Medienspiegel

2024
Datum Inhalt Quelle
22.04.2024 Wie polarisiert ist die Schweizer Politik tatsächlich?

Die Schweiz ist Polarisierungsweltmeisterin, was ihr Parteiensystem anbelangt. Vorschnelle Spaltungsdiagnosen sind dennoch nicht angebracht. (Kolumne von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Der Bund
19.04.2024 Kolumne «Schweizer Herzfrequenzen»: Sind Sie eine Festhütte?

Extrovertierte sind hierzulande in der Minderheit. Doch für die Gemeinschaft übernehmen sie oft wichtige Funktionen.

Tages-Anzeiger
11.04.2024 Dieses Urteil könnte ein Eigentor für grüne Ideen sein

Die politischen Reaktionen auf die Verurteilung der Schweiz wegen Untätigkeit im Klimabereich sind gemischt. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte könnte der konservativen Rechten in die Hände spielen, sagt der Politologe Marc Bühlmann.

swissinfo.ch
09.04.2024
Klimaseniorinnen: Was das EMGR-Urteil bedeutet

(mit Einschätzungen von Isabelle Stadelmann-Steffen)

SRF 10 vor 10
05.04.2024 Kolumne «Schweizer Herzfrequenzen»: Wie stark ist mein Gerechtigkeits­sinn?

Wer jemandem hilft, kann im Gegenzug etwas erwarten. Diese Einstellung ist in der Schweiz verbreitet – die Bereitschaft, einen Gefallen zu erwidern, steigt mit dem Alter. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
05.04.2024 Gastkommentar: Mehr Kompromiss und weniger Poker – das würde Politikversagen verhindern

Die direkte Demokratie verlangt, dass Bundesrat, Parlament und Verbände gut austarierte Kompromisse aushandeln, die eine Volksabstimmung überstehen können – oder besser noch: gar nicht erforderlich machen. (von Silja Häusermann, Karin Ingold und Fabio Wasserfallen)

Neue Zürcher Zeitung
01.04.2024 Bundesstrafgericht

(mit Einschätzungen von Marc Bühlmann)

SRF Echo der Zeit
31.03.2024 Mehr Wahlmacht für die Jungen: Zehn Ideen für bessere Politik

100 Ideen für ein besseres Leben: Unser politisches System ist längst nicht so gut, wie wir uns gerne einreden. Diese Reformen würden sich lohnen. (mit Einschätzungen von Rahel Freiburghaus)

NZZ am Sonntag
23.03.2024 Gastkommentar: Das Ständemehr als heiliger Gral des Föderalismus

Unter dem Deckmantel des Föderalismus wird verlangt, das EU-Abkommen bei einer bevorstehenden Volksabstimmung freiwillig auch dem Ständemehr zu unterstellen. Eine solche Instrumentalisierung des Föderalismus kann der Demokratie auf Dauer durchaus schaden. (von Rahel Freiburghaus und Adrian Vatter)

Neue Zürcher Zeitung
22.03.2024 Wer die Umwelt schützen will, isst am besten Pommes frites

Vor allem Fleisch schadet der biologischen Vielfalt. Werden vegane Produkte in tropischen Ländern wie Indien angebaut, sind aber auch Linsen und Bohnen schädlich. (Einschätzungen von Lukas Fesenfeld)

Tages-Anzeiger
22.03.2024 Kolumne «Schweizer Herzfrequenzen»: Wie sehr vertraue ich anderen Menschen?

Markus Freitag geht in dieser Woche der Frage nach, wem wir besonders Vertrauen schenken – und wem nicht.

Tages-Anzeiger
21.03.2024 Die Verstädterung der Schweiz geht weiter

Knapp drei Viertel der Schweizer Bevölkerung lebte 2022 in Agglomerationen. Und es werden immer mehr. (Einschätzungen von Rahel Freiburghaus)

SRF
16.03.2024 Weniger Foodwaste

Die Schweiz will die Verschwendung von Lebensmitteln bis 2030 halbieren. Fast die Hälfte der Verluste geschehen bei uns in den Haushalten. Wie lässt sich das ändern? Interview mit Nachhaltigkeitsforscher Lukas Fesenfeld.

SRF Wissenschaftsmagazin
14.03.2024 72 Prozent oder nur 39 Prozent Ja – Umfragen zur Kostenbremse-Initiative liegen meilenweit auseinander

Die Initiative der Mitte-Partei für eine wirksame Kostendämpfung im Gesundheitswesen ist mit sensationellen Zustimmungswerten gestartet. Doch ein Erfolg ist keineswegs garantiert. (Einschätzungen von Fabio Wasserfallen)

Neue Zürcher Zeitung
11.03.2024 Unterschätzt den Souverän nicht!

Die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sind erfreulich gut informiert. Ihre Kompetenz hängt aber vom Interesse für Politik und der jeweiligen Vorlage ab. (Politkolumne von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Tages-Anzeiger
08.03.2024 Kolumne «Schweizer Herzfrequenzen»: Wie empfänglich sind Sie für Populismus?

Rund ein Viertel der Bevölkerung glaubt nicht, dass der Bundesrat sich dafür einsetzt, das Leben der Menschen im Land zu verbessern. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
04.03.2024 Krankenkassen-Initiativen starten mit grossem Vorsprung

War die 13. AHV-Rente erst der Anfang? Beide Initiativen zur Prämienbegrenzung, über die wir im Juni abstimmen werden, kommen bei den Stimmberechtigten gut an.

Tages-Anzeiger
04.03.2024 Economiesuisse-Spitze nach AHV-Pleite in der Kritik

Dem Führungs-Duo des Wirtschaftsverbands mangle es an Verständnis für die Politik und die Bevölkerung, finden Beobachter. Stimmt das? Eine Spurensuche. (Einschätzung von Hans-Peter Schaub)

Tages-Anzeiger
04.03.2024 Einschätzung zu Adolf Ogis Entschuldigung: «Viele hätten wohl etwas mehr Demut erwartet»

Der ehemalige Bundesrat Adolf Ogi entschuldigt sich für den Brief gegen die 13. AHV-Rente. Ein Politologe und eine Politologin ordnen ein, ob der Brief schuld am Debakel an der Urne war. (Einschätzung von Marc Bühlmann)

bluewin.ch
04.03.2024 Nachbefragung zur AHV-Abstimmung: Ein Sieg der Armen über die Reichen

Die Gutverdienenden waren mehrheitlich gegen die 13. Rente, doch die Wenigverdiener haben sie überstimmt. Weitgehend einig ist man sich hingegen, was den Brief der Alt-Bundesräte betrifft. (Einschätzungen von Fabio Wasserfallen)

Tages-Anzeiger
25.02.2024
Umfragen zur AHV-Initiative: Unterschiedliche Resultate sorgen für Verwirrung – das sind die Gründe

Die Umfragen der SRG und von Tamedia liegen 6 Prozentpunkte auseinander. Wie ist das zu erklären? Welche ist genauer? Und warum sind Prognosen beim Thema AHV so schwierig? Die wichtigsten Antworten. (Einschätzungen von Fabio Wasserfallen)

Der Bund
23.02.2024 Am meisten investieren die Gegner der 13. AHV-Rente

(Einschätzungen von Marc Bühlmann)

SRF Tagesschau
23.02.2024
Kolumne «Schweizer Herzfrequenzen»: Wie durchtrieben und hinterlistig bin ich?

Auch in der Schweiz zeigt sich: Je stärker sich die Menschen im rechten Politspektrum verorten, desto wahrscheinlicher trägt ihr Denken und Handeln machiavellistische Züge. (von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
21.02.2024 Umfrage zur AHV-Abstimmung: Der Vorsprung schmilzt, aber noch immer will eine Mehrheit die 13. Rente

59 Prozent der Befragten planen, am 3. März ein Ja in die Urne zu legen. Das sind 12 Prozent weniger als vor fünf Wochen. Es zeichnet sich ein knappes Resultat ab. (Einschätzungen von Fabio Wasserfallen)

Tages-Anzeiger
21.02.2024 Le sort de la 13e rente en mains alémaniques

L’initiative est toujours donnée gagnante, selon notre deuxième sondage. Mais elle perd du terrain, notamment outre-Sarine. Assez pour la faire échouer? (Einschätzungen von Fabio Wasserfallen)

24 heures
17.02.2024 Warum guter Klimaschutz auch mehr Freiheit bedeutet

Bald beugt sich das Parlament wieder über das CO2-Gesetz. Es geht um nicht weniger als die Freiheit künftiger Generationen. Gut austarierte Massnahmenpakete rechnen sich – gesamtwirtschaftlich und gesellschaftlich. - von Jonas Schmid (Gastautor)

NZZ am Sonntag
16.02.2024 Participaziun politica: Tge che participaziun ha da far cun lavar ils dents

(Einschätzungen von Marc Bühlmann)

RTR
15.02.2024 In eigener Sache: Wie wir die Umfragen zur AHV-Abstimmung vor Beeinflussung schützen

Beide Lager rufen vor der Abstimmung vom 3. März zur Teilnahme an der Umfrage von Tamedia und 20 Minuten auf. So verhindern wir, dass die Ergebnisse verzerrt werden. (Einschätzungen von Fabio Wasserfallen)

Tages-Anzeiger
09.02.2024 Kolumne «Schweizer Herzfrequenzen»: Wer ist für mich eine richtige Schweizerin oder ein richtiger Schweizer?

Im Land geboren, eingebürgert oder einer Landessprache mächtig: Markus Freitag sagt, was es laut Umfragen braucht, um als echter Bürger zu gelten.

Tages-Anzeiger
05.02.2024 Mehr Frauen – weniger «Männerbonus»?

Im neu gewählten Ständerat gibt es so viele Frauen wie nie zuvor. Doch der Frauenanteil allein macht noch keine frauenfreundlichere Politik. (Politkolumne von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Der Bund
04.02.2024 Drei Stimmen zum Widerstand gegen den Solarexpress

Mit dem Bau von Solaranlagen will es in der Schweiz nicht so vorwärtsgehen, wie das viele Politikerinnen und Politiker möchten. Warum gibt es diesen Widerstand? (Einschätzungen von Karin Ingold)

SRF Echo der Zeit
04.02.2024 Ja zur Zuwanderungsinitiative hat Beziehung zur EU nicht beschädigt

Die SVP-Zuwanderungsinitiative hat das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU nicht nachhaltig geschadet, so Politologe Fabio Wasserfallen.

nau.ch
30.01.2024
Ein neues Familienmodell als Standard für Politik und Gesellschaft

In einem egalitären Betreuungsmodell teilen sich Eltern Care- und Erwerbsarbeit auf. Das Verankern dieses Standards auf allen Staatsebenen trägt dazu bei, schweizweit familienpolitische Ziele zu erreichen. (von Pierre Lüssi und Meret Lütolf)

Soziale Sicherheit CHSS
27.01.2024 Die AfD flirtet mit dem Vorbild Schweiz

Die deutschen Rechtspopulisten beziehen sich gerne auf den kleinen Nachbarn. Und liegen zumindest in einem Punkt gar nicht so falsch damit. (Einschätzungen von Marc Bühlmann)

NZZ am Sonntag
26.01.2024 Ja zur 13. AHV-Rente – aber weniger deutlich

Die Abstimmung zur AHV könnte knapp ausgehen. Gemäss einer SRG-Umfrage wollen 61 Prozent Ja stimmen. In einer Tamedia-Befragung waren es 71 Prozent. (Einschätzungen von Fabio Wasserfallen)

Tages-Anzeiger
26.01.2024 Wie zornig bin ich?

Markus Freitag geht in dieser Woche der Frage nach, warum der Furor in uns hochsteigt und wo die Schweiz in der Wutbürger-Skala anzusiedeln ist.

Tages-Anzeiger
23.01.2024 «Null Eingriffe in die Landschaft und Ausbau der Erneuerbaren. Das geht nicht!»

Im Grundsatz sind die erneuerbaren Energien in der Bevölkerung weit akzeptiert. Mit den konkreten Projekten und dem Referendum gegen den «Mantelerlass» wird aber auch Ablehnung ersichtlich. Isabelle Stadelmann-Steffen, Professorin für Vergleichende Politik an der Universität Bern, führt im Interview mit Plattform J aus, wie diese Entwicklung zu verstehen ist.

Plattform J
23.01.2023 Der Fluch auf den Innerschweizer Parteichefs

Marcel Dettling wird neuer SVP-Präsident – das schürt Spekulationen über seine weitere Karriere. (Einschätzungen von Adrian Vatter)

Neue Zürcher Zeitung
20.01.2023 Abstimmung über die 13. AHV-Rente: 71 Prozent für eine linke Initiative – was passiert da gerade im Schweizer Volk?

Eine klare Volksmehrheit will laut Umfragen der 13. AHV-Rente zustimmen. Ein Ja wäre der vielleicht grösste linke Abstimmungssieg der Geschichte – und eine Abkehr von der Schweiz, wie man sie bisher kannte. (Einschätzungen von Hans-Peter Schaub)

Der Bund
17.01.2023 Überraschend hohe Zustimmung für 13. AHV-Rente

Eine satte Mehrheit spricht sich in der Tamedia-Umfrage für eine Rentenerhöhung aus. Aber reicht das auch für ein Ja an der Urne am 3. März? (befragt wird Fabio Wasserfallen)

Tages-Anzeiger
13.01.2023 Présider un parti politique, une tâche lourde mais qui offre de la visibilité

Deux partis se cherchent un président en ce début d'année, l'UDC et les Verts. Plusieurs noms circulent pour occuper ces postes: la Genevoise Lisa Mazzone par exemple chez les écologistes et le Schwytzois Marcel Dettling pour la formation bourgeoise, qui s'est officiellement lancé dans la course samedi. Mais si les candidats ne se pressent pas toujours au portillon, c’est que la charge est lourde. (befragt wird Marc Bühlmann)

rts.ch
12.01.2023 Das sind die aufgeschlossenstens Schweizer

Welche Nationen und welche Schweizer Bürger lassen sich besonders gerna auf Neues ein? (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
10.01.2023 Wie das EU-Abkommen an der Urne erfolgreich sein kann

Die Debatte um ein Abkommen mit der EU hat in der Schweiz den Charakter eines Abwehrkampfs. Zentral wird es deshalb sein, innenpolitische Begleitmassnahmen zu erarbeiten und vermehrt auch die Vorteile des EU-Abkommens sichtbar zu machen. (Gastkommentar von Fabio Wasserfallen)

Neue Zürcher Zeitung
04.01.2023

Zurück in alter Stärke

EDU im Kanton Bern Die christliche Kleinpartei EDU hat schwierige Jahre hinter sich. Nun kam es zur Trendwende. Einblick in eine Partei, die oft unter dem Radar bleibt. (Hans-Peter Schaub)

Der Bund
2023
Datum Inhalt
Quelle
29.12.2023
Bin ich noch allein oder schon einsam?

Über den Unterschied von Einsamkeit und Alleinsein - und wie viele Menschen in der Schweiz davon betroffen sind. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
28.01.2023 SVP-Präsidium: Nachfolge von Chieas vor Herausforderungen

(mit Marc Bühlmann)

SRF Echo der Zeit
27.12.2023 Tagesschau vom 27.12.2023: Hauptausgabe

(mit Adrian Vatter)

SRF Tagesschau
23.12.2023 Wie sich der Rechtsrutsch im eidgenössischen Parlament auswirkt

(mit Marc Bühlmann)

SRF Echo der Zeit
20.12.2023 «Die ‹Ochsentour› ist nach wie vor sehr wichtig»

Die Schweiz hat ein neues Parlament. Unsere Auswertung zeigt: 60 Prozent aller Nationalrätinnen und Nationalräte waren oder sind politisch in einer Gemeinde tätig. Prof. Adrian Vatter erklärt, wieso das gut ist für die Schweiz.

Schweizer Gemeinde
15.12.2023 Bin ich noch Fan der Demokratie?

Die politischen Prozesse sind zäh und langsam. Vor allem junge Menschen sind zunehmend demokratieskeptisch. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
15.12.2023 «Stabilität ist zum bürgerlichen Totschlagargument geworden»: Politologin über die Macht der Bundesratsparteien

Das Parlament hat die Zauberformel bestätigt – mit Verweis auf die Stabilität. Dieses Argument stehe jeglicher Veränderung im Weg, sagt Politikwissenschaftlerin Rahel Freiburghaus. Sie plädiert dafür, vermeintliche Tabus anzugehen – und sagt, warum eine Abwahl gar nicht so schlimm ist.

CH Media (Aargauer Zeitung)
14.12.2023 Politologe Adrian Vatter: «Die Zauberformel kommt langsam, aber sicher sehr stark unter Druck»
Schaffhauser Nachrichten
13.12.2023 10 vor 10 vom 13.12.2023

(mit Adrian Vatter)

SRF 10vor10
13.12.2023
Bundesratswahlen: Keine Störmanöver, keine Überraschungen

Allen Spekulationen über mutmassliche Geheimpläne zum Trotz: Die Bundesratswahlen verliefen bis zur Ersatzwahl von Alain Berset unspektakulär. Plötzlich kam dann aber Hektik auf im Bundeshaus. Denn die Wahl eines offiziellen SP-Kandidaten kam kurz ins Wanken. (befragt wird Adrian Vatter)

SRF Echo der Zeit
13.12.2023 Le regole non scritte per l’elezione del Consiglio federale

Il rinnovo del Governo è uno dei momenti topici della politica svizzera, ma allo stesso tempo è una procedura piuttosto prevedibile. (befragt wird Isabelle Stadelmann-Steffen)

RSI
12.12.2023 Wilde Bundesratswahl?

Mit Barbara Lüthi diskutieren: Petra Gössi, Ständerätin FDP/SZ; Benedikt Würth, Ständerat Mitte/SG; Priska Seiler Graf, Nationalrätin SP/ZH; Mike Egger, Nationalrat SVP/SG; und Marc Bühlmann, Politologe.

SRF Club
12.12.2023 10vor10 vom 12.12.2023

(mit Adrian Vatter)

SRF 10vor10
11.12.2023 Russland: Die Unterdrückung von Frauen und Queers als Strategie

In Russland kommt die LGBTQ-Gemeinschaft noch mehr unter Druck. Was das mit Geopolitik und dem zunehmenden Autoritarismus im Land zu tun hat, erklärt die Politikwissenschaftlerin Leandra Bias im Interview.

 

swissinfo.ch
11.12.2023 Was entscheidet die Bundesratswahlen?

