

- Name / Titel
- Nathalie Hofstetter
- Funktion
- Assistentin / Doktorandin
- nathalie.hofstetter@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 32 61
- Telefon2
- +41 31 631 83 31

- Name / Titel
- Steffen Wamsler
- Funktion
- Assistent / Doktorand
- steffen.wamsler@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 51 97
- Telefon2
- +41 31 631 83 31

- Name / Titel
- Alina Zumbrunn
- Funktion
- Assistentin / Doktorandin
- alina.zumbrunn@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 32 61
- Telefon2
- +41 31 631 83 31
Hilfsassistierende
- Name / Titel
- Mila Bühler
- Funktion
- Hilfsassistentin
- mila.buehler@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 32 61
- Telefon2
- +41 31 631 83 31
- Name / Titel
- Arno Rothenbühler
- Funktion
- Hilfsassistent
- arno.rothenbuehler@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 34 69
- Telefon2
- +41 31 631 83 31
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen Frühjahrssemester 2021
Forschung
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen im Bereich der politikwissenschaftlichen Verhaltens- und Einstellungsforschung.
Medienbeiträge
PDFs
- GESELLSCHAFT (29.3.2021): Politisch ist vielfach die Agglo entscheidend (PDF, 1.7 MB)
- NZZ (20.02.2021): Die Seuche ist weg, die Sünden feiern (PDF, 138KB)
- BZ (13.02.2021): Wie man zu einem Landei wird (PDF, 1.3 MB)
- Du (November 2020): Im Wert von 35 Milliarden Schweizer Franken (PDF, 783KB)
- Folio (Nr. 5 / 2020): Engagement kann mit einem Grüezi anfangen (PDF, 274KB)
- NZZ (06.11.2020): Warum wir nicht mehr Corona können (PDF, 1.0 MB)
- NZZ (13.05.2020): Vertrauen macht Politik effizienter (PDF, 119KB)
- POLITIK & WIRTSCHAFT SCHWEIZER MONAT (1076/MAI 2020): Schlagartig Schicksalsgemeinschaft (PDF, 126KB)
- Migros-Magazin (14.10.2019): Man müsste mehr in die politische Bildung investieren (PDF, 61KB)
- NZZ am Sonntag (22.09.2019): Die Netten halten die Schweiz zusammen (PDF, 160KB)
- NZZ-Kolumnen (27.08.2019): «Was wäre, wenn?» anlässlich der Eidgenössischen Wahlen 2019 (PDF, 360KB)
- Tamedia (27.5.2019): Mit Zwang und Anreiz die Gemeindepolitik beleben (PDF, 99KB)
- Corriere del Ticino (21.5.2019): Studi Politica di Milizia (PDF, 362KB)
- Aargauer Zeitung (21.5.2019): Die Vermessung des Milizlandes (PDF, 1.4 MB)
- NZZ (18.5.2019): Bald nur noch Profi-Behörden? (PDF, 255KB)
- NZZ (18.5.2019): Gottfried Kellers Erben (PDF, 317KB)
- SRF (30.07.2018): Stadt vs. Land (PDF, 1.9 MB)
- ZESO (April 2018): Freiwilligenarbeit (PDF, 1.8 MB)
- NZZ (09.01.2018): Differenzen bei der Zuwanderung und bei Europa (PDF, 138KB)
- Migrosmagazin (06.11.2017): Stadt, Land, Agglo (PDF, 1.3 MB)
- Tageswoche (05.11.2017): Warum wir so sind - Der Zusammenhang zwischen Psyche und Politik (PDF, 318KB)
- NZZ (02.11.2017): Vermessen - der Schweizer Wähler im Persönlichkeitstest (PDF, 314KB)
- NZZ am Sonntag (22.10.2017): Gewissenhafte wählen SVP (PDF, 271KB)
- Basler Zeitung (07.10.2017): Zum Teil wird man als Linker geboren (PDF, 384KB)
- laRegione (04.10.2017): Il carattere degli elettori (PDF, 232KB)
- Le Temps (03.10.2017): Dans la tete de l'électeur suisse (PDF, 280KB)
- Tages-Anzeiger (03.10.2017): Die Seele des Wählers (PDF, 262KB)
- Swissinfo (30.09.2017): Sag mir, wer du bist, und ich sag dir, wie du wählst (PDF, 2.0 MB)
- Die Zeit (21.09.2017): Man wird zu einem Teil als Rechter geboren (PDF, 608KB)
- Berner Zeitung (18.09.2017): Die Wählerinnen und Wähler lassen sich nicht so leicht manipulieren (PDF, 11.0 MB)
- Novacura (Januar 2017): Freiwilligenarbeit in der Pflege (PDF, 830KB)
- Domicil Zeitung (Dezember 2016): Freiwilligenarbeit ist attraktiv (PDF, 299KB)
- Liewo (18.09.2016): Anreiz für Freiwilligenarbeit - Durch Kleinigkeiten etwas verändern können (PDF, 6.9 MB)
- SozialAktuell: (September 2016) Kitt im gesellschaftlichen Gefüge (PDF, 11.1 MB)