Wer ersetzt Alain Berset im Bundesrat? Am Mittwoch wissen wir es. Frühere Bundesratswahlen zeigen, welche Faktoren das Wahlergebnis beeinflussen. (Wahlkolumne von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Der Bund
09.12.2023 Plötzlich Klassenbester: Warum sich Guy Parmelin auf die Bundesratswahlen freuen kann

Der SVP-Bundesrat darf bei den Wahlen am Mittwoch auf das beste Resultat hoffen. Ignazio Cassis und Elisabeth Baume-Schneider werden dagegen wohl abgestraft. (befragt wird Adrian Vatter)

NZZ am Sonntag
09.12.2023 Tagesschau vom 09.12.2023: Mittagsausgabe

(mit Adrian Vatter)

SRF Tagesschau
09.12.2023 Alarmismus hat wenig Wirkung

Gastbeitrag Schreckensszenarien um das Waldsterben und das Ozonloch in den 1970er- und 1980er-Jahren haben die Politik beflügelt. In der Klimakrise ist das nicht der Fall. Warum? Eine Erklärung. (Text von Isabelle Stadelmann-Steffen und Jonas Schmid)

Tages-Anzeiger
08.12.2023 Liebe Schweizer, mögt ihr uns nicht?

Die Herkunft wird bei Beat Jans oft als Minuspunkt erwähnt. Wir haben nachgefragt: Finden uns die Menschen im Rest der Schweiz wirklich so doof? (mit einem Text von Rahel Freiburghaus)

Basler Zeitung
08.12.2023 Die Konkordanzdemokratie in der Polarisierungsspirale

Die politischen Institutionen verlangen nach Kooperation und Kompromiss. Doch die Elite widersetzt sich ihren einst selbst auferlegten Spielregeln vermehrt. (Text von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Die Volkswirtschaft
07.12.2023 «Dann ist das nächste Mal die SVP dran»

Eine Woche vor den Bundesratswahlen machen Spekulationen über die Wahl wilder Kandidaten die Runde. Politologe Adrian Vatter erklärt, was eine solche Wahl für Folgen hätte, welche Rolle die Hearings spielen und was es mit der ebenfalls anstehenden Bundeskanzlerwahl auf sich hat.

Schaffhauser Nachrichten
06.12.2023 Fünf Kipp­punkte könnten den Planeten drastisch verändern

Rund 200 Fachleute warnen in einem umfassenden Bericht an der Klimakonferenz in Dubai: Manche Ökosysteme sind vermutlich unumkehrbar aus dem Gleichgewicht. (befragt wird Lukas Fesenfeld)

Tages-Anzeiger
03.12.2023 Die Umsetzung der Pflegeinitiative kann noch Jahre dauern

Zwei Jahre sind seit dem Ja an der Urne vergangen. Die Gesundheitsbranche kämpft weiter mit einem Fachkräftemangel. Warum die Umsetzung so lange dauert, erklärt Politologe Marc Bühlmann.

srf.ch
01.12.2023 Vertraue ich dem Bundesrat?

Welche Vorbehalte hat die Schweiz gegenüber ihrer Landesregierung? Im europäischen Vergleich sind es eher wenige. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
28.11.2023 Warum das Grundeinkommen in der Schweiz so chancenlos ist

Die Stadtluzerner Stimmbevölkerung hat am Wochenende die Grundeinkommen-Initiative mit knapp 70 Prozent abgelehnt. Auch in der Stadt Zürich scheiterte letztes Jahr dasselbe Anliegen, national ist es ebenfalls immer wieder erfolglos. Warum wollen die Schweizer kein «Gratisgeld»? (befragt wird Isabelle Stadelmann-Steffen)

srf.ch
24.11.2023 Wieso eine Abwahl aus dem Bundesrat heute als Tabu gilt

Abwahlen von Bundesräten gab es erst wenige in der Geschichte. Die letzten beiden waren so prägend, dass heute grösste Zurückhaltung gilt. (mit Isabelle Stadelmann-Steffen)

SRF Einfach Politik
22.11.2023 Gerangel um Berset-Nachfolge

Die Kandidaten-Kür Eine Genossin und fünf Genossen wollen die Nachfolge von SP-Bundesrat Alain Berset antreten. Alle sind überzeugt, das richtige Profil zu haben. Wer hat wirklich das Zeug, um den Sprung in den Bundesrat zu schaffen? Die «Rundschau» trifft die SP-Kandidierenden – der Politologe Adrian Vatter ordnet die Wahlchancen ein.

SRF Rundschau
17.11.2023 Kann ich überhaupt etwas bewirken?

70 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer vertrauen darauf, dass sie politisch Einfluss nehmen können. In einem Landesteil ist das demokratische Selbstbewusstsein besonders ausgeprägt. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
15.11.2023 Wie wichtig sind die Ständeratswahlen?

Am 19. November fallen die Entscheide um die letzten Ständeratssitze. Die Stimmbeteiligung ist oft gering – dabei ist die Sitzverteilung im «Stöckli» politisch besonders wichtig. (Wahlkolumne von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Der Bund
08.11.2023 Weshalb Pirmin Schwander nicht in den zweiten Wahlgang muss

Das absolute Mehr wird in den verschiedenen Kantonen unterschiedlich berechnet. Doch zweite Wahlgänge bilden den Wählerwillen genauer ab. (Einschätzungen von Hans-Peter Schaub)

Neue Zürcher Zeitung
06.11.2023 Entscheiden am Ende sowieso die Lobbyisten?

Der neue Nationalrat ist gewählt und bald auch der Ständerat. Nun beginnt das Machtkarussell im neuen Parlament zu drehen. Die Stunde der Interessengruppen hat geschlagen. Leider fehlt die Transparenz. (Wahlkolumne von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Der Bund
03.11.2023 10 vor 10 vom 03.11.2023

Einschätzungen von Adrian Vatter zu den Ständeratswahlen.

SRF 10vor10
03.11.2023 Bundeskanzler – achter Bundesrat oder doch eher oberster Beamter?

Er ist die Person auf dem Bundesratsfoto, die meist niemand kennt. Der Bundeskanzler. Ein Überblick über das Amt. (Einschätzungen von Adrian Vatter)

SRF Tagesschau
03.11.2023 Bin ich politisch interessiert?

Kolumnist Markus Freitag erklärt, warum es zwei Arten von Interesse gibt. Und er sagt, welche biografischen Merkmale die Lust an der Politik beeinflussen.

Tages-Anzeiger
29.10.2023 Wo sind all die Liberalen hin?

Die FDP hat die Wahlen verloren – schon wieder. Woran liegt das? An der Partei, ihrem Programm, ihrem Wahlkampf? Oder geraten liberale Werte in Krisenzeiten immer unter Druck? (Rahel Freiburghaus)

NZZ am Sonntag
26.10.2023 Smartvote zum Nationalrat: Neue Mehrheiten (March Bühlmann) SRF 10vor10
26.10.2023 Gewählte ohne Wahl: Sind "Stille Wahlen" ein Problem für die Demokratie?

Im neuen Schweizer Parlament sitzt ein Ständerat, der sich zuletzt 2015 einer Wahl stellen musste. Auch dieses Jahr kam der Obwaldner Erich Ettlin ohne Gegenkandidatur ins Amt. Ist das ein Problem? (Marc Bühlmann)

swissinfo.ch
26.10.2023 Politologin im Interview zum Wahlfiasko: «Der Fall könnte das Vertrauen in die Demokratie beschädigen»

Der Bund hat sich bei den Parteistärken der Nationalratswahlen peinlich verrechnet. Rahel Freiburghaus warnt, dass die Panne nun instrumentalisiert werden könnte.

Tages-Anzeiger
25.10.2023 «Die Wählerschaft ist nicht auf eine Masche hereingefallen» (Marc Bühlmann) srf.ch
25.10.2023 Les deux tiers des listes bernoises n’ont pas atteint 1% des voix (Marc Bühlmann) News.dayFR
25.10.2023 Les libéraux-radicaux restent la troisième force du pays (Marc Bühlmann) News.dayFR
25.10.2023 Bund hat sich am Wahlsonntag verrechnet: FDP liegt doch vor Mitte

Der Bund hat am Sonntag falsche Parteistärken bei den Nationalratswahlen publiziert. Die jetzt erfolgte Korrektur hat auf die Sitzzahl keinen Einfluss, aber eine aufgeregte Debatte entfacht. Es gibt Häme wie auch Verständnis und eine Forderung zum künftigen Umgang mit den Resultaten. (Marc Bühlmann)

swissinfo.ch
24.10.2023 Wahlen, Werte, Wandel (mit Marc Bühlmann) SRF Der Club
23.10.2023 Analisi delle Elezioni Federali (Giada Gianola) Rete 1
23.10.2023 Elections fédérales : candidats francophones biffés sur les listes (Marc Bühlmann) RJB
23.10.2023 Wahlen 2023: Deshalb gehen in der Schweiz so viele nicht wählen

Bei den Wahlen 2023 für den National- und Ständerat haben schweizweit 46,6 Prozent der Stimmberechtigten gewählt. Ein Experte erklärt, wieso es nicht mehr sind. (Marc Bühlmann)

nau.ch
23.10.2023 Wahlen: Auslegeordnung und Neuausrichtung (Marc Bühlmann) SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
22.10.2023 Wahlkampf in der Schweiz - Geld, das grosse Tabu? (mit Kommentaren von Marc Bühlmann) SRF DOK
22.10.2023 Wahlen in den Medien: Ein stotternder Wahlkampf und ein "historisches" Ergebnis

Die Schweizer Wahlen 2023 im Spiegel der nationalen und internationalen Medien. Eine Analyse mit Erkenntnissen von Politologe Marc Bühlmann.

swissinfo.ch
22.10.2023 SVP legt im Kanton Bern zu – und jagt in Freiburg SP Sitz ab (Marc Bühlmann) SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
21.10.2023 Extrem stabile Verhältnise / Das Thema Migration wird nicht so wahrgenommen (Marc Bühlmann) Badische Zeitung
21.10.2023 Swiss elect their parliament on Sunday with worries about environment and migration high in minds (Marc Bühlmann) The Washington Post
21.10.2023 Berner Parteien setzen auch künftig auf die Papierschlacht

In wenigen Tagen verschwindet ein Grossteil der politischen Werbung aus Bern. Was hat die Plakatierung gebracht ausser verunstalteten Köpfen? (Marc Bühlmann)

Der Bund
19.10.2023 Parlamentswahlen in der Schweiz: „Zwei Schritte rechts“ mit der SVP (Marc Bühlmann) Deutschlandfunk
18.10.2023 Sì o no all’obbligo di voto? Come rilanciare la partecipazione e l’interesse attorno alle elezioni e alle votazioni? (Giada Gianola) Rete 1, LA2
18.10.2023 Come sta la democrazia svizzera? (Giada Gianola) RSI
18.10.2023 Und wenn es gar nicht zum zweiten Wahlgang kommt?

Ständeratswahlen Viele rechnen damit, dass die Berner Ständeratssitze erst im November vergeben werden. Sie könnten sich täuschen. (befragt wird Adrian Vatter)

Berner Zeitung
18.10.2023 Wie trivial ist unser Wahlverhalten?

Die Meinungen sind gemacht, der Wahlkampf ist vorbei. Es ging oft um die Show. Doch Nebensächlichkeiten sind tatsächlich politisch von Bedeutung. (Wahlkolumne von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Der Bund
17.10.2023 Echo der Zeit

Adrian Vatter zur Frage, ob der Schutz kleiner, vor allem katholischer Kantone durch den Ständerat heute noch nötig ist.

SRF Echo der Zeit
14.10.2023 Les affiches politiques pour les élections fédérales du 22 octobre (Guillaume Zumofen) La Liberté Instagramm
09.10.2023 Schlechte Umfragewerte: Warum es die Grünen nicht schaffen, aus dem Klima­wandel Kapital zu schlagen

Trotz Wetterrekorde, trotz einer klimabesorgten Bevölkerung droht der Grünen Partei bei den Wahlen eine herbe Niederlage. Das hat vor allem mit ihrem Dilemma zu tun. (befragt wurde Isabelle Stadelmann)

Tages-Anzeiger

 

09.10.2023 Lässt sich ein Wahlsieg kaufen?

Mehr Geld in der Parteikasse dient der Mobilisierung und bedeutet letztlich mehr Wählerstimmen, so die gängige Annahme. Doch so einfach ist die Rechnung nicht. (Wahlkolumne von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Der Bund
06.10.2023 Angriff auf die SRG: Mehrheit des Stimmvolks sagt Ja zur Halbierungs­initiative

Gemäss einer aktuellen Umfrage würden heute 61 Prozent der Initiative «200 Franken sind genug!» zustimmen. Allerdings: Bei der Basis von FDP und Mitte ist die Zustimmung eher lau. (befragt wurde Fabio Wasserfallen)

Tages-Anzeiger
06.10.2023 Nombre de candidats en baisse dans le Jurabernois : notre décryptage
(Marc Bühlmann)
RJB
06.10.2023 Bin ich gegen Zuwanderung?

Unser Kolumnist erklärt, warum sich die Schweiz besonders schwertut im Umgang mit dem Fremden. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
05.10.2023 «Die entscheidende Frage ist: Warum können die Grünen nicht mehr gleich stark mobilisieren?»

Der Sommer brach Rekorde. Waldbrände, Stürme, Hitze. Und doch verlieren die Grünen bei den Umfragen. Der Politologe Markus Freitag über die Ursachen.

Neue Zürcher Zeitung
03.10.2023 Der SVP winkt ein Triumph, den Grünen eine herbe Niederlage

In der letzten Befragung vor den Wahlen kommen die Rechten auf ein deutliches Plus. Die Frage ist nun: Wem nützt der Prämienhammer? (befragt wurde Fabio Wasserfallen)

Tages-Anzeiger
02.10.2023 Was bringt das Rebranding der Parteien?

2021 wandelte sich die CVP in Die Mitte. Das ist nur ein Beispiel, wie sich Parteien neu ausrichten und vermarkten. Das Risiko, zu scheitern, ist jedoch hoch. (Wahlkolumne von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Der Bund
29.09.2023 Wahlen 2023: Die Hälfte wählt nicht – alles halb so wild?

In der Schweiz nimmt jeweils über die Hälfte der Stimmbevölkerung nicht an den eidgenössischen Wahlen teil. Wer sind die Nichtwähler:innen? Und ist das ein Problem für die Demokratie? Politologe Markus Freitag unterscheidet verschiedene Nichtwähler:innen-Typen.

SRF Einfach Politik
28.09.2023 Versuch und Irrtum

Welche Regierung braucht die Schweiz? Das Land hat es nicht geschafft, die seit 1848 erstarrten Strukturen des Bundesrats zu reformieren. Auf Veränderungsdruck reagierte man mit immer neuen informellen Regeln. Eine Erfolgsgeschichte? Oder ein gefährliches Durchwursteln? (von Adrian Vatter, Rahel Freiburghaus und Patrick Feuz)

NZZ Geschichte
25.09.2023 Vergeht den Grünen das Lachen? Das sagt der Politologe

Bei der SVP treten drei Bisherige ab, die Grünen zittern um ihre Sitze: Die Ausgangslage im Kanton Bern verspricht Spannung. (Interview mit Marc Bühlmann)

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
25.09.2023 Ist die Schweiz ein Parteienstaat?

Der Wahlkampf erweckt den Eindruck, dass die Parteien in der Politik die Hauptrolle spielen. Wahr ist, dass die Parteiidentifikation in der Schweiz geringer ist, als man denkt. (Wahlkolumne von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Der Bund
24.09.2023 Wie Frauenrechte in Russland und Serbien unter die Räder kommen

Der Feminismus sei eine Erfindung des Westens und eine Gefahr für ihre Länder. Wladimir Putin und Aleksandar Vucic malen einen neuen Teufel an die Wand, um ihre Regierungsform zu legitimieren. Die Politologin Leandra Bias hat das Phänomen untersucht.

SRF 4 News
22.09.2023 Welche Berner Kandidierenden haben Chancen auf einen Sitz im Nationalrat?

Die Prognose des Politologen Marc Bühmlann.

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
22.09.2023 Bin ich noch links oder schon rechts?

Kolumnist Markus Freitag erklärt, wie biografische Merkmale die eigene politische Positionierung beeinflussen. Und er warnt vor ideologischen Scheuklappen

Tages-Anzeiger
19.09.2023 Die Schweiz ist im Wahlkampf – wo bleibt die Aussenpolitik?

Die Schweiz wählt im Oktober ein neues Parlament. Im Wahlkampf spielen aussenpolitische Themen jedoch praktisch keine Rolle. Wieso eigentlich? (befragt wird Fabio Wasserfallen)

swissinfo.ch
18.09.2023 Nicht wählen gehen? Dafür gibt es gute Gründe

Auch diesen Herbst wird die Stimmbeteiligung wohl unter 50% liegen. Das ist weniger besorgniserregend als gedacht. (Wahlkolumne von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Der Bund
15.09.2023 Der Auffällige

Nicolas A. Rimoldi Der Mass-voll-Chef kandidiert für den Nationalrat, um die Schweiz vor dem Untergang zu retten. Er will den gesamten Bundesrat ins Gefängnis stecken – und fordert Waffenbesitz für alle. Das kommt bei einer Frau am Nebentisch nicht gut an. (befragt wird Isabelle Stadelmann)

Tages-Anzeiger
12.09.2023 Politologe: Bürgerliche mit grössten Chancen seit 20 Jahren

Die Ausgangslage für die beiden Berner Sitze im Ständerat ist offen, sagt der Politologe Marc Bühlmann, und gibt eine Prognose ab.

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
11.09.2023 Arbeitet das Parlament für die Reichen?

Die Kandidierenden versprechen, sie würden die Interessen der gesamten Bevölkerung vertreten. Tatsächlich bevorteilt die Gesetzgebung oft Wohlhabende. (Wahlkolumne von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Der Bund
11.09.2023 Come stanno i partiti svizzeri?

Lo stato di salute delle formazioni politiche in vista delle Federali, al di là dei sondaggi, tratteggiati dai reportage del Radiogiornale e dalle analisi di la politologa Giada Gianola.

RSI
08.09.2023
Bin ich patriotisch?

Nationalismus und Patriotismus seien nicht das Gleiche, sagt Kolumnist Markus Freitag – und erklärt, warum.

Tages-Anzeiger
05.09.2023 Daniel Jositsch will Bundesrat werden

Einschätzung von Adrian Vatter.

SRF Tagesschau
04.09.2023 Nur der Volkswille entscheidet – oder?

Am 22. Oktober werden die Sitze im Parlament für die kommenden vier Jahren verteilt. Doch es gibt Spielregeln, die das Resultat schon vor der Wahl beeinflussen. (Wahlkolumne von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Der Bund
01.09.2023 Réflexion de politologues (1/6): Les élections fédérales sont-elles importantes – ou pas?

À l’approche du renouvellement du parlement, le 22 octobre, des spécialistes analysent les forces et les faiblesses du système politique suisse. (Rahel Freiburghaus, Pascal Sciarini, Adrian Vatter)

tdg.ch
28.08.2023 Wer wählt in unserem Land – oder eben nicht

Rund 5.5 Millionen Menschen dürften in der Schweiz wählen. Viele wollen nicht, und wieder andere dürfen nicht. (Befragt wird Isabelle Stadelmann-Steffen)

srf.ch
28.08.2023 Wie wichtig sind diese Wahlen überhaupt?

In der Pandemie und beim CS-Kollaps gab das Parlament Macht an die Regierung ab. Doch von einem dauerhaften Bedeutungsverlust kann keine Rede sein. (Wahlkolumne von Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus)

Der Bund
25.08.2023 Offener Typ = SP-Wähler?

Inwiefern die Persönlichkeit die politische Einstellung prägt, ist das aktuelle Thema von Kolumnist Markus Freitag.

Tages-Anzeiger
25.08.2023 «Nicht alle wollen Vorreiter sein»

Isabelle Stadelmann-Steffen ist Professorin für vergleichende Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern. Dort erforscht sie die Akzeptanz erneuerbarer Energien und wie die Energiewende in einer direkten Demokratie wie der Schweiz gleingen kann.

p.s.
23.08.2023 Une "démocratie vivante" a besoin de citoyens insatisfaits, selon le politologue Marc Bühlmann

Une vaste enquête, mandatée par la SSR, s'est intéressée à l'état d'esprit des résidentes et résidents en Suisse lors du premier trimestre de l'année 2023. Marc Bühlmann, politologue et invité de La Matinale mercredi, a souligné en quoi le bonheur des Suisses influence la vie politique du pays.

rts.ch
23.08.2023 Staatspolitischer Reformknorz – und wir alle sind daran schuld

Lieber thematisieren die Parteien Themen wie «Gender-Terror» und «schlanker Staat» als die Krisen- und Zukunftsfähigkeit der politischen Institutionen. Dabei zeigt das Volk diesbezüglich Reformwillen. Vielleicht sollte man es einmal befragen. (Rahel Freiburghaus)

Neue Zürcher Zeitung
20.08.2023
Die Rekordhalter in Sachen Gemeindeautonomie

Was den Grad der politischen Selbstbestimmung der Bürgerschaft angeht, sind die Schweizer Gemeinden Weltmeister. Das schreiben Adrian Vatter und Martina Flick Witzig in ihrem neuen Buch «Direkte Demokratie in den Gemeinden».

Schweizer Gemeinde
20.08.2023 Staatliche Lobbyisten

Kantone sponsern Apéros für Bundesangestellte und schicken Fürsprecher in die Wandelhalle. Erstmals zeigt eine Studie das Ausmass des öffentlich finanzierten Lobbyismus. (befragt wird Rahel Freiburghaus)

NZZ am Sonntag
18.08.2023 Was steckt hinter den Listenverbindungen?

Politologin Isabelle Stadelmann erklärts

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
17.08.2023 Listenflut bringt den Parteien nicht den erhofften Effekt

Immer mehr Listen und Kandidierende sollen den Parteien mehr Sitze bringen. Eine Auswertung zeigt jetzt erstmals: Die Taktik geht nicht auf. (befragt wird Martina Flick Witzig)

SRF Tagesschau
11.08.2023 Bin ich fremd in meinem Land?

Unser Kolumnist erklärt, woher das Gefühl kommt, wenn man nicht mehr versteht, was um einen herum geschieht. Und er zeigt auf, welche Menschen besonders anfällig dafür sind. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
10.08.2023 Politologin im Interview: «Heute kann eine Partei dreissig Jahre lang verlieren – und behält trotzdem zwei Sitze im Bundesrat»

Wäre die Schweiz besser bedient mit einer parlamentarischen Demokratie, einem neuen System? Ja, sagt Rahel Freiburghaus und fordert gleich auch noch ein Verfassungsgericht.

Der Bund
07.08.2023 «Die Menschen müssen die Lösungen cool finden»

Um die Auswirkungen des Klimawandels bewältigen zu können, sollten Städte wie Bern sich stärker vernetzen, sagt die Berner Politik-Professorin Karin Ingold. Und auch das Wissen der Einwohner*innen abholen.

Hauptstadt
28.07.2023 Bin ich offen für Verschwörungen?

Welche Regierung verantwortet das Gift in Kondensstreifen am Himmel? Unser Kolumnist erklärt, wer für Verschwörungsmentalitäten verführbar ist. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
27.07.2023 Wählen? Nein, danke

Wer die Wahlen gewinnen will, muss in den Agglomerationen mobilisieren. Doch das ist eine Knack­nuss. Ein Ortsbesuch. (befragt wird Markus Freitag)

Republik
16.07.2023 Allein unter lauter Bürgerlichen: Bringts das?

Seit vierzehn Tagen – und nach acht Jahren Pause – ist die Luzerner SP wieder zurück in der Regierung. Wird sich das für die Luzerner Linke auch auszahlen? Fachleute und Direktbeteiligte äussern sich unterschiedlich. (befragt wurde Marc Bühlmann)

zentralplus
14.07.2023 Sind Sie ekelempfindlich? Gut so

Die individuell unterschiedliche Neigung zu Ekel steuert unser Denken und Handeln. Daten aus der Schweiz zeigen: Frauen und Stadtmenschen sind empfindlicher. Mit gutem Grund. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
09.07.2023 „Nicht alle wollen Vorreiter sein“

Solaranlagen waren erst Öko-Schnickschnack, dann Statussymbol. Isabelle Stadelmann-Steffen forscht zu solchen sozialen Kipppunkten und ihrer Bedeutung fürs Klima.

taz
07.07.2023 Ueli Maurer macht weiter Politik

Der ehemalige SVP-Magistrat engagiert sich im Komitee der «Nachhaltigkeits­initiative» seiner Partei. Die SP findet das «stossend» – dabei ist politisches Engagement von Alt-Bundesräten nicht unüblich. (befragt wird Marc Bühlmann)

Der Bund
06.07.2023 L’affiche du PLR et la question de l’intelligence artificielle en politique

Avec une première pancarte politique générée par intelligence artificielle, le PLR Suisse fait réagir, et propulse sa campagne fédérale. Au-delà du buzz, la distinction entre illusion et réalité dans l’exercice démocratique pose cependant question (befragt wird Marc Bühlmann)

Le Temps
06.07.2023
Auslaufmodell Wahlkampf? - Politikprofessorin: «Wirklich jede Stimme ist wichtig»

Bald bestimmt die Schweizer Stimmbevölkerung, wer ins Parlament einzieht. Gewählt wird zwar erst am 22. Oktober, doch der Wahlkampf ist bereits im Gange.
Isabelle Stadelmann-Steffen, Politikprofessorin an der Universität Bern, spricht über das Potenzial guter Wahlkämpfe und erklärt, wieso es undankbar sein kann, eine Wahlkampagne zu leiten.

srf.ch
02.07.2023 Geldsegen für die Grünen

(Interview mit Adrian Vatter)

SRF Tagesschau
27.06.2023 Die Rekordhalter in Sachen Gemeindeautonomie

Was den Grad der politischen Selbstbestimmung der Bürgerschaft angeht, sind die Schweizer Gemeinden Weltmeister. Das schreiben Adrian Vatter und Martina Flick Witzig in ihrem neuen Buch «Direkte Demokratie in den Gemeinden».

Schweizer Gemeinde
24.06.2023 Der Sturm, der aus den Städten kam

Von Zürich bis Genf führen grosse Städte linke Ideen ein, die national keine Chance haben. Die bürgerliche Minderheit sieht sich gezwungen, in ihrem Abwehrkampf ausgerechnet ihr Heiligtum zu ritzen – den Föderalismus. (befragt wurde Rahel Freiburghaus)

NZZ am Sonntag
23.06.2023 Sind Sie nett?

Früher auf dem Pausenplatz wurden die Netten zwar gemocht, Respekt hatte man aber eher vor den Streitsüchtigen. Wie ist das in der Politik? Und bei Ihnen? (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
22.06.2023 Ein grüner Sitz im Bundesrat.
(mit Adrian Vatter)
SRF 10 vor 10
22.06.2023 12 Jahre Alain Berset im Bundesrat – was bleibt?

Viele Baustellen im Gesundheitswesen, die Corona-Zeit, diverse Skandale – eine Bilanz der Amtszeit von Alain Berset aus Sicht des Politologen Adrian Vatter.

SRF 4 News aktuell
21.06.2023 Bundesrat Alain Berset tritt per Ende Jahr zurück. 
(mit Adrian Vatter)
Schweiz aktuell
19.06.2023 Stimmbeteiligung: Bestimmen in der Schweiz reiche, ältere Männer?

Der Abstimmungssonntag vom 18. Juni zeigt wieder, dass in der Schweiz eine Mehrheit der Stimmberechtigten nicht abstimmt. Wer redet mit und wer nicht? (mit Isabelle Stadelmann-Steffen)

SRF News Plus
18.06.2023 Die Schweizer:innen haben zum dritten Mal über das Covid-Zertifikat entschieden. Was bringt das?

Die Schweiz war weltweit fast das einzige Land, wo über das Impfzertifikat in einer Volksabstimmung entschieden worden ist – und zwar gleich mehrfach. Drei Mal hat es ein deutliches Ja zum Covid-Gesetz gegeben. Wie es dazu kam und was der gesellschaftliche Mehrwert von drei Abstimmungen zum selben Thema sein kann. (befragt wurde Giada Gianola)

Swissinfo
15.06.2023 Demokratie in den Gemeinden

Die direkte Demokratie ist eine Besonderheit im politischen System der Schweiz. In keinem Land auf der Welt wird so viel abgestimmt. Bis jetzt gab es dazu vor allem Analysen auf Kantons- und Bundesebene. In einem neuen Buch präsentieren nun Adrian Vatter und Martina Flick Witzig, von der Uni Bern, eine erste umfassende Übersicht zur direkten Demokratie in den Schweizer Gemeinden.

TeleBärn
11.06.2023 Abstimmungsvorschau: Elternzeit-Initiative (mit Adrian Vatter) TeleBärn
10.06.2023 Nationale Vorlage: Covid-19-Gesetz (mit Adrian Vatter) TeleBärn
10.06.2023 Die Pandemie ist weg, das Freund-Feind-Denken ist geblieben

Corona hat in der Gesellschaft Spuren hinterlassen. Aktuelle Fälle zeigen die tiefen Gräben, die auch drei Jahre nach Pandemiebeginn noch bestehen. (mit Einschätzungen von Markus Freitag)

Der Bund
09.06.2023 Gratis-Konzert und Briefmarken für alle: Abstimmen als Happening

Berner Studierende organisieren das erste Abstimmungsfestival der Schweiz. Gemäss Isabelle Stadelmann wird dies immer weniger als Bürgerpflicht wahrgenommen.

Der Bund
09.06.2023
Bin ich benachteiligt?

Woher rührt das in der Bevölkerung verbreitete Gefühl des Zu-kurz-Kommens? Unser Kolumnist geht dem Verdruss auf den Grund. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
08.06.2023 Nationale Vorlage: OECD-Mindestbesteuerung (mit Adrian Vatter) TeleBärn
08.06.2023 Nationale Vorlage: Klimagesetz (mit Adrian Vatter) TeleBärn
01.06.2023 Generation Instagram macht Forschung zugänglich

Influencerinnen gibt es auch in der Wissenschaft. Fünf Forschende erzählen, wie sie auf Social Media bekannt wurden. (mit Leandra Bias)

Horizonte Magazin
26.05.2023 Bin ich ein Spaltpilz?

Polarisierungen können Gesellschaften umpflügen und tiefe Risse im sozialen Kitt auslösen – auch bei uns hat sich das Problem verschärft. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
24.05.2023 Zustimmung zum Klimagesetz bröckelt

Laut der zweiten Abstimmungsumfrage nehmen die Ja-Stimmen-Anteile bei der OECD-Steuerreform und beim Klimagesetz ab. Anders sieht es beim Covid-19-Gesetz aus.

Der Bund
12.05.2023 Mag ich Städter?

Kolumnist Markus Freitag sinniert über die Werte und Lebensgewohnheiten der Land- und der Stadtbevölkerung.

Tages-Anzeiger
12.05.2023 Abstimmung mit 13 Vorlagen: Ist das nicht die totale Überforderung?

In der Stadt Bern kommt es zur regelrechten Abstimmungsflut. Politologe Adrian Vatter erklärt, wieso er diese Ballung gelassen sieht.

Der Bund
11.05.2023 Weshalb Budget-Abstimmungen die Bieler nur selten an die Urne locken

Nur 22 Prozent der stimmberechtigten Bielerinnen und Bieler haben am Sonntag über das Budget abgestimmt. Sieben Fragen und Antworten zum Stimmverhalten. (befragt wird Martina Flick Witzig)

Bieler Tagblatt
05.05.2023 Bürgerliche Kantonsregierungen: So versuchen rechte Kantone, ihre linken Städte zu gängeln

Seit der Wahl von Pierre Maudet in den Genfer Staatsrat sind wieder alle Kantonsregierungen bürgerlich. Was bedeutet diese Dominanz für die mehrheitlich links regierten Städte im Land? (befragt wird Rahel Freiburghaus)

Tages-Anzeiger
05.05.2023 Der Schweizer Bundesrat: die starken Seiten einer schwachen Regierung

Seit 175 Jahren führt eine siebenköpfige Regierung die föderale Schweiz durch dick und dünn. Dafür geniesst sie viel Vertrauen. Der Schlüssel dazu findet sich auch in der Nähe zur Bevölkerung. (befragt wird Rahel Freiburghaus)

swissinfo.ch
04.05.2023 Podcast - L'écologie, c'est vraiment qu'un truc de gauche?

Le journaliste militnt Hugo Clément a récemment fait l'objet d'une polémique en acceptant de parler écologie avec l'extrême droite française. Si le débat sur l'environnement en France se cristallise à gauche, qu'en est-il en Suisse? (Interview avec Karin Ingold)

RTS - Point J
04.05.2023 Die Landsgemeinde ist ein demokratisches Kleinod. Das praktisch einzige Defizit: Andere wissen, wie man stimmt

Zerrbilder prägen die Wahrnehmung der Versammlungsdemokratie. Nüchtern betrachtet zeigen sich Stärken wie auch Schwächen – beide jedoch an überraschenden Stellen. (Gastkommentar von Hans-Peter Schaub)

Neue Zürcher Zeitung
03.04.2023 Beim Klimagesetz stehen die Zeichen auf Grün – nun dreht sich alles um eine Frage

Klimagesetz, Covid-Massnahmen und OECD-Steuer: Hätte das Stimmvolk vergangene Woche abgestimmt, wären alle Vorlagen durchgekommen. Und doch ist noch nicht alles entschieden. (befragt wird Fabio Wasserfallen)

Der Bund (Tamedia)
28.04.2023 Machen Sie sich Sorgen um Ihren Status?

Das Statusempfinden drückt aus, wo man sich im Vergleich zu anderen sieht. Schweizerinnen und Schweizer sind dabei weniger ehrgeizig als etwa die Deutschen. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
14.04.2023
Bin ich für andere da?

Freiwillige Arbeit in Vereinen ist ein Kitt der Gesellschaft. Bröckelt er, hat das auch Einfluss auf das politische Engagement. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
12.04.2023 «Mutlos» und «Symbolpolitik» - Das sagen Schaffhauser Parlamentsmitglieder zur Sondersession

Die dreitägige Session zur Credit Suisse ist erst die dritte ausserordentliche Session, die nicht an eine ordentliche Session angehängt wird. Dies geschah zuvor erst beim Swissair-Debakel 2001 und während der Coronapandemie 2020. (zu Wort kommt Adrian Vatter)

Schaffhauser Nachrichten
08.04.2023 Viel Symbolpolitik, wenig Konkretes: So wird die Session zur CS

Es wird eine aussergewöhnliche Session. Zu erwarten ist aber vor allem Symbolpolitik mit Blick auf den Wahlherbst. (zu Wort kommt Adrian Vatter)

SRF Tagesschau
31.03.2023 So beeinflusst das Wahlsystem die Regierungsratswahlen

Ob die Linke wieder in die Luzerner Regierung einzieht, ist ungewiss. Anders im Tessin, wo am Sonntag ebenfalls gewählt wird. Dort gilt es als fast sicher, dass sie einen Sitz in der Regierung erlangen wird. Der Grund für die unterschiedliche Ausgangslage liegt im Wahlsystem. (zu Wort kommt Hans-Peter Schaub)

zentralplus.ch
28.03.2023 Eine PUK soll den Fall CS aufrollen: Das kann die Sonderwaffe

Interview mit Adrian Vatter im Beitrag.

SRF Tagesschau
24.03.2023 Was ist ein guter Schweizer?

Umfragen zeichnen ein ziemlich gutes Bild davon, was sich die Schweizerinnen und Schweizer unter einer Idealbürgerin vorstellen. Langschläfer zum Beispiel haben schlechte Karten. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
19.03.2023 Lobbyisten der Kantone weibeln im Dunkeln

Wer im Auftrag der Kantone in der Wandelhalle unterwegs ist, bleibt der Öffentlichkeit verborgen. Mehrere Parteien wollen das nun ändern. (zu Wort kommt Rahel Freiburghaus)

NZZ am Sonntag
16.03.2023 Politische Bildung mit TierenWenn Mäuse das Bundeshaus übernehmen

Mit ihrer Erzählung will die ehemalige Bundeshausredaktorin Valentine Zubler Jugendlichen die Politik schmackhaft machen. Wie bedeutend ist Staatskunde noch? (zu Wort kommt Isabelle Stadelmann-Steffen)

Der Bund
10.03.2023 Bin ich narzisstisch?

Wie sehr möchten Sie von anderen bewundert und geliebt sein? Unser Kolumnist erklärt, wann das Streben nach Anerkennung ungesund wird. (Kolumne von Markus Freitag)

Tages-Anzeiger
09.03.2023 Transparenz gefährdet die Finanzierung der politischen Parteien

Bei den Wahlen 2023 gelten für die Schweizer Parteien neue Transparenzregeln. So müssen unter anderem Parteispenden ab 15 000 Franken künftig offengelegt werden. Der finanzielle Druck auf die Parteien dürfte dadurch steigen. (Gastkommentar Christian Bolliger, Madleina Ganzeboom und Adrian Vatter)

Neue Zürcher Zeitung
05.03.2023 «Politik ist nicht scheisse»

Lange war Politologie eine Männerdomäne – heute stehen die Frauen im Rampenlicht: Was Claudia Franziska Brühwiler, Cloé Jans und Rahel Freiburghaus an ihrem Beruf ­fasziniert und wo sie sich unfair beurteilt fühlen.