- Benevol (Mai 2016): Der persoenliche Nutzen wird wichtiger (Interview zum Frewilligenmonitor 2016) (PDF, 238KB)
- senso (März 2016): Freiwilligenarbeit gibt vielen einen Lebenssinn (PDF, 5.5 MB)
- Schweizer Gemeinde (Februar 2016): Freiwillige Arbeit - Finanzielle Anreize sind nicht zentral (PDF, 621KB)
- Berner Landbote (27.01.2016): Wichtig für das soziale Leben in den Gemeinden (PDF, 17.1 MB)
- Enterprise Romande (23.10.2015): Cohésion Sociale - Pourquoi le pouvoir associatif reste fondamental (PDF, 5.3 MB)
- Blick (13.10.2015): Nicht-Wähler haben die Macht (PDF, 697KB)
- Schweizer Monat (Oktober 2015): Ziviles Engagement in der Schweiz (PDF, 6.3 MB)
- UniPress (Oktober 2015): Welche Partei passt zu mir (PDF, 6.4 MB)
- UniPress (Oktober 2015): Die Nichtwählenden - bislang unentdeckte Wesen (PDF, 6.5 MB)
- NZZ am Sonntag (27.09.2015): Wenn Politologen die Psyche der Wähler erforschen (PDF, 302KB)
- MigrosMagazine (21.09.2015): Dis-moi qui tu es, je te dirai quel parti te convient (PDF, 315KB)
- Azione (07.09.2015): Le famiglie riscoprono la città (PDF, 119KB)
- Basler Zeitung (02.09.2015): Nicht wählen macht nichts (PDF, 780KB)
- Bund (21.08.2015): Die Rehabilitierung der Nichtwähler (PDF, 692KB)
- Tages-Anzeiger (21.08.2015): Die Rehabilitierung der Nichtwähler (PDF, 720KB)
- Basler Zeitung (18.08.2015): Bünzlis wählen SV - Nicht doch (PDF, 826KB)
- NZZ am Sonntag (16.08.2015): Ängstliche mögen Sozialdemokraten (PDF, 443KB)
- SRF (13.08.2015): Die Nichtwähler - einfach faul oder besser als ihr Ruf (PDF, 439KB)
- Der Bund (17.07.2015): Statt einem Verein beizutreten, bewegt man sich lieber im Internet (PDF, 958KB)
- focus (Juni 2015): Standortvorteil soziales Miteinander (PDF, 125KB)
- Die Weltwoche (07.05.2015): Im Zweifel besser (PDF, 980KB)
- laut&leise (Juni 2015): Zum Staatsbürger werden (PDF, 231KB)
- Präsidialdepartement Basel-Stadt (22.01.2015): Freiwilligkeit ist soziales Kapital (PDF, 926KB)
- UniPress (Dezember 2014): Volksrechte stärken den sozialen Kitt (PDF, 1.5 MB)
- Wohnen Extra (Dezember 2014): Solidarität ist kein Schönwetterkonzept (PDF, 208KB)
- NLL und andere (30.08.2014): Das Herz des Sozialkapitals schlägt in der Innerschweiz (PDF, 332KB)
- Neue Luzerner Zeitung (30.08.2014): Das Herz des Sozialkapitals schlägt in der Innerschweiz (PDF, 411KB)
- Tages-Anzeiger (28.08.2014): Das reale Dorf löst sich auf (PDF, 472KB)
- Das Magazin (09.08.2014): Der Grüezi-Faktor (PDF, 1.2 MB)
- NZZ (15.07.2014): Der helvetische Kitt (PDF, 286KB)
- NZZ (06.03.2014): Die Ängste im Kleinstaat (PDF, 200KB)
- NZZ (27.05.2013): Volkswahl des Bundesrates - Den Institutionen vertrauen (PDF, 557KB)
- NZZ (07.08.2012): Tolerante Schweiz (PDF, 205KB)
Links
Materialien zum Download
Methodenbericht zur Studie «Milizarbeit in der Schweiz»
Die Psyche des Politischen - Was der Charakter über unser politisches Denken und Handeln verrät
Das Buch kann bei NZZ Libro erworben werden.
Materialien zum Beitrag "Politische Kultur"
In: Peter KNOEPFEL, Yannis PAPADOPOULOS, Pascal SCIARINI, Adrian VATTER und Silja HÄUSERMANN (Hrsg.): 2014. Handbuch der Schweizer Politik, 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Zürich: NZZ Verlag,71-94.
150 Ideen zur Stärkung des Gemeinsinns in der Schweiz
Bücher
|
|
---|---|
![]() Deutschland, Österreich und die Schweiz: Politische Systeme im Vergleich |
![]() Politik und Währung: Ein internationaler Vergleich |
![]() Direkte Demokratie: Bestandsaufnahmen und Wirkungen im internationalen Vergleich |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Zivilgesellschaft in der Schweiz: Analysen zum Vereinsengagement auf lokaler Ebene |
![]() |
![]() |
![]() Zum Freiwilligen-Monitor 2016 ist unter anderem in der Neuen Züricher Zeitung ein Bericht erschienen. |
![]() |
![]() |
![]() Die Psyche des Politischen: Was der Charakter über unser politisches Denken und Handeln verrät |
![]() |