Schweizer Illustrierte
04.03.2023 Interview zur Windkraft: «Die hitzige Debatte täuscht» 

Politiker planen mit der «Lex Windkraft» eine kontroverse Windenergie-Offensive. Politologe Jonas Schmid von der Universität Bern sagt, es sei eine gut organisierte Minderheit, die sich gegen viele Projekte einsetze.

Der Bund
04.03.2023 «Wir rennen von einer existenziellen Krise in die nächste»

Wie kann die Stadt Bern eine klimafreundliche Ernährung fördern? Lukas Fesenfeld forscht zu nachhaltigen Ernährungssystemen – und kennt die Antworten.

hauptstadt.be
03.03.2023 Machen Frauen anders Politik?

In dieser Folge von «Einfach Politik» zu hören: Isabelle Stadelmann-Steffen, Professorin für Vergleichende Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern

SRF Einfach Politik
24.02.2023 Bin ich ein Bünzli?

Ordnen Sie Ihre Kleiderbügel? Und warten Sie beim Fussgängerstreifen stoisch das Rotlicht ab? Markus Freitag erklärt in seiner Kolumne, wie die Gewissenhaftigkeit selbst unser Wahlverhalten beeinflusst.

tagesanzeiger.ch
23.02.2023 L'inégalité cantonale des initiatives populaires

Les règles pour lancer une initiative populaire diffèrent selon les cantons. En effet, les délais de récolte et le nombre de signatures nécessaires sont décidés localement. Et ce, indépendamment de la taille de la population. (Hans-Peter Schaub)

rts.ch
19.02.2023 Voici les régions où l'énergie solaire est financièrement intéressante

Les installations sur des immeubles collectifs sont presque toujours rentables. (Isabelle Stadelmann)

watson.ch
13.02.2023 Diese Trends für die nationalen Wahlen lassen sich aus den Zürcher Wahlen erkennen

Die Zürcher Wahlen gelten als wichtiger Indikator für mögliche Trends der nationalen Wahlen. Die grossen Veränderungen im Kantonsrat blieben aus, die Wiederwahl von Steiner überraschte jedoch. watson hat die wichtigsten Punkte mit Politologe Pierre Lüssi besprochen.

watson.ch
13.02.2023 Interview mit Politologen: Was die Resultate aus Zürich für die nationalen Wahlen bedeuten

Die SVP und Die Mitte sind im Kanton Zürich die Siegerparteien, während die Grünen verlieren. Politologe Hans-Peter Schaub deutet dies im Hinblick auf den Herbst.

Der Bund
10.02.2023 Bin ich intolerant?

Ein Ort, der uns zeigt, dass wir vielleicht doch nicht so tolerant sind, ist die Nachbarschaft. (Kolumne von Markus Freitag)

tagesanzeiger.ch
04.02.2023 «Putin will die Erosion der Demokratien herbeiführen»

Entgegen dem Völkerrecht bezeichnet Wladimir Putin westliche Staaten als Kriegsparteien. Leandra Bias ordnet ein.

srf.ch
03.02.2023 Solaranlagen: In jeder zweiten Gemeinde kommt es zu Verlusten

Mit Solaranlagen auf dem Hausdach machen viele Privatpersonen Verluste, und das sogar in jeder zweiten Schweizer Gemeinde. Das zeigt eine neue Studie der ETH. (Isabelle Stadelmann)

nau.ch
03.02.2023 Was in Zukunft auf den Tisch kommen soll

Nur noch halb so viel Fleisch, deutlich mehr Gemüse und viel weniger Milch: So sieht laut Forschern nachhaltige Ernährung aus. (Lukas Fesenfeld)

Aargauer Zeitung
29.01.2023 Wie kaputt ist der Bundesrat?

Corona-Leaks hin oder her: Von Dysfunktionalität könne keine Rede sein, sagt der Bundesrat. Gehören Indiskretionen zum politischen Alltag – oder machen sie die Schweiz unregierbar? (Marc Bühlmann)

blick.ch
29.01.2023 «Nur noch halb so viel Fleisch, deutlich weniger Eier und Milchprodukte»

Ernährung in der Zukunft Schweizer Fachleute um Lukas Fesenfeld schlagen Alarm: In den nächsten sieben Jahren müssen wir unsere Essgewohnheiten massiv umstellen. Der SonntagsZeitung gibt er exklusiv vorab Einblick in die Empfehlungen an die Politik.

Sonntagszeitung
27.01.2023 Bin ich optimistisch?

Wenn Sie in ungewissen Zeiten das Beste erwarten und gelöst in die Zukunft blicken, gehören Sie in der Schweiz zu einer abnehmenden Spezies. Kolumnist Markus Freitag erklärt den Optimismus.  

Tages-Anzeiger
21.01.2023 Tagesschau vom 21.01.2023: Hauptausgabe

Druck auf Bundespräsident Berset wächst. (Marc Bühlmann)

SRF Tagesschau
20.01.2023 Mütter in Schweizer Parlamenten: Geld oder Politik?

Serie Inklusion – Demokratieprinzip mit Löchern, Folge 11: Nach einer Geburt stehen Parlamentarierinnen vor dem Dilemma: Geld aus der Mutterschaftsversicherung zu erhalten oder weiter Politik zu betreiben. Das soll sich nun ändern. (Isabelle Stadelmann-Steffen)

swissinfo.ch
19.01.2023 Bundesratsmitglieder warten auf Antworten von Berset

Der Bundesrat wird sich am nächsten Mittwoch kaum mit dem Hinweis aufs laufende Strafverfahren zufriedengeben. (Marc Bühlmann)

SRF HeuteMorgen
18.01.2023
Unterschriften sammeln ist schwieriger geworden

Im Rennen gegen die Zeit braucht es neben einem brennenden Thema viel Geld – und sorgfältige Sammlerinnen und Sammler. Zurzeit wird in der Schweiz für nicht weniger als 26 Initiativen gesammelt. Einschätzungen von Marc Bühlmann.

SRF Rendez-vous
17.01.2023 Warum gibt es keine Schweizer Sanna Marin?

Serie Inklusion – Demokratieprinzip mit Löchern, Folge 10: Noch nie hat es eine Mutter mit jungen Kindern in die Schweizer Regierung geschafft. Traditionelle Rollenbilder sind nur ein Teil der Erklärung. Es liegt auch an der vielgelobten politischen Kultur. Es kommt Isabelle Stadelmann-Steffen zu Wort .

swissinfo.ch
13.01.2023 Démocratie en mode «pause»

Habitués à voter tous les trois mois sur des objets fédéraux, les Suisses ne se rendront plus aux urnes avant juin 2023. Une accalmie inhabituelle dans notre système.

Le Nouvelliste
13.01.2023 Bin ich abergläubisch?

Kolumne - Heute ist ein Freitag, der 13. Fürchten Sie sich davor? Markus Freitag über Aberglaube und Glücksbringer.

TagesAnzeiger
05.01.2023 «Das Problem ist nicht die geringe Wahlbeteiligung, sondern eine ungleiche Beteiligung»

Wer im Kanton Schaffhausen nicht wählt oder abstimmt, der wird gebüsst. Im Kanton Thurgau werden nun Stimmen laut, die ebenfalls eine solche Pflicht fordern. Doch würde dies tatsächlich etwas ändern? Befragt wurde Marc Bühlmann.

fm1today
03.01.2023 Berner Forscher: «Ich kann den Frust verstehen – aber es sind auch viele positive Prozesse in Gang»

Viele fühlen sich machtlos und resignieren angesichts der immerzu schlechten Nachrichten zum Klima. Radikale Veränderungen hin zum Guten seien manchmal allerdings erstaunlich schnell zu erreichen, sagt der Politikwissenschafter Lukas Fesenfeld.

CH Media (Aargauer Zeitung)
01.01.2023 «Die Willkür der herrschenden Parteien ist ein Problem»

Die Politologin Rahel Freiburghaus erklärt, weshalb es für Regierung und Ständerat Reformen braucht.

NZZ am Sonntag
2022
Datum
Inhalt
Quelle
30.12.2022 Jahresgespräch mit der feministischen Polit-Wissenschaftlerin Leandra Bias über ein bewegtes Jahr. SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
22.12.2022 Weniger Fleisch ­essen? Das geht auch ohne Zwang

Wenn wir weniger Fleisch essen, schonen wir die Umwelt. Das ist ein Fakt. Doch die Politik fördert den Fleischkonsum sogar noch. Dabei findet in der Bevölkerung bereits ein Umdenken statt. (Befragt wird Lukas Fesenfeld)

Beobachter
22.12.2022 «La paix dure en moyenne 15 ans de plus lorsque des femmes sont impliquées dans les négociations»

Pour la politologue Leandra Bias, la guerre et les violences restent davantage l’apanage des hommes que des femmes en raison d’une éducation différente. Elle plaide pour une vision plus inclusive, qui permettrait, selon elle, d’améliorer la gestion des conflits. Interview.

arcinfo.ch
20.12.2022 Machen die Neuen den Bundesrat zur Wohlfühloase?

Albert Rösti und Elisabeth Baume-Schneider fallen beide durch ihre Jovialität auf. Das könnte ein Vorteil sein für die Zusammenarbeit, sagen zwei Experten. (Befragt wird Adrian Vatter.)

SRF 10vor10
19.12.2022 Die Stadt-Land-Polemik greift zu kurz

Die Vertretung regionaler Interessen hängt kaum vom aktuellen Wohnort der Bundesratsmitglieder ab. Und nicht das Land, sondern die Städte sind im Bundesrat übervertreten. (Gastbeitrag von Alina Zumbrunn, Hans-Peter Schaub und Rahel Freiburghaus.)

Der Bund
09.12.2022 Die SI als Objekt der Forschung

Welche Bundesrätinnen und Bundesräte sind die beliebtesten? «Diejenigen, die es auf die Titelseite der SI schaffen», sagt Adrian Vatter. Der Professor für Politologie liess über 3000 Ausgaben aus 60 Jahren auswerten.

Schweizer Illustrierte
08.12.2022 Womit Baume-Schneider punktete

Der Politologe Adrian Vatter erklärt, weshalb sich die Jurassierin am Schluss durchsetzen konnte, analysiert den fehlenden städtischen Hintergrund der Bundesratsmitglieder und sagt, wie es weitergehen könnte.

Schaffhauser Nachrichten
08.12.2022
Bundesratswahl und die Städtelobby: Land top, Stadt flop?

Albert Rösti und Elisabeth Baume-Schneider, die beiden neuen Mitglieder des Bundesrats, kommen beide aus ländlichen Gebieten. Weil die Baslerin Eva Herzog die Wahl verpasst hat, sind die grösseren Städte in der Landesregierung nicht vertreten. Hat die Städte-Lobby also versagt? Dem gehen wir nach. (Befragt wird Rahel Freiburghaus)

SRF News Plus
08.12.2022
«Quand vous entrez au Conseil fédéral, vous n’incarnez plus votre canton»

Le politologue Marc Bühlmann modère les analyses qui voient dans le renouvellement du gouvernement une journée historique

Le Temps
07.12.2022 «Der Jura ist im Bundesstaat angekommen» – die Analyse zur Bundesratswahl

Zwei von sieben sind neu – Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti wurden von der Bundesversammlung in die Schweizer Regierung gewählt. Die Jurassierin und der Berner Oberländer geben der Westschweiz im Bundesrat ein grosses Gewicht. Was die Wahl für die Schweiz sonst noch bedeutet, erfährst du hier. (zu Wort kommt Adrian Vatter)

argovia.ch
04.12.2022 «Nein zum EWR war ein historischer Fehlentscheid»

GLP-Präsident Jürg Grossen lässt die Debatte über einen EWR-Beitritt neu aufleben: Das Nein vor 30 Jahren war für ihn ein Fehler. Ein Experte glaubt derweil, mit einem neuen Bundesrat könnte es neuen EU-Schwung geben. (mit Aussagen von Fabio Wasserfallen)

bluewin.ch
01.12.2022 Adrian Vatter: «Bundesräte sind eher Durchschnittsholz»

Am 7. Dezember werden zwei Sitze im Bundesrat neu besetzt. Der Politikprofessor Adrian Vatter spricht über die Kriterien, die Kandidaten erfüllen müssen, über die Wahlen 2023 und die Zukunft der Konkordanz. Moderation: Lukas Leuzinger, stv. Chefredaktor «Schweizer Monat».

Studio Schweizer Monat
28.11.2022 Ist Krieg reine Männersache?

Serie Friedensförderung, Folge 4: 27 bewaffnete Konflikte gibt es zurzeit auf der Welt, und wie immer in der Menschheitsgeschichte sind die Schlüsselakteure Männer. Ist Krieg ein Kind der Männer und können Frauen die Sicherheitspolitik verändern? Die Politologin Leandra Bias hat zu Autoritarismus und Anti-Feminismus geforscht und findet Antworten.

swissinfo.ch
25.11.2022 Abschied von der Überflussgesellschaft: Ärmer werden, glücklicher leben – eine Anleitung

Alle wissen es: Wir produzieren zu viel, konsumieren zu viel, schmeissen zu viel weg. Das schadet der Umwelt und macht uns unglücklich. Gibt es einen Ausweg? Oh ja! (Lukas Fesenfeld)

Das Magazin
25.11.2022 Wie werde ich eigentlich Bundesrat oder Bundesrätin?

Am 7. Dezember 2022 sind Bundesratswahlen. Wie schafft man es eigentlich bis in den Bundesrat? Und lässt sich diese Karriere planen? Antworten gibts im SRF-Podcast «Einfach Politik».

SRF Einfach Politik
24.11.2022 «Gefühle spielen in der Politik fast immer eine Rolle»

Der Politikwissenschaftler Markus Freitag erklärt, warum Wutbürger ganz anders ticken als Ängstliche, emotionale Entscheide einen schlechten Ruf haben – und Abstimmen eigentlich irrational ist.

Migros Magazin
22.11.2022 30 Jahre nach den EWR-Abstimmungen: «Liechtenstein sollte mehr über Europapolitik streiten und die Schweiz weniger»

Im Dezember 1992 lehnte die Schweiz den Beitritt zum EWR ab, während sich Liechtenstein dafür aussprach. Zum dreissigjährigen Jubiläum der beiden Entscheide zog das Liechtenstein-Institut am Montag Bilanz, wie sich die Europapolitik der beiden Staaten seither entwickelte.

Vaterland
22.11.2022 Europapolitik: Zwei Länder zwischen Königs- und Holzweg

In einigen Tagen jähren sich die EWR-Abstimmungen in Liechtenstein und der Schweiz zum 30. Mal. Die unterschiedlichen Ergebnisse haben die beiden Länder zwar nicht entzweit, aber auf unterschiedliche Pfade Richtung europäische Integration geschickt. Liechtenstein profitiert dabei bis heute vom EWR-Nein der Schweiz.

Volksblatt.li
17.11.2022 Wahlbeteiligung in Thun: Stell dir vor, es sind Wahlen und niemand geht hin

Die Beteiligung an kommunalen Wahlen ist in Thun seit 1918 um über 45 Prozentpunkte zurückgegangen. Würde eine Wahlpflicht Abhilfe schaffen?

Thuner Tagblatt
15.11.2022 Die Schweizer Demokratie im Pausenmodus

In der Schweiz ist man es sich gewohnt, alle drei Monate über eidgenössische Vorlagen abzustimmen. Doch jetzt wird das Stimmvolk bis Juni 2023 nicht mehr an die Urne gerufen. Eine ungewöhnliche Ruhepause für das helvetische System der halbdirekten Demokratie. 

swissinfo.ch
14.11.2022 Albert Rösti und Adolf Ogi – Parallelen und Unterschiede

Beide sind SVP-Politiker, beide sind in Kandersteg im Berner Oberland aufgewachsen, der eine will Bundesrat werden, der andere war es schon: Neben vielen Gemeinsamkeiten in der beruflichen und politischen Laufbahn gibt es aber auch Unterschiede zwischen Albert Rösti und Adolf Ogi.

SRF 10vor10
14.11.2022 Neuverteilung der Departemente: Bürgerliches Powerplay bei der Jobverteilung im Bundesrat?

FDP und SVP haben zusammen vier Sitze im Bundesrat – dank dieser Mehrheit könnten sie sich theoretisch sowohl die Finanzen als auch die Energie schnappen. Wahrscheinlicher ist aus Sicht von Politologe Adrian Vatter aber ein Kompromiss bei der Departementsverteilung.

SRF Tagesschau
14.11.2022 Dans les dossiers : les Romands gravissent les échelons de la politique bernoise

Les partis bernois font confiance aux francophones à leur direction. Si le phénomène n’est pas nouveau, ces nominations représentent un symbole fort, surtout à l’approche des élections fédérales de 2023. Analyse

RJB
13.11.2022 Son image de lobbyiste colle à la peau d’Albert Rösti

Le favori à la succession d’Ueli Maurer est parmi les élus les plus mandatés sous la Coupole. L’éventail des associations qu’il représente montre qu’il est actif dans de larges pans de la société

Le Temps
12.11.2022 Nur einer hebt sich leicht ab

Auswertung Wie weit liegen die SP-Kandidatinnen und der SP-Kandidat politisch auseinander? Fast überhaupt nicht, wie ein Vergleich zeigt.

Sonntagszeitung
12.11.2022 «Andere Meinungen sind in der SP kaum mehr möglich»

Chantal Galladé kritisiert die SP scharf: Die ehemalige sozialdemokratische Nationalrätin wirft der Partei vor, immer ideologischer zu werden. Sie ist überzeugt, dass Daniel Jositsch ein guter Bundesrat wäre und befürchtet, er werde «verheizt».

NZZ Magazin
12.11.2022 Auch Herzog gehört zum Reformflügel

Die SP steht vor einer aussergewöhnlichen Situation: Personell und programmatisch ist die Partei links aufgestellt, doch alle Favoritinnen für die Nachfolge von Sommaruga gehören zum rechten Flügel.

NZZ Magazin
10.11.2022 Feusi Fédéral - Marc Bühlmann: «Ein Bundesrat muss Kompromisse machen»

Der Berner Politikwissenschaftler über die Bundesratswahlen, die «Tickets» der Parteien und den nahenden Wahlkampf – und warum die Langsamkeit des politischen Systems der Schweiz auf lange Sicht ein Vorteil darstellt.

Nebelspalter
10.11.2022 So ist das Bundesratsamt für junge Eltern machbar – doch es gibt einen Haken

Politikwissenschafter Adrian Vatter hofft, dass der Bundesrat nach den Ersatzwahlen endlich wieder als Team funktionieren kann. Und er nimmt Stellung zur Frage, ob man gleichzeitig ein guter Elternteil und ein gutes Bundesratsmitglied sein kann.

CH Media (Aargauer Zeitung)
08.11.2022 Junge Mütter, die neuen Politstars: Wieso funktioniert anderswo, womit die Schweiz hadert?

Noch nie hatte die Schweiz eine Bundesrätin mit kleinen Kindern. Über die Hürden und Hoffnungsträgerinnen im Ausland.

Neue Zürcher Zeitung
08.11.2022 Succession Sommaruga: «Un manque d’unité dans un parti n’est jamais bon avant une élection»

Marc Bühlmann, politologue et professeur à l’Université de Berne, analyse la crise que traverse le PS avec la candidature de Daniel Jositsch. Il évoque aussi le dilemme de l’UDC face à ses candidats.

20 minutes
04.11.2022 Die Macht der Umfragen

Die Grünen verlieren, die liberalen Kräfte gewinnen. Das zeigt die neueste Wahlumfrage. Aber wie verlässlich sind solche Umfragen ein Jahr vor den Wahlen? Sind sie mehr als ein Gradmesser? Ja sagt der Studienmacher, Nein sagt der Kritiker und Jein die Parteien. (zu Wort kommt Marc Bühlmann)

SRF Einfach Politik
03.11.2022 Tagesschau vom 03.11.2022: Hauptausgabe

Nachfolge von Bundesrätin Sommaruga. (Isabelle Stadelmann)

SRF Tagesschau
03.11.2022 Notre classe politique a-t-elle un manque de connaissances coupable sur le climat?

En prévision du grand sommet international sur le climat à Charm el-Cheikh, des jeunes s’interrogent sur la capacité des décideur·euses politiques à lutter contre le réchauffement. Elus et élues à Berne répondent (zu Wort kommt Marc Bühlmann)

Le Temps
02.11.2022 Stellt die Kantonsfrage, aber stellt sie richtig!

Bei Bundesratswahlen wird gerne über die Herkunft der Kandidaten diskutiert. Die Statistik der Kantonszugehörigkeit bisheriger Bundesräte sagt aber wenig über den Einfluss der Stände in Bern aus. Gastkommentar von Rahel Freiburghaus

Neue Zürcher Zeitung
01.11.2022 Was passiert, wenn eine Parlamentarierin in den Mutterschaftsurlaub geht

Wie lassen sich die Tätigkeit als Politikerin und eine Mutterschaft verbinden? Der Aargauer Grosse Rat kennt seit kurzem ein Stellvertretungssystem, das eher ein Nachrücken auf Zeit ist. (Text von Karin Frick)

Neue Zürcher Zeitung
25.10.2022 Die Wirkung der «Frauenwahl» 2019 ist überschaubar

So viele Frauen wie 2019 wurden noch nie in National- und Ständerat gewählt. Drei Jahre später ist Ernüchterung eingekehrt.

srf.ch
21.10.2022 Ein Duell der Netten

Albert Rösti ist nett. Nett ist wahrscheinlich das häufigste Adjektiv, das in Zusammenhang mit dem Berner Nationalrat verwendet wird. Und es ist nicht immer nett gemeint. Denn in seiner Partei, der SVP, will man oft nicht nett sein.

SRF Tagesschau
21.10.2022 Kampf ums SVP-Ticket wohl zwischen Berner und Zürcher Flügel

 Marc Bühlmann zur Nachfolge von Bundesrat Ueli Maurer

watson.ch
21.10.2022 «Wer verträglich ist, wird eher gewählt»

Der Politikwissenschaftler Adrian Vatter erklärt, weshalb eine wilde Kandidatur bei der Ersatzwahl für Ueli Maurer unwahrscheinlich ist. Und weshalb kleine Kantone wie Schaffhausen Mühe haben, Bundesratskandidaturen aufszustellen.

Schaffhauser Nachrichten
19.10.2022 Die Mitte startet neuen Anlauf zur Abschaffung der Heiratsstrafe

Die Mitte ist keine Partei, die oft Volksinitiativen lanciert. Zu einem spezifischen Anliegen macht sie das nun aber schon zum zweiten Mal: zur sogenannten Heiratsstrafe. Nach 2016 versucht es die Partei nun mit zwei Initiativen. Ehepaare sollen gegenüber unverheirateten Paaren keine steuerlichen Nachteile haben - eher Vorteile, findet die Mitte.

SRF Echo der Zeit
18.10.2022 Jetzt meldet eine SVP-Frau Ambitionen an: Knackt Regierungsrätin Michèle Blöchliger das Bollwerk Bundesparlament?

Die Nidwaldner Regierungsrätin Michèle Blöchliger will Ueli Maurers Nachfolgerin werden. Sie hat ein Handicap: Das Parlament wählt höchst selten Nichtparlamentarier in den Bundesrat. Kann Blöchliger diese Regel durchbrechen?

CH Media (Luzerner Zeitung)
16.10.2022 . . . und am Schluss gewinnt der Netteste

Parmelin statt Aeschi, Berset und nicht Maillard: Wer Bundesrat werden will, sollte lieb und umgänglich sein. Streithähne und Egozentriker haben markant geringere Wahlchancen, schreiben Adrian Vatter und Martina Flick Witzig

NZZ am Sonntag
14.10.2022 Geht Klimaschutz nur für Reiche?

Bald können Arme nicht mehr Auto fahren: Mit diesem Argument werden viele Massnahmen torpediert. Dabei gibt es Wege, die Klimapolitik für alle tragbar zu machen.

Beobachter
11.10.2022 Rösti oder Salzmann - was macht die Berner SVP?

Nach Werner Salzmann hat nun auch Albert Rösti seine Kandidatur für den Bundesrat bekannt gegeben. Damit wollen zwei Berner den frei werdenden Sitz von Ueli Maurer übernehmen. Wie geht es weiter? Was macht die SVP des Kantons Bern?

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
10.10.2022 Bundesratswahl: «Rösti hat im Parlament wohl bessere Chancen»

Mit Werner Salzmann und Albert Rösti sind gleich zwei Berner im Rennen um die Maurer-Nachfolge. Ein Experte schätzt ein.

srf.ch
10.10.2022 Der Berner SVP-Nationalrat Albert Rösti will Bundesrat werden

Der Uetendorfer hat am Montagmorgen sein Interesse am Amt bekundet. Bereits am Freitag gab Ständerat Werner Salzmann seine Absichten bekannt, für das Amt kandidieren zu wollen.

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
04.10.2022 Ein Bundesrat ohne einen Zürcher – ein Sakrileg?

Bisher war der bevölkerungsreichste Kanton praktisch immer in der Landesregierung vertreten. Das könnte sich nun ändern.

SRF Echo der Zeit
03.10.2022 Einordnung der Zuger Kantonsratswahlen aus gesamtschweizerischer Sicht SRF 4
30.09.2022 Ist das Parlament «ausser Rand und Band»?

Das Parlament hat in Rekordzeit ein Gesetz beschlossen, das zwei neue Photovoltaik-Anlagen in den Alpen und die Erhöhung der Grimselstaumauer möglich macht. Doch der Umweltrechtler Alain Griffel sagt, das Parlament sei «ausser Rand und Band». Das Gesetz verletze die Verfassung gleich mehrfach.

SRF Heute Morgen
28.09.2022 Unser Essen liegt der Umwelt auf dem Magen

Eine Ursache für den Klimawandel liegt sprichwörtlich auf dem Tisch: Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, hat einen direkten Einfluss auf die Umwelt. Dabei gehts nicht nur um tierische Produkte. Wie können wir nachhaltig essen? Mach mit bei der Umfrage.

blick.ch
27.09.2022 Ein riesiger Röstigraben - oder doch nicht?

Selten haben Deutschschweizer und Romands so unterschiedlich abgestimmt wie bei der AHV-Reform. Für den Politologen Marc Bühlmann hat das mit Sprache gar nicht so viel zu tun.

Bieler Tagblatt
26.09.2022 Nationale Abstimmung - Resultate im Kanton Fribourg Radio Fribourg
23.09.2022 Beitritt? Nein danke! - Junge zeigen EU die kalte Schulter

Die Idee eines EU-Beitritts verliert seit Jahrzehnten an Boden – am meisten bei den 18- bis 34-Jährigen.

SRF HeuteMorgen
23.09.2022 Das Abstimmungs-Rätsel: Weshalb die Umfragen zur Verrechnungssteuer diametral entgegengesetzt waren

Tamedia und SRG lieferten zur Abstimmung über die Verrechnungssteuer stark unterschiedliche Umfragen. Sie verunsichern die beiden Kampagnenlager.

CH Media (Aargauer Zeitung)

 

23.09.2022 Politfluencer - Politische Beeinflussung via Social Media?
SRF Virus
21.09.2022 "Eine Abstimmung wäre spannend gewesen"

Unterschriebener Kaufvertrag, zurückgezogene Volksinitiative: Politologin Giada Gianola ordnet im Interview die letzte Etappe im Ringen um den Kauf Schweizer Kampfjets ein. Obwohl sie eine Abstimmung spannend gefunden hätte, sei es kein Demokratie-Problem, dass die Regierung den Kaufvertrag für die Jets vor einer neuerlichen Volksabstimmung unterschrieben hat.

swissinfo.ch
18.09.2022
Wieso reagiert die Politik erst, wenns brennt?

Der Klimawandel schreitet fort, auf der Erde wird es wärmer. Trotzdem reagiert die Politik zögerlich auf diese Krise, die Klimakrise, obwohl sie längst viel mehr hätte tun können. Wieso eigentlich? «Einfach Politik» erklärt und zeigt Lösungen auf.

SRF Einfach Politik
18.09.2022 Abstimmungsvorschau: Verrechnungssteuer TeleBärn
16.09.2022 Abstimmungsvorschau zur AHV-Reform TeleBärn
15.09.2022 Abstimmungsvorschau zur Massentierhaltungsinitiative TeleBärn
14.09.2022 Umstrittene Abstimmung: Sollen bereits 16-Jährige abstimmen und wählen können? TeleBärn
14.09.2022 Es sieht gut aus für die AHV-Reform - dank der Männer

Umfrage Die Rentenaltererhöhung für Frauen hat gute Chancen, allerdings gegen deren Willen. Schwer hat es aber die Reform der Verrechnungssteuer.

Der Bund
12.09.2022
Soll dem vorgesehenen Standortgebiet ein Vetorecht zugestanden werden?

Demokratie-Dilemma Das letzte Wort zu einem Tiefenlager dürfte das Schweizer Stimmvolk haben – nicht die betroffene Region. (Hans-Peter Schaub)

Tages-Anzeiger
02.09.2022 Das Duell ums Wohl der Tiere

Die einen dringen nachts in Ställe ein, die anderen setzen auf politische Vorstösse: Die Tierschutz-Szene ist gespalten. Genau das hilft den Tieren. (Lukas Fesenfeld)

Beobachter
02.09.2022 So soll das Klimaziel erreicht werden

Wie kann die Schweiz klimaneutral werden? Wer muss auf was verzichten? Dies will die Umfrageserie der ETH Zürich und des Sozialforschungsinstituts DemoSCOPE herausfinden. Die ersten Zwischenresultate zeigen, dass der Weg zum Erreichen des Klimaziels kompliziert wird. (Lukas Fesenfeld)

blick.ch
09.2022 Im Schneckentempo zum Umweltgesetz

Was tut die Politik, damit es der Umwelt besser geht? Die Politikwissenschaftlerin Karin Ingold untersucht, welche Prozesse und Mechanismen zu einem neuen Gesetz führen. Dabei räumt sie freimütig ein, dass es oft politikfremde Einflüsse sind, die Verhaltensänderungen  oder eine strengere Gesetzgebung bewirken.

uniFOKUS
31.08.2022 Zweite Abstimmungsumfrage: Knappe Zustimmung zur AHV-Reform – gegen den Willen der Frauen

Männer und Bürgerliche könnten die Erhöhung des Rentenalters für Frauen auf 65 durchsetzen. Bei Massentierhaltung und Verrechnungssteuer ist mit einem Nein zu rechnen. (Fabio Wasserfallen)

bernerzeitung.ch
17.08.2022 Echte Inklusion – friedliche "Waffe" der Demokratie gegen Krieg und Krisen

Serie Inklusion – Demokratieprinzip mit Löchern, Folge 1: Der weltweite Aufschwung der Autokratien, die Pandemie, Fake News, Putins Krieg gegen die Ukraine: Im Auge dieser Bedrohungen müssen Demokratien resilienter werden, sagen Politiker:innen unisono. Damit Demokratien robuster werden, müssen sie auch gerechter werden, fordern Aktivistinnen und Experten – mit umfassender Teilhabe aller Minderheiten an den politischen Prozessen. Dieser so genannten Inklusion widmet swissinfo.ch eine Serie. (Marc Bühlmann)

swissinfo.ch
16.08.2022 Das Geheimnis von der Macht der Bauern

Der Bundesrat, die Wirtschaft und die SVP mit einer neuen Initiative: Alle umgarnen die Bäuerinnen und Bauern. Dafür gibt’s gute Gründe.

Aargauer Zeitung
11.07.2022 Die G-7 bildet einen Klima-Klub – doch ein Durchbruch ist Olaf Scholz damit nicht gelungen

Zur Grundidee eines Klima-Klubs gehören ein Preis für den CO2-Ausstoss und ein Strafzoll, doch beide Elemente fehlen. Die Klub-Gründer müssen darauf achten, dass sie die Schwellenländer in Afrika und Asien nicht mit Protektionismus vergraulen. (Lukas Fesenfeld)

NZZ Pro Global
11.07.2022 Wieder sind die Bauern im Visier

Initiative gegen Massentierhaltung - Nach dem eskalierten Abstimmungskampf 2021 droht den Landwirten die nächste Spaltung. Eine Vorlage will die Tierhaltung stark einschränken. Das macht viele hässig.

Der Bund
07.07.2022 Effiziente Zürcher, lahme Bernerinnen: Das soll sich jetzt ändern

In Bern dauert es teils Jahre, bis Vorstösse behandelt werden. Jetzt soll das Stadtparlament mehr Tempo machen.

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
30.06.2022 Sitzen sie alle im selben Boot?

Seit Monaten steht der Bundesrat von allen Seiten in der Kritik – die Kollegialität bestehe nur noch auf dem Papier.

SRF Tagesschau
30.06.2022 Recht auf Abtreibung unter Druck: SVP liebäugelt mit Verschärfung, Linke bekämpft «Rückschritt»

In manchen US-Staaten ist Abtreibung wieder verboten. In der Schweiz hat die SVP zwei Initiativen lanciert, die die Fristenlösung beschneiden wollen. Wie stehen ihre Aussichten auf Erfolg?

bluewin.ch
24.06.2022 «Die Kantonsregierungen sehen sich gezwungen, Lobbying zu betreiben»

In der Diskussionssendung Studio Libero des «Schweizer Monats» spricht Rahel Freiburghaus über die Folgen der Coronakrise für den Schweizer Föderalismus, über das Lobbying der Kantone und die neue Rolle der Städte im Machtgefüge.

Schweizer Monat
24.06.2022 Politischer Gestaltungswillen gefordert

Landwirtschaft wünscht sich mehr Spielraum - Bundesumweltministerium kündigt neue Massnahmen an

Agrarzeitung
17.06.2022 «Mythos Bauernstand»

Eine Schweizer Volksinitiative fordert die Abschaffung der Massentierhaltung. Bis zur Abstimmung im Herbst 2022 beleuchten wir mit zahlreichen Gästen jede Woche die unterschiedlichen Facetten der Initiative: Vom Initiativtext, über die Tierhaltung bis hin zu den Folgen der Initiative.

Podcast Tier & Haltung
14.06.2022 Feministischer Streiktag: «Still Angry»

Unter diesem Motto gehen heute zahlreiche Frauen auf die Strasse und kämpfen weiter für die Gleichberechtigung. Denn seit dem letzten Streik von vor einem Jahr habe sich noch zu wenig verändert. Die Gleichstellung und die Lohngleichheit seien nach wie vor nicht erreicht.

Tele Bärn
12.06.2022 Der Schweizer Bürger:innenrat für Ernährungpsolitik ist gestartet

Das Auftaktwochenende in Olten brachte Akteur:innen des Ernährungssystems mit den Mitgliedern des Rats an einen Tisch

Presseportal
10.06.2022 Franzini: «Linke hätte Anspruch auf zwei Sitze»

Im Kanton Zug herrscht politisches Ungleichgewicht. Für Luzian Franzini von den Grünen bildet die Zuger Regierung die Bevölkerung nicht richtig ab. Auch Politikwissenschaftler beurteilen den Ausschluss der Linken in Zug als strategisch ungeschickt. (Hans-Peter Schaub)

zentralplus.ch
03.06.2022 «Le Conseil fédéral manque de leadership sur le dossier européen»

La forme que devraient prendre les relations entre la Suisse et l’UE reste encore très incertaine. Réaction de l’expert Fabio Wasserfallen.

Tribune du Genève
03.06.2022 Bundesrätliche Führungsschwäche erschwert innenpolitische Einigung

Seit den gescheiterten Verhandlungen zwischen Bern und Brüssel kursieren viele Vorschläge und Forderungen in der Schweiz, wie die künftige Beziehung Schweiz-EU aussehen soll.

cash.ch
01.06.2022 Seit 125 Jahren ein einig Volk von Landwirten

Die Schweizer Bevölkerung identifiziert sich stark mit der Landwirtschaft. Den Grundstein dafür legte der Schweizer Bauernverband bei seiner Gründung vor 125 Jahren - und hat sich seither immer wieder politisch an dieser Verbundenheit bedient.

Handelszeitung
01.06.2022 «Es droht für mehrere Jahre eine Hungerkrise»

Der Krieg zerstört in der Ukraine grosse landwirtschaftliche Flächen. Forscher Lukas Fesenfeld warnt vor einer mehrjährigen Lebensmittelkrise und erklärt, wie dieser entgegengewirkt werden kann.

CH Media
(Luzerner Zeitung)
20.05.2022 So viel kostet die Kandidatur von Stefan Thöni wirklich

Stefan Thöni hat stille Verwaltungsgerichtswahlen verhindert. Ein Beschluss der Zuger Regierung zeigt auf, welche Kosten dies verursachte. Und ein Politikwissenschaftler betont, wie wichtig eine echte Auswahl ist.

zentralplus
19.05.2022 «Von aussen sieht es durchaus nach Zwängerei aus»

Der Bundesrat will den F-35-Kampfjet ohne die Erlaubnis des Stimmvolks kaufen. Ist das ein Problem? Feststeht: Es ist ein Novum.

bluewin.ch
17.05.2022 «Der erste Kanton, in dem die GLP verliert»

Der Glarner Politikwissenschaftler Hans-Peter Schaub analysiert Wahlgewinne und -verluste.

Südostschweiz
14.05.2022
50 Antworten zum Bundesrat, die man nicht googeln kann

Duzt oder siezt man sich? Was sind die Schoggi-Departemente? Wer regiert das Land, wenn alle aufs Mal sterben? Ogi, Dreifuss und andere Instanzen geben Auskunft.

Das Magazin
13.05.2022 Was sind die Gründe für die bisher sehr tiefe Stimmbeteiligung?

Parteien scheinen sich nicht gross für den Abstimmungskampf einzusetzen und es gibt wenig Inserate und Medienberichte.

srf.ch
11.05.2022 Cassis gegen Keller-Sutter, Wenn Suizid Sünde ist, Ukrainer zwischen Front und Familie

Die FDP bangt um ihren zweiten Bundesratssitz – ihre Exponenten Karin Keller-Sutter und Ignazio Cassis bringen sich in Stellung. Ausserdem: Nicht alle Altersheime lassen Sterbehilfe in ihren Räumen zu – in Zürich will die Politik einheitliche Regeln schaffen. Und: Das Dilemma der ukrainischen Männer.

SRF Rundschau
11.05.2022 Ein Abstimmungskampf fernab der Aufmerksamkeit: Wenig Inserate, kaum Berichterstattung

Abstimmungskämpfe werden unterschiedlich emotional geführt. Doch so wenig Aufmerksamkeit wie für die kommenden drei nationalen Vorlagen gab es schon länger nicht mehr.

watson.ch
07.05.2022 Wie lassen sich die Klimaziele endlich umsetzen? SRF Wissenschaftsmagazin
07.05.2022 Mehr politische Macht für das Berner Volk?

Der sogenannte Volksvorschlag soll gestärkt und das «Buebetrickli» des Parlaments künftig verhindert werden.

srf.ch
07.05.2022
Eine rekordträchtige Landsgemeinde

Das Wetter an der diesjährigen Landsgemeinde war etwas für das Bilderbuch, das Geschehen auf dem Ring etwas für die Geschichtsbücher: Seit über 60 Jahren gab es in Glarus keine längere und diskussionsfreudigere Landsgemeinde – und keine, die häufiger Nein sagte.

Südostschweiz / Schweiz
am Wochenende /
Glarner Nachrichten
05.05.2022 Abstimmungsvorschau Frontex: Pro und Kontra

Am 15. Mai stehen drei nationale Vorlagen zur Abstimmung. Unter anderem entscheidet das Schweizer Volk, ob künftig mehr Geld für Frontex bereitgestellt werden soll – die Europäische Agentur für Grenz- und Küstenwache. TeleBärn wägt Pro und Kontra der Vorlage ab.

Tele Bärn
04.05.2022 Vorschau Abstimmung Widerspruchslösung

Die Gesetzesänderung zur Widerspruchslösung hat zu heftigen Ethikdebatten geführt. Heute präsentiert TeleBärn Pro- und Kontra-Argumente.

Tele Bärn
03.05.2022 Vorschau Abstimmung Filmgesetz: Pro und Kontra

Am 15. Mai stimmen wir über drei nationale Vorlagen ab. Unter anderem über das Filmgesetz – die sogenannte Lex Netflix. Heute präsentieren wir auf TeleBärn Pro und Kontra zum Filmgesetz.

Tele Bärn
03.05.2022 Abstimmung vom 15. Mai: Rechte befürchten Linksrutsch bei Stimmrechtsalter 16

Die Glarner Landsgemeinde stimmte für autofreie Sonntage und gegen Öl- und Gasheizungen. SVP-Politiker sehen die Ursache der Beschlüsse in den jungen Stimmberechtigten.

20 Minuten
26.04.2022 Strassenlärm: Kanton setzt auf Flüsterbeläge statt Tempo 30

Weiter in der Sendung:  Fertig «Buebetrickli»: Das Stimmvolk soll mit einer Verfassungsänderung mehr Macht erhalten. Die Vorschau zur kantonalen Abstimmung vom 15. Mai.

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
01.04.2022
Die SVP auf der Suche nach sich selbst

Flügelkämpfe, umstrittene Positionen, eine schwache Spitze: Politologen über den Zustand der grössten Schweizer Partei.

SRF
31.03.2022 Einer für alle, alle für einen? Im Bundesrat ein frommer Wunsch

Indiskretionen, Alleingänge, Misstöne: Pandemie und Krieg werfen die Frage auf, wie krisenfest der Bundesrat ist.

SRF Echo der Zeit
30.03.2022 «In Deutschland sind die Landesregierungen in den Gesetzgebungsprozess des Bundes eingebunden – in der Schweiz dominiert ungezähmtes Kantonslobbying»

Die beiden Politologinnen Rahel Freiburghaus und Yvonne Hegele haben die Pandemiepolitik in Föderalstaaten miteinander verglichen. Im Gespräch erklären sie, weshalb Deutschland besser abschneidet als die Schweiz.

NZZ
30.03.2022 Krieg in der Ukraine: Die SVP und ihr Problem mit Wladimir Putin

In keiner anderen Partei wird Wladimir Putin so viel Verständnis entgegengebracht wie in der SVP. Zuletzt hat Andreas Glarner dem Westen die Schuld am Krieg gegeben. Woher kommt die Faszination für Putins Russland?

Tages-Anzeiger
29.03.2022 Bilanz - Die Mitte-Partei nach rund einem Jahr

Die Bilanz ein Jahr nach dem Zusammenschluss von BDP und CVP fällt durchzogen aus. Bei acht Wahlen hat die Mitte insgesamt neun Sitze verloren. Die Bewährungsprobe für die Partei steht aber laut Experten noch bevor.

SRF
29.03.2022 Wahlen BE: Was zeigen sie im Hinblick auf die nationalen Wahlen?

Nach den Wahlen im Kanton Bern bleiben die Blöcke stabil. Aber: Die SP hat Sitze verloren, die Grünen gewonnen. Und der Wähleranteil der SVP ist auf den tiefsten Stand seit 24 Jahren gefallen. Was bedeutet das für die nationalen Wahlen vom Herbst 2023? Wir fragen den Politologen Marc Bühlmann.

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
29.03.2022 Face aux revers électoraux, le PS s’interroge

Après Vaud, Fribourg ou Neuchâtel, le Parti socialiste a subi dimanche une nouvelle déconvenue en perdant six sièges au Grand Conseil bernois. Plusieurs de ses membres tentent d’expliquer cette dégringolade sur fond de concurrence renforcée

Le Temps
28.03.2022 «Le peuple a voté la stabilité»

ANALYSE - L’électorat du bloc bourgeois s’est montré beaucoup plus discipliné que celui de la gauche. L’alliance entre le PS et les Vert·e·s a tendance à se lézarder dès lors que les deux formations deviennent de plus en plus concurrentes. L’analyse du politologue et directeur de l’Année politique suisse, Marc Bühlmann

Le Temps
28.03.2022 Nach den Berner Wahlen: Das sind die Gewinnerinnen und Verlierer

Astrid Bärtschti (Mitte), Tobias Vögeli (GLP) oder Lisi Dubler (Grüne) gehören zu den Gewinnerinnen der Wahlen. Auf der Verliererseite hingegen stehen etwa Peter Siegenthaler (SP) oder Aliki Panayides (SVP). Wie sie auf den Wahlsonntag zurückschauen und wie der Politologe die Resultate einordnet.

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
28.03.2022 Auftrieb für Klima-Themen nach Wahlsieg der Grünen

Bei den Wahlen in den Berner Grossen Rat hat die SP 6 Sitze verloren. GLP und Grüne legten je fünf Sitze zu. Die Grünen überholen damit die FDP und sind drittstärkste Partei, die Grünliberalen überholen die Mitte. Das dürfte Auswirkungen auf Klima-Themen im Parlament haben, so der Politologe.

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
28.03.2022 Trotz Bisherigen-Bonus: Diese Berner Polit-Promis wurden abgewählt

20 Ratsmitglieder sind am Sonntag aus dem Kantonsparlament rausgeflogen. Auch einige Politgrössen hat es getroffen.

bernerzeitung.ch
27.03.2022 Berner Bürgerliche dominieren wohl weiterhin den Regierungsrat

Nach Auszählung von neun der insgesamt zehn Verwaltungskreise zeichnet sich ein klares Bild ab: SP-Kandidat Erich Fehr wird Astrid Bärtschi von der Mitte-Partei nicht schlagen können.

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
27.03.2022 Wahlresultate Bern: Grüne Welle erfasst Bern, SP verliert massiv SRF
27.03.2022 Der Liveticker zu den Wahlen im Kanton Bern zum Nachlesen SRF
27.03.2022 «Die Bürgerlichen haben keine Fehler gemacht»

Die Linken sind mit ihrem Angriff auf den Regierungsrat gescheitert. Politforscher Adrian Vatter erklärt, warum.  

Der Bund
25.03.2022
Überraschend grosse Mehrheit will auf russisches Gas verzichten

Sollen die Sanktionen gegen Russland auch auf Gaslieferungen ausgedehnt werden? Zwei Drittel der befragten Bevölkerung sind dafür – auch wenn deswegen die Energiepreise steigen.

Tages-Anzeiger
24.03.2022 La pandémie a dopé la politisation de la population suisse, surtout les jeunes

Assiste-t-on à un regain d’intérêt pour la politique suisse? La participation aux votations fédérales a atteint l’an dernier un niveau record. Les partis politiques, quant à eux, voient leurs effectifs grimper fortement. La pandémie de Covid-19 mais aussi la crise climatique et la grève des femmes pourraient être les catalyseurs de cette repolitisation.

rts.ch
23.03.2022 Tamedia-Umfrage zur Schweizer Neutralität: Eine Mehrheit möchte mit der EU militärisch zusammenarbeiten

52 Prozent der Teilnehmenden wünschen sich eine Beteiligung an der EU-Verteidigungsunion. Die Neutralität ist für sie verhandelbar.

Tages-Anzeiger
22.03.2022 Tiefe Wahlbeteiligung in Biel ist schlecht für Erich Fehr

Wahlen Die kantonalen Wahlen vom 27. März scheinen in Biel kaum zu interessieren. Daran ändert auch die Kandidatur von Stadtpräsident Erich Fehr nichts.

Bieler Tagblatt
22.03.2022 Politologe rechnet bei Wahlen mit keiner Überraschung

Mehr als 2200 Kandidierende wollen am Sonntag in den Bernischen Grossen Rat. Trotz der Pandemie und der Ukraine-Krise rechnet Politologe Adrian Vatter nicht mit einer Überraschung.

Tele Bärn
17.03.2022 82 Parlamentarier fordern mehr Infos auf den Stimmzetteln: Ein Politologe warnt vor Verwirrung

Eine parteiübergreifende Motion fordert, die Stimmzettel für nationale Abstimmungen auch mit den indirekten Gegenvorschlägen - falls vorhanden - zu versehen. Führt das zu mehr Transparenz? Ein Politologe befürchtet das Gegenteil.

CH Media
(aargauerzeitung.ch)
15.03.2022 Schweissen Sanktionen den Westen enger zusammen?

Der Ukraine-Krieg schweisse den Westen enger zusammen. Davon ist Fabio Wasserfallen, Professor für Europäische Politik an der Uni Bern, überzeugt.

Radio Bern1
14.03.2022 Freiburg erlebt Elektroauto-Boom

Weiter in der Sendung: Insgesamt 2200 Personen wollen sich in das Berner Kantonsparlament wählen lassen. Politologe Marc Bühlmann erklärt, welche Parteien derzeit besonders gute Chancen haben. 

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
14.03.2022 Europas Schulterschluss: Wieso der Westen während des Ukraine-Krieges zusammenhält

Selten waren sich die europäischen Länder so einig wie im aktuellen Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Ob Sanktionen oder Solidarität: Fast alle ziehen am gleichen Strang. Doch woher kommt dieser Zusammenhalt? Und welche Auswirkungen hat er auf die Zukunft?

Argovia Today
14.03.2022
Krisenresistenz des Schweizer Parlaments

Inwiefern ist sie gegeben? Worin lägen die Stellschrauben, um sie zu stärken? Einschätzungen von Adrian Vatter in der SRF Tagesschau.

SRF Tagesschau
14.03.2022 Dieses Parlament ist das ohnmächtigste seit Jahrzehnten

Corona, Europa, Putin: In den grossen Fragen unserer Zeit entscheidet der Bundesrat, das Parlament muss zuschauen. Die Gründe – und wie der Nationalrat die Macht zurückholen will. 

Tamedia
(Tages-Anzeiger)
12.03.2022

Fit für die Kantonswahlen

Diese Woche haben die Stimmberechtigten das dicke Couvert mit den Unterlagen für die Kantonswahlen erhalten. Die wenigsten mögen es öffnen. Was jetzt? Ein kleiner politischer Fitnesskurs mit der «Hauptstadt» – für Neu- und Alt-Wählende.


hauptstadt.ch
01.03.2022 Le Conseil des Etats, de la chambre de compromis à celle de blocage?

Retraites, environnement, fiscalité: la Suisse rêve de grandes réformes. Pourtant, à la mi-législature, la Berne fédérale ne brille pas par sa capacité à trouver des compromis. Certains parlent même de blocage, surtout au Conseil des Etats.

RTS
28.02.2022 Mischlings-Abschuss: Artenschutz wichtiger als ein einzelner Wolf

Weiter in der Sendung: Politologe Marc Bühlmann erklärt die Ausgangslage zu den Berner Wahlen.

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
25.02.2022 Die Harmonie trügt im rot-grünen Wahlkampf-Lager

Zwar tritt Rot-Grün im Wahlkampf für die Berner Wahlen vom 27. März nach aussen geeint auf. Wie dies die Tradition will. Doch es ist nicht alles so harmonisch, wie es auf den Wahlplakaten scheint. 

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
22.02.2022 Die Berner SVP will als Umwelt-Partei Wähler:innen-Stimmen holen

Die Berner SVP will die Kommunikation bei Umweltthemen verbessern. Vor den Grossrats-Wahlen betonen ihre Exponent:innen vermehrt, dass die Partei «grün» sei. Wir fragen, was hinter dieser neuen Strategie steckt.

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
15.02.2022 Wieder 2x Nein: Warum es Klimavorlagen in der Schweiz so schwer haben

In Basel-Landschaft und Bern wurden am Sonntag zwei Klimavorlagen an der Urne versenkt. Damit folgen Sie einem Trend: Abstimmungen zu Klimafragen haben es schwer in der Schweiz. Vor allem, wenn sie den eigenen Geldbeutel betreffen.

watson.ch
14.02.2022 «Wenn es ans Portemonnaie geht, hört der Klimaschutz auf»

Nach dem CO2-Gesetz haben die Berner Stimmberechtigen auch ökologischere Autosteuern abgelehnt. Das sind die Gründe.

srf.ch
14.02.2022 Jetzt kommt es zum Angriff auf die SRG

Die Diskussion um die Finanzierung der Schweizer Medien beginnt mit dem heutigen Nein von vorn. Das sind die wichtigsten Ideen, wie der Service public neu organisiert werden soll.

Tamedia
(Tages-Anzeiger)
14.02.2022 Moutier durchlebt Polit-Expertiment

Die abtrünnige bernjurassische Stadt Moutier erlebte einen Abstimmungssonntag, der in die Geschichte eingeht. Über 1000 Personen erhielten eine Stimme, weil die Parteien keine offiziellen Kandidaten aufstellten. Politologe Marc Bühlmann sagt, warum die Wahl mehr als eine Posse ist.

 

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
13.02.2022 Kanton Bern lehnt höhere Motorfahrzeugsteuern ab

Keine ökologischeren Motorfahrzeugsteuern im Kanton Bern: Die Stimmberechtigten haben eine Erhöhung der Motorfahrzeugsteuern mit 53 Prozent Neinstimmen abgelehnt. Die Vorlage wollte die Fahrzeuge nicht mehr nur nach Gewicht besteuern, sondern auch nach deren CO2-Ausstoss. 

SRF Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
10.02.2022 Warum die Schweiz nicht in die EU will

Nur weil die EU davon ausging, die Schweiz würde früher oder später dem Club beitreten, liess sie sich auf einen Sonderweg ein. Doch das Land im Herzen Europas denkt nicht im Traum daran, sondern entfernt sich immer weiter von der EU. Was sind die Gründe?

swissinfo.ch
10.02.2022 Gute Chancen für Tabak­initiative: Das Erfolgsrezept für einen Sieg an der Urne

Mit der Tabakinitiative holt ein gesundheitspolitisches Anliegen aus dem linken Spektrum am Abstimmungssonntag wohl eine Mehrheit. Was dafür spricht und was sich daraus lernen lässt.

Tamedia
(tagesanzeiger.ch)
10.02.2022 Stellvertretung in Parlamenten

Fünf Schweizer Kantone kennen eine Stellvertretungsregelung im Parlament. Ist die Kritik daran berechtigt? Diese Frage beantwortet Karin Frick.

Regionaljournal
Bern Freiburg Wallis
07.02.2022 Kampf um die Kantone

Es sieht nicht gut aus für die Gegner des Tabak-Werbeverbots. Eine klare Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger ist für die Initiative, die das fordert. Doch auch die Mehrheit der Kantone muss sich fürs Verbot aussprechen. Und das ist noch nicht sicher.

blick.ch
05.02.2022 Immer mehr Ostermundiger pochen auf einen Sitz im Gemeinderat

Wie soll die Gemeinde nach der Fusion in der Berner Regierung vertreten sein? Eine vorübergehende Sitzgarantie könnte die Chancen des Fusionsprojekts auf Erfolg erhöhen.

Der Bund
03.02.2022 Medienpaket und Tabakwerbeverbot dominieren Kampagnen und Berichterstattung

Inserate für das Medienpaket dominieren den laufenden Abstimmungskampf. Aber auch Gegner eines Tabakwerbeverbots investieren vor dem 13. Februar viel Geld in Zeitungen.

CH Media (Aargauer Zeitung)
25.01.2022 Schweizer nehmen persönliche Vorteile von CO2-Steuer kaum wahr

Höhere CO2-Steuern stossen in der Schweiz auf wenig Akzeptanz. Diese wird auch nicht wesentlich stärker, wenn die Höhe der Rückzahlung aus den Steuereinnahmen deutlich gemacht wird.

Blick
bluewin.ch
23.01.2022 Welche Gefühle löst die Pandemie bei uns aus? «Wütend sind eher Menschen auf dem politisch rechten Spektrum»

Der Politikwissenschafter Markus Freitag erklärt, warum ängstliche Menschen autoritätsgläubiger sind und Corona rassistischer machen kann.

NZZ am Sonntag
17.01.2022 So will der neue Credit-Suisse-Chef für Ruhe sorgen

Nach dem Rücktritt von António Horta-Osório folgt bei der Credit Suisse Axel Lehmann als neuer Verwaltungsratspräsident. Lehmann gilt als ein Chef, der keine grossen Risiken eingeht, und dafür für Ruhe und Konstanz bei der Grossbank sorgen könnte. Doch wird er sich durchsetzen können?

SRF Echo der Zeit
10.01.2022 «Nur wenige Kantonsregierungen waren gut vorbereitet»

Im Kampf gegen das Virus scheuen sich Kantone wie Bern vor der Verantwortung – auch weil bald Wahlen anstehen, wie der Politikforscher Adrian Vatter sagt.

Der Bund
05.01.2022 Noch dürfen die Grünen auf einen Sitz im Bundesrat hoffen

Ob die Grünen ein oder zwei Prozent verlieren, spiele gar keine so grosse Rolle bei der Frage um den Einzug in den Bundesrat. Das sagt Politologe Fabio Wasserfallen, der dazu 20'000 Menschen befragt hat.

bluewin.ch
05.01.2022 Tamedia Wahlumfrage: GLP und SVP legen zu, Grüne verlieren

Zum Start ins Jahr zeigt unsere Umfrage, wie hoch die Parteien in der Gunst der Wählerschaft stehen – und welche Bundesräte sich bei einer Volkswahl warm anziehen müssten.

Tages-Anzeiger
01.01.2022 Der Bundesrat, die konservativste Institution der Schweiz

Omikron übernimmt die Schweiz, der Bundesrat ist weg. Dann verkündet der Bundespräsident zu Neujahr: Alles wird gut. Ist die Behörde Bundesrat noch zeitgemäss?

NZZ am Sonntag
01.01.2022
«Lassen wir nicht alle Menschen mitreden, kapseln sie sich ab»

Politologe Marc Bühlmann blickt auf das Jahr 2021 und erzählt, warum die direkte Demokratie in Krisenzeiten standhält, welche zukünftige Herausforderungen anstehen und welches Bild ihm von diesem Jahr am meisten geblieben ist.

watson.ch
 Datum  Inhalt  Quelle
30.12.2021 Überlagernde Massnahmen können helfen

Die Rolle des Elektroautos zur Senkung der Verkehrsemissionen ist elementar. Einige Hürden können bereits, andere können bald überwunden werden. Dies erläutert Gracia Brückmann in einem Forumsbeitrag.

Schaffhauser Nachrichten
27.12.2021 Halbzeitbilanz des Parlaments: Konservativer Ständerat blockiert grüne Welle

Rahel Freiburghaus erläutert in der Sendung 10vor10, wie sich personelle Wechsel auf die Positionen des Ständerats auswirken können.

SRF 10vor10
21.12.2021 Selbst jeder zweite SVPler ist für die Elternzeit

Die Unterstützung einer gemeinsamen Auszeit für Väter und Mütter reicht bis tief ins bürgerliche Lager hinein.

Tages-Anzeiger
08.12.2021 Das Bundespräsidium als Chance?

Adrian Vatter äussert sich bei «10 vor 10» zur Wahl von Aussenminister Ignazio Cassis zum Bundespräsidenten.

SRF 10vor10
06.12.2021 Wie der Charakter unser Pandemieverhalten prägt

Jeder Mensch reagiert anders auf die Corona-Krise. Eine Studie zeigt, wo die Wurzeln unserer Emotionen und unseres Verhaltens liegen.

higgs.ch
02.12.2021 Die Illusion vom «Volkskörper»

Die Abstimmung über das Covid-19-Gesetz hat die Stärken der direkten Demokratie aufgezeigt. Doch perfekt ist sie noch lange nicht.

Die Wochenzeitung
24.11.2021 Gibt es einen neuen Rekord?

Abstimmungen vom 28. November Covid-Massnahmen und Pflegeinitiative bewegen: Es wird eine ungewöhnlich hohe Stimmbeteiligung erwartet. Doch wer wird davon profitieren?

Tamedia
20.11.2021 Heute Freunde, morgen – was?

Menschen mit Rastas, Trychler, kiffende Hippies, Männer in Sennenhemden – gegen die Pandemie­massnahmen ist eine vielfältige, oft stark polarisierende Bewegung entstanden. Ganz vorne mit dabei: die «Freunde der Verfassung». Wächst da eine politische Kraft heran, die über Corona hinaus Bestand hat?

republik.ch
19.11.2021 Aussergewöhnlich wenig Werbung zu nationalen Vorlagen

Für die Abstimmungen vom 28. November ist in der Schweiz aussergewöhnlich wenig Werbung gemacht worden. Zu diesem Schluss kommt eine Auswertung von Zeitungsinseraten. Bei allen drei Vorlagen - dem Covid-Gesetz, der Pflegeinitiative und der Justizinitiative - ist die Zahl der Inserate unterdurchschnittlich.

toponline.ch
17.11.2021 Protestwählende könnten für Überraschung an der Urne sorgen

Dritte Tamedia-Abstimmungsumfrage Vieles deutet auf eine Annahme des Covid-Gesetzes am 28. November hin – aber nicht alles.

Tamedia
15.11.2021 Die EU versteht die Schweiz nicht

Die Beziehungen der Schweiz zur EU-Kommission sind schwierig. Könnten die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten daran etwas verbessern?

swissinfo.ch
14.11.2021 «Die Drittimpfung muss in nächster Zeit ausgeweitet werden»

Nach dem mageren Erfolg der Impfwoche setzt Bundespräsident Guy Parmelin neue Prioritäten. Und er warnt vor Konflikten zwischen den Kantonen.

NZZ am Sonntag
06.11.2021 Welche Klimajugend?

Junge Menschen engagieren sich ganz besonders für den Klimaschutz, heisst es. Unser Autor, dreiundzwanzig Jahre alt, sagt: Das stimmt nicht.

Das Magazin
05.11.2021 «Manchmal fühlen sich gewisse Interessenorganisationen fast verpflichtet»: Was steckt hinter der Flut an Referenden?

Das fakultative Referendum gilt als Damoklesschwert, das über dem Parlament hängt. Zwei Politikwissenschafter mutmassen, weshalb es gegenwärtig trotzdem so oft eingesetzt wird.

CH Media
03.11.2021 Abstimmungsumfrage: Befürworter des Covid-Gesetzes legen überraschend zu

Die linke Kritik am Corona-Pass ändert nichts an der Zustimmung im Volk. Im Gegenteil: Die Zustimmung liegt heute 6 Prozentpunkte höher als vor zwei Wochen.

Tamedia
28.10.2021 «Die Kampagne entscheidet nicht alleine über das Abstimmungsresultat»

In einem Monat stimmen die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ein zweites Mal über das Covid-19-Gesetz ab. Wenige Wochen vor der Abstimmung sind die Gegner wesentlich lauter. Für die Befürworter ist der Kampagnenzug aber noch nicht abgefahren.

topline.ch
20.10.2021 «Glaube nur der Landsgemeinde» – Zertifikatsgegner fantasieren über Abstimmungsmanipulation

Auf Telegram rufen Gegner des Covid-Gesetzes dazu auf, die Auszählungen am Abstimmungssonntag zu «kontrollieren». Sie fürchten Manipulationen. Unmöglich, sagt ein Experte.

20 Minuten online
19.10.2021 Föderalismusreform? Staatsleitungsreform!

Bund und Kantone müssen in einer Krise gemeinsam schnell entscheiden können – dazu braucht es ein neues Modell

Neue Zürcher Zeitung
15.10.2021 Mehrheit unterstützt Covid-Gesetz – Befürworter zittern trotzdem

Gemachte Meinungen beim Zertifikat, viel Support für die Pflegeinitiative und Unsicherheit bei der Justizinitiative: Das sind die Resultate unserer Umfrage.

Tamedia
05.10.2021 Wie kommt das Thema Klimawandel ins Gesetz?

Dieser Frage geht die Politikwissenschaftlerin Karin Ingold von der Uni Bern nach. Denn die Umweltpolitik in der Schweiz unterscheidet sich von anderen Politikbereichen.

SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
27.09.2021 Die SP wirft dem Gesamt-Bundesrat mangelndes Rückgrat vor

Die SP greift Ueli Maurer frontal an und blitzt damit ab. Die Aussagen des Finanzvorstehers irritieren zwar im Parlament, doch verstösst er gegen keine Regeln.

bluewin.ch
07.09.2021 «Mich hats als Landei in die Stadt gedrängt»

Vom Stadt-Land-Graben war nach den letzten Abstimmungen häufiger die Rede als vom Röstigraben. Politikprofessor Markus Freitag sagt, warum das kein Problem ist. Und warum weder Stadt noch Land bei Abstimmungen wirklich entscheidend sind.

Coopzeitung
25.08.2021 Die schwierige Frage nach der Qualität von Umfragen

Politische Umfragen haben keinen Anspruch auf Wahrheit und können das Stimm- und Wahlverhalten nicht abschliessend erklären. Gut gemachte Umfragen bleiben dennoch das beste Instrument zur Analyse von Urnengängen, schreiben Lucas Leemann und Fabio Wasserfallen in ihrem Gastkommentar für die NZZ.

Neue Zürcher Zeitung
23.08.2021 Föderalismus: zementieren, normalisieren oder reformieren?

Drei Zukunftsperspektiven für die kantonale Interessenvertretung im Bund zeigt Rahel Freiburghaus in der NZZ auf.

Neue Zürcher Zeitung
21.08.2021 «Im Amt Mutter zu werden, ist ein grosses Problem»

Das sagt eine Zürcher Kantonsrätin. Jetzt wird über ein Stellvertretersystem diskutiert. Nicht nur junge Mütter, sondern auch Kranke und Verunfallte sollen im Parlament temporär ersetzt werden können. Wie, ist aber umstritten. Karin Frick in der NZZ über Ziele eines solchen Systems und welche Probleme dieses mit sich bringt.

Neue Zürcher Zeitung
17.08.2021
Wahlen Köniz: Bürgerinnen und Bürger stellen den Kandidierenden Fragen

Via Online-Wahlhilfe von Smartvote können sich Könizerinnen und Könizer ein Bild darüber machen, wie die Kandidierenden ticken. Bei den Gemeindewahlen im September haben Bürgerinnen und Bürger die Fragen gestellt. Das Pilotprojekt vom Berner Institut für Politikwissenschaften will politische Partizipation fördern. Projektleiterin Marlène Gerber im SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis über das Projekt.

SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
16.08.2021
Der Aargauer Thierry Burkart soll neuer FDP-Präsident werden

Thierry Burkart will der FDP künftig die Richtung vorgeben: Der Aargauer Ständerat hat sich heute offiziell und als einziger Kandidaten für das Amt des FDP-Präsidiums vorgestellt. Wie sollte es dann mit der Klimapolitik der Partei weitergehen, die bisher die Partei ja gespalten hat? Isabelle Stadelmann-Steffen gibt eine Einschätzung.

SRF 10vor10
05.08.2021 Härkinger Gugge hat wegen der Coronapandemie die Hälfte der Mitglieder verloren – den Kopf in den Sand stecken wollen sie nicht

Vereine haben es in Zeiten der Pandemie schwer: Treffen, proben, trainieren liegt nicht drin. Die Folge: viele Austritte. Ein Beispiel ist die Guggenmusik Ohregröble aus Härkingen.

CH Media (Solothurner Zeitung)
31.07.2021
Die Schweiz braucht endlich eine Vision

Sollen wir unter der Erde Auto fahren, Pfleger zu Ärzten machen, das Matterhorn aushöhlen oder den Franken abschaffen? Die NZZ am Sonntag hat Markus Freitag und weitere Persönlichkeiten zu einem Brainstorming eingeladen, um die Schweiz weiterzudenken.

NZZ am Sonntag
31.07.2021 Richterwahlen sind Parteienwahlen. Doch statt Ausgeloste braucht es Parteilose

Die Wahl von Richter nach parteipolitischen Gesichtspunkten gefährdet die richterliche Unabhängigkeit und die Gewaltentrennung. Statt an parteipolitisch strikter Dogmatik festzuhalten, sollten in den Justizbehörden auch Parteilose Einsitz nehmen können. Ein Gastkommentar von Adrian Vatter in der NZZ.

Neue Zürcher Zeitung
26.07.2021
Die Jungen und die Umweltpolitik – ist die «Klimajugend» ein Mythos?

Gemäss Umfragen soll die jüngere Generation das CO2-Gesetz besonders stark abgelehnt haben. Wie steht es also um die vieldiskutierte Klimajugend? Ein Blick auf die Zahlen relativiert gängige Klischees, zeigen Markus Freitag und Alina Zumbrunn in ihrem Gastkommentar für die NZZ auf.

Neue Zürcher Zeitung
14.07.2021
Politische Zwangsehe in Bern: Wieso die GLP und die EVP eine merkwürdige Partnerschaft eingehen

Wahlkampf Gesellschaftspolitisch stehen die zwei Mitteparteien weit auseinander. Dennoch machen die beiden gemeinsame Sache für die Regierungsratswahlen. Warum diese Liaison?

Tamedia (Der Bund)
14.07.2021 Digitalisierte Lehre – Chancen und Herausforderungen

Nach knapp drei Semestern Onlinelehre ziehen Lehrende und Studierende der Uni Bern Bilanz über die Chancen und Herausforderungen digitalisierter Lehre: Was hat sich in der Lehre verändert? Welche Strategien haben sich bewährt? Welche Herausforderungen sind mit der digitalisierten Lehre verbunden? Welchen Stellenwert könnte die digitalisierte Lehre an der Uni Bern in Zukunft haben?

Universität Bern / youtube
12.07.2021
Frauen sind der Partei treuer
Politisieren Frauen anders als Männer? Eineinhalb Jahre nach der grossen Frauenwahl zeigt eine exklusive Auswertung von Blick: durchaus!
Blick
07.07.2021
Wer in der Schweiz das Sagen hat

Welchen Stellenwert hat Meinungsfreiheit in der Schweizer Abstimmungslandschaft? Und wie können Randgruppen stärker in politische Prozesse einbezogen werden? Eine Analyse von swissinfo, dass dazu auch mit Marc Bühlmann gesprochen hat.

swissinfo.ch
06.07.2021
Prozessauftakt gegen Ex-Stadtschreiber wegen Wahlbetrugs

Im Thurgauer Kantonsparlament ging ein Sitz an die SVP statt an die GLP. Wie konnten die Stimmzettel manipuliert werden? Wie ist so etwas in der Schweiz, dem demokratischen Musterland, möglich? Marc Bühlmann verweist auf das Schweizer Milizsystem.

CH Media (Solothurner Zeitung)
05.07.2021 Eleggere il Consiglio federale in blocco per rafforzare la collegialità
Il Governo svizzero è composto da tanti solisti, ciascuno con personalità e percorsi differenti. Adrian Vatter ne traccia i profili e propone alcune riforme per migliorare il loro lavoro e l’intero sistema.
Azione
02.07.2021 Pandemie-Bilanz: «Wir alle – ausser die Virologinnen und Virologen! – haben das Virus völlig unterschätzt»

Markus Freitag hat quer durch Europa 18’000 Menschen zur Corona-Krise befragt. Im Interview mit Tamedia verrät er, was er über die Stimmung in der Schweiz und anderswo erfahren hat.

Tamedia (Zürcher Unterländer)
23.06.2021
Gegner und Befürworter von Projekten leichter erkennen

Das Onlinetool PlaNet hilft, partizipative Prozesse besser zu planen und umzusetzen und damit verbundene Risiken, insbesondere bei konfliktträchtigen Projekten, besser abzuschätzen. Entwickelt wurde es am Lehrstuhl von Karin Ingold in Kooperation mit EAWAG und Water Excellence AG.

Schweizer Gemeinde (PDF, 762KB)

planet.eawag.ch

17.06.2021 Corona-Krise und die Folgen: Ein eindringliches Plädoyer für den Föderalismus

Nicht trotz, sondern wegen der starken Position der Kantone und Gemeinden sei die Schweiz relativ gut durch die Krise gekommen, sagt der Zürcher Regierungsrat an einer Medienkonferenz zum Schweizer Föderalismus. Wissenschaftliche Unterstützung erhielt die Zürcher Regierung durch die Föderalismus-Forscherin Rahel Freiburghaus. Sie definiert Föderalismus als «bürgernahes, mehrstufiges und eng verflochtenes Gemeinwesen zwischen Autonomie und Mitwirkung». Föderalismus verringere unter anderem Korruption und Einkommensungleichheit. Vor allem aber sei der Föderalismus ein «Labor, das auf Gemeinde- und Kantonsebene vorwegnimmt, wofür auf Bundesebene noch die Mehrheiten fehlen».

Neue Zürcher Zeitung

Zürcher Oberländer

17.06.2021 Alle sind für den Klimaschutz? Nicht in der Schweiz

Die Lehren aus dem Nein zum CO2-Gesetz können über die Grenzen der Schweiz hinaus gezogen werden. So müssen man sich überlegen, wie die allgemein Zustimmung zu mehr Klimaschutz auch die institutionellen Hürden nehmen und konkrete Massnahmen die Zustimmung der Bevölkerung gewinnen können, so Fabio Wasserfallen gegenüber der Welt. So seien z.B. der Stadt-Landgraben zu überwinden und man dürfe keine einseitigen ökonomischen Gewinner und Verlierer produzieren.

Die Welt
16.06.2021
Anspruch und Wirklichkeit der Schweizer Klimapolitik

Das CO2-Gesetz ist nach dem Volksnein Geschichte, die Klimaziele bleiben. Was nun? Eine Auslegeordnung mit von Marlene Kammerer, die am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung und am IPW die Kluft zwischen ambitionierten internationalen Versprechen und der realen politischen Umsetzung untersucht.

uniaktuell
15.05.2021
«Schweizer Eigenheiten»

Warum wählt man grün und stimmt gegen das CO2-Gesetz? Braucht es höhere Hürden für die Volksrechte? Sind die Regierungsstrukturen reformbedürftig? Das politische System und die Politik der Schweiz sind im Ausland häufig erklärungsbedüftig. alpha-demokratie des Bayerischen Rundfunks befasst sich mit dem Thema «Schweizer Eigenheiten». Zu Gast ist Adrian Vatter.

alpha-demokratie
13.06.2021 Nein zu den Agrarinitiativen: Der Druck auf die Bauern wächst

Die Landwirtschaftsinitiativen wurden abgelehnt. Aber das Verhältnis zwischen der Bevölkerung und den Bauern verändert sich – für die kommende Massentierhaltungsinitiative kann dies entscheidend sein. Für Karel Ziehli sind die Initiativen "ein weiteres Indiz dafür, dass sich der Gesellschaftsvertrag zwischen den Bauern und dem Rest der Schweizer Bevölkerung verändert.»

Der Bund
13.06.2021
Ist dies das Ende der grünen Welle?

Alle drei Umweltvorlagen sind am Sonntag, 13.06. an der Urne durchgefallen. Und das nicht mal zwei Jahre nach der grossen Klimademonstration in Bern. Es scheint fast, als ob die grüne Welle gebrochen ist. Ist das so? Gespräch von SRF Echo der Zeit mit Karin Ingold.

SRF Echo der Zeit
09.06.2021
Es werde Licht

Marc Bühlmann sieht einen gesellschaftlichen Wandel,denn: «Heute kann praktisch niemand mehr hinstehen und sagen, er/sie sei nicht für Transparenz». Auch dass der Gegenvorschlag weiter gehe als die Transparenzinitiative selbst, sei ein Zeichen für den Wandel.

Aargauer Zeitung
08.06.2021 Grünes Licht für Klimaneutralität an der Uni Bern?

Obwohl die Datenerhebung zu Dienstreisen noch nicht abgeschlossen ist, will die Uni Bern in viereinhalb Jahren klimaneutral sein. Gerade das neu eingeführte Ampelsystem könnte an diesem Ziel vorbeischiessen. Die bärner studizytig sprach mit Karin Ingold über die Wirkung des Ampelsystems, mögliche Alternativen und ob das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2025 überhaupt erreichbar ist.

bärner studizytig
06.06.2021
Erste Flüchtlingssession in Bern

In Bern findet das erste Flüchtlingsparlament statt. 75 Geflüchtete aus verschiedenen Nationen erarbeiteten Vorschläge, die die Situation von Flüchtlingen in der Schweiz verbessern soll. Auch wenn diese Vorschläge nicht sofort umgesetzt werden sollten, so habe die Session doch eine positive Wirkung, so Marlène Gerber in der SRF Tagessschau.

SRF Tagesschau
05.06.2021
Abstimmung am 13. Juni - Schafft die SVP trotz massiver Ja-Kampagne den CO2-Coup?

Die SVP kämpfte als einzige grosse Partei von Beginn weg gegen das CO2- Gesetz. Die Befürworter schalteten deutlich mehr Inserate – trotzdem steht das Gesetz auf der Kippe.

20 Minuten
05.06.2021
Das Rahmenabkommen mit der EU ist gescheitert - was nun?

Sieben Jahre lang verhandelte die Schweiz mit der Europäischen Union zu einem möglichen Rahmenabkommen, dies aber ohne Einigung. Das Rahmenabkommen ist vom Tisch. Aber was hat dies zu bedeuten? Und was sind die Folgen daraus? Um diese und weiter Fragen zu klären, hat sich neo1 mit Fabio Wasserfallen getroffen.

Radio neo1
05.06.2021
Pandemie führt zu Stresstest für den Föderalismus

Während der Coronapandemie kam Kritik am Föderalismus auf. Zwei Bündner Regierungsräte haben an einer Podiumsdiskussion mit Jungpolitikern über die Zukunft des Schweizer Systems diskutiert. Den wissenschaftlichen Blick auf den Schweizer Föderalismus brachte Rahel Freiburghaus ein.

südostschweiz
04.06.2021
Kantönligeist: Was kostet der Föderalismus?

Die Schweiz und ihr Föderalismus: 26 kleine Staaten im Staat. Ohne Kantone geht bei uns gar nichts. Und doch, Kritik an unserem politischen System gibt es immer wieder. In der Corona-Krise hat sich diese noch verstärkt. Zu kompliziert und zu teuer sei der Föderalismus. Ist dem wirklich so? Der Frage geht der SRF Podcast "Einfach Politik" gemeinsam mit Rahel Freiburghaus nach.

SRF "Einfach Politik"
02.06.2021
Pestiziden-Initiative: Bangt die Schweiz bald um Lebensmittelsicherheit und -haltbarkeit?
Am 13. Juni stimmt das Schweizer Volk über fünf nationale Vorlagen ab. Eine dieser Vorlagen ist die Pestizidverbots-Initiative, die sich für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide einsetzt. Während Befürworter damit die Umwelt schützen wollen, machen sich Gegner sorgen um die künftige Selbstversorgung der Schweiz. TeleBärn spricht mit Adrian Vatter über die Initiative.
TeleBärn
02.06.2021
Zeitgemässer Föderalismus: Die Stärken aller Instanzen nutzen

Im Fokus des Bündner Anlasses zum zeitgemässen Föderalismus stand die Frage, wie die Generation der U30-Jährigen über diesen denkt. Einig waren sich beide Politikgenerationen darüber, dass der in der Schweiz historisch gewachsene Föderalismus auch in Zukunft einen wichtigen Stellenwert haben wird. In dieselbe Richtung zielte der Input von Rahel Freiburghaus.

Kanton Graubünden
01.06.2021
"Das Flüchtlingsparlament schafft den Geflüchteten einen Zugang zum politischen System.»

Flüchtlinge machen Politik. Am 6. Juni tagt das erste Flüchtlingsparlament der Schweiz – zurzeit finden auch Wahlen für die Frauensession im Oktober statt. Was können solche alternativen Plattformen bewirken? Marlène Gerber sieht in dem Parlament mehr als eine symbolische Geste.

Der Bund
31.05.2021
Eine Ersatzbank für das Parlament?

Die Vereinbarkeit von Politik, Familie und Beruf ist für das Überleben der Milizparlamente zentral. Ein Stellvertretersystem könnte helfen. Doch taugt es auf nationaler Ebene? Ein Beitrag von Marc Bühlmann und Karin Frick in der NZZ.

Neue Zürcher Zeitung
31.05.2021
Das CO2-Gesetz steht zur Abstimmung

Ein reich befrachteter Abstimmungssonntag steht bevor. In einer fünfteiligen Serie wagt Tele Bärn einen Ausblick auf die Abstimmungen. Beim CO2-Gesetz klafft laut Adrian Vatter sowohl ein Stadt-Land- als auch ein FDP-interner Elite-Basis-Graben.

Tele Bärn
22.05.2021
EU-Rahmenabkommen: Was wären die Folgen eines Scheiterns?

Fabio Wasserfallen im Gespräch im SRF Echo der Zeit über das Institutionelle Rahmenabkommen mit der EU: Der Bundesrat habe es lange verpasst, transparent zu benennen, was bei einem Scheitern drohe; die Debatte kreis(t)e nur um die Schwachstellen im Vertragswerk.

SRF Echo der Zeit
11.05.2021
Zoff mit der EU

Auch jenseits der Grenze blickt man auf das Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU. Fabio Wasserfallen schätzt gegenüber dem ZDF ein, dass das Abkommen derzeit keine Chance vor dem Volk habe.

ZDF heute in Europa
12.05.2021 Köniz wird Demokratie-Labor

«In der Schweiz kann die Bevölkerung politisch viel mitreden, aber immer erst am Schluss eines Prozesses», sagt Marlène Gerber, Co-Direktorin von Année Politique Suisse. In Köniz wird nun erforscht, ob sich das ändern lässt. Mit dem Online-Wahlhilfeportal Smartvote und einer extra für die Könizer Wahlen entwickelten Diskussionsplattform, die im Vorfeld der anstehenden Gemeindewahlen zum Einsatz kommen. Dieses Experiment, welches von Giada Gianola betreut wird, ist Teil des Forschungsprojektes «Digital Democratic Innovations to Empower Citizens in the Digital Age».

Der Bund
12.05.2021
Corona- und Klimapolitik gleichen sich an

Die Konsequenzen der Pandemie sind unmittelbar spürbar und zwingen damit zum sofortigen Handeln, während die Kosten des Klimawandels (noch) in der Zukunft liegen und damit der Handlungsdruck niedriger ist. Trotzdem weisen beide Krisen immer mehr Gemeinsamkeiten auf. Vom Umgang mit der Pandemie können daher Lehren für die Klimapolitik gezogen werden, wie Isabelle Stadelmann-Steffen in ihrem UniPress-Beitrag erläutert.

Uni Bern UniPress (PDF, 58KB)
03.05.2021 Napoleons Erbe

Napoleon, dessen Todestag sich demnächst zum 200. Mal jährt, hat auch die Schweiz geprägt. Adrian Vatter in der SRF Tagesschau zur grossen Leistung Napoleons, die unterschiedlichen Interessen der Kantone und der Bevölkerung in der Mediationsakte zusammenzubringen und das Land zu befrieden – die Geburtsstunde des Föderalismus.

SRF Tagesschau
30.04.2021
Umfrage zeigt knappes Ja zu Agrarinitiativen

Doch überlicherweise erodierten die Zustimmungswerte, je näher der Abstimmungstermin rücke, ordnet Fabio Wasserfallen die Ergebnisse der Tamedia-Umfrage ein.

Schweizer Bauer
30.04.2021
Wenn sich alt Bundesrätinnen und alt Bundesräte ins Tagesgeschäft einmischen

Nichts mit «Servir et disparaître»: Immer mehr ehemalige Bundesratsmitglieder äussern sich zum Rahmenabkommen – und kritisieren dabei die aktuelle Landesregierung. Die Gründe für die starke Medienpräsenz lägen in der Personalisierung der Medien und in der Persönlichkeit der alt Bundesrätinnen und alt Bundesräte, denn es äussern sich «diejenigen, die sich gewohnt sind, dass sie eine hohe mediale Aufmerksamkeit haben wie Adolf Ogi oder Doris Leuthard», so Adrian Vatter gegenüber SRF Tagesschau.

SRF Tagesschau
30.04.2021 Wie Ständemehr und Ständerat Umgehungsstrategien provozieren

Immer wieder werden vertikale Föderalismusinstitutionen als überholt kritisiert. Trotzdem gelten sie als zentrale Pfeiler im politischen System, was politische Akteure zu vielfältigen Umgehungsstrategien zwingt. Ausgerechnet Letztere verhindern längst überfällige Reformen. Ein Beitrag von Rahel Freiburghaus und Adrian Vatter in «Die Volkswirtschaft».

Die Volkswirtschaft
30.04.2021
Das Machtgefüge gerät aus der Balance

Föderalismus verlangt eine fein austarierte Kombination aus Autonomie und Mitwirkung. An beidem haben die Kantone eingebüsst, schreibt Rahel Freiburghaus in ihrem Beitrag im Schweizer Monat.

Schweizer Monat
27.04.2021
Der Konflikt zwischen der Schweiz und der EU spitzt sich zu

Laut Fabio Wasserfallen, könne die Schweiz kaum grosse Zugeständnisse von der EU erwarten, denn: «Der Vertragstext des Institutionellen Rahmenabkommens inklusive den drei strittigen Punkten ist für die EU seit gut zwei Jahren abgeschlossen.» Seine Einschätzung: «Diese Form des Vertrages scheint zu scheitern.»

SRF HeuteMorgen

SRF 4x4 Podcast

SRF 4 News aktuell

27.04.2021
Das Rahmenabkommen – Bundesrat sieht fundamentale Differenzen mit der EU

Es sei klar, dass die EU die bilateralen Abkommen nur mit einem institutionellen Rahmen weiterführen möchte, so Fabio Wasserfallen in der SRF Tagesschau. Scheiterten die Verhandlungen, dann gebe es keinen Schock à la Brexit, aber eine schleichende Errosion der wirtschaftlichen Beziehungen.

SRF Tagessschau
25.04.2021
Frauenmehrheit im Neuenburger Parlament

Hier haben jetzt die Frauen das Sagen: Zum ersten Mal in der Schweizer Geschichte werden in einem Schweizer Kantonsparlament mehr Frauen als Männer sitzen. «Seit dem Frauenstreik ist die Gender-Thematik in der Debatte breit gesetzt. Dieser Trend dürfte in weiteren Kantonsparlamenten nachwirken", meint Isabelle Stadelmann-Steffen gegenüber Blick.

Blick
15.04.2021
21st Swiss Global Change Day 2021

Am Swiss Global Change Day 2021 diskutierte Bundesrätin Simonetta Sommaruga mit Gästen aus Forschung, Verwaltung und Praxis die Klimastrategie des Bundesrats. Man habe Zielkonflikte bei der Umsetzung der Klimapolitik und es sei  noch unklar, wie man diese Konflikte lösen könne, mahnt Isabelle Stadelmann-Steffen. Die Veranstaltung ist nun online abrufbar.

Swiss Academy of Sciences SCNAT / youtube
14.04.2021
«Glaubwürdigkeit leidet – egal, wie der Bundesrat entscheidet»

Die Corona-Richtwerte sollen Entscheide glaubwürdig machen, sind aber nicht unantastbar, sagt Marc Bühlmann gegenüber der SRF Tagesschau.

SRF Tagesschau
10.04.2021
Der Zauber der Zauberformel

Würde die Schweizer Konkordanzdemokratie auch in Österreich funktionieren fragt Manfried Welan in seinem Gastkommentar. Markus Freitag meint, dass Konkorddanzdemokratie mehr als Propoz ist und eine Kultur der Kompromissfindung erfordert.

Wiener Zeitung
09.04.2021
Wer hat die Macht in Bern?

Nationalrat Balthasar Glättli spricht im Podcast «Mehr Demokratie wagen» mit Rahel Freiburghaus über die Charakteristiken des politischen Systems der Schweiz und die Herausforderungen, denen sich die direkte Demokratie der Schweiz nach über 170 Jahren konfrontiert sieht.

Podcast «Mehr Demokratie wagen»
01.04.2021
Ein einig Volk von Couchpotatoes

Die Schweizer neigen zum Rückzug ins Eigenheim. Der staatlich verordnete Lockdown hat diese Tendenz noch verstärkt. Jobst Wagner kommentiert im Schweizer Monat «Die kuschelige Gründlichkeit» von Markus Freitag.

Schweizer Monat
29.03.2021
Moutier will den Kanton wechseln – und jetzt?

Die Bevölkerung in Moutier hat entschieden: Sie will den Kanton Bern verlassen und Teil des Juras werden. Ist der Jura-Konflikt damit zu einem Ende gekommen? Im «Tagesgespräch» diskutieren Demokratie-Experte Marc Bühlmann sowie der Jura-Kenner und Buchautor Christian Moser.

SRF Tagesgespräch
25.03.2021
«In der Schweiz fühlt man sich weniger schnell abgehängt als in anderen Ländern»

Städte boomen, während auf dem Land Jobs, Läden und Lokale verschwinden. Daraus entstehen politische Konflikte mit Folgen für die Demokratie selbst. Markus Freitag ist Teil eines internationalen Forschungsprojekts, das Lösungen entwickeln soll. Das Migros-Magazin sprach mit ihm über den Stadt-Land-Graben in der Schweiz.

Migros-Magazin
24.03.2021 «Grün wählen, aber trotzdem nicht grün handeln? Warum es die Energietransition so schwer hat»

Zwar wählt die Bevölkerung immer "grüner", bei konkreten Klimaprojekten wie z.B. Windparks gibt es aber trotzdem Gegenwind. Isabelle Stadelmann-Steffen erklärt, warum das so ist und das Information und Informiertheit der Bevölkerung ein Schlüssel zum Erfolg der Energietransition ist.

Energie-Apéros Aargau, youtube
21.03.2021
Nach der Krise braucht es eine Reform des Bundesrats

Die schweizerische Kollegialregierung ist letztlich ein Relikt aus der französischen Revolution. Ihre politische Durchschlagskraft liesse sich mit drei milden Massnahmen erhöhen, meint Adrian Vatter in der NZZam Sonntag.

NZZ am Sonntag (PDF, 201KB)
10.03.2021
"Nein" bei der offenen Stimmabgabe, "Ja" an der Urne

Die Glarnerinnen und Glarner stimmten am Sonntag Ja zum Verhüllungsverbot. Vor vier Jahren lehnten sie es an der Landsgemeinde deutlich ab. Landsgemeinde-Experte Hans-Peter Schaub erklärt die Diskrepanz – und nimmt die Landsgemeinde in Schutz.

Tages-Anzeiger
09.03.2021
Die Vorlagen scheinen einfach, verständlich und unkompliziert

Ob Burka oder Minarett: Walter Wobmann vom Egerkinger Komitee bringt seine Vorlagen durch, während der Rest der SVP schwächelt. Isabelle Stadelmann-Steffen erläutert die Gründe für die Abstimmungserfolge.

watson.ch
09.03.2021
Hat die Schweiz ein Toleranzproblem?

Das fragt man sich jenseits der Grenze in Deutschland, nach Annahme des Verhüllungsverbots. Adrian Vatter antwortet im Südkurier.

Südkurier (PDF, 155KB)
05.03.2021 Rasender Wechsel in Kantonsparlamenten – die Gründe, die Folgen

Bis zur Hälfte der Kantonsratssitze werden jeweils neu besetzt. Viele geben aus Zeitmangel auf. Das drückte die Qualität und bedeute mehr Macht für Regierung und Verwaltung, so Adrian Vatter gegenüber SRF Echo der Zeit.

SRF Echo der Zeit
03.03.2021
Isabelle Stadelmann forscht zu nachhaltigem Energiesystem

Isabelle Stadelmann wird in einem interdisziplinären Team in den kommenden Jahren zur Integration erneuerbarer Energien in ein nachhaltiges und resilientes Schweizer Energiesystem forschen. Über den Zuschlag der Fördermittel im Rahmen des SWEET-Programms und die ausgewählten Projekte informiert das Bundesamt für Energie auf seiner Webseite.

Bundesamt für Energie
02.03.2021 Ist der Föderalismus gut für die Schweiz?

Ein Podcast von netzartig.ch mit Rahel Freiburghaus über den Förderalismus.

netzartig.ch
01.03.2021
«Die Politik hat ein Interesse daran, zivilgesellschaftliche Interessen abzuholen»
Die Diskussionen rund um die politische Tätigkeit von Nonprofit-Organisationen (NPO) verlaufen angeregt. Philanthropie Aktuell sprach mit Isabelle Stadelmann-Steffen über die Gründe, die Zulässigkeit und die Grenzen eines solchen zunehmenden Engagements.
Philanthropie Aktuell (PDF, 825KB)
01.03.2021
Wenn die Maschine stottert

Der Schweizer Föderalismus hat Mühe in der Krise. Braucht es nun den radikalen Umbau? Eine unveröffentlichte Studie von Rahel Freiburghaus, Sean Müller und Adrian Vatter zeigt: besser nicht. Ein Artikel des Tages-Anzeigers.

Tages-Anzeiger
26.02.2021
Föderalismus auf dem Prüfstand

Ein staatspolitisches Erklärstück nach einem Jahr Corona und dem bisweilen schwierigen Abstimmungsprozess zwischen Bund und Kantonen. Was den Föderalismus krisentauglicher machen würde, darüber spricht Adrian Vatter bei 10vor10.

SRF 10vor10
24.02.2021 1 Jahr Corona: Wie sehr muss sich unsere Demokratie reformieren?

Rahel Freiburghaus spricht mit NewsPlus über den Reformbedarf der Politinstitutionen, die unser Leben – nicht nur während der Coroan-Krise – prägen.

SRF NewsPlus
24.02.2021
Öffnen – Aber wie?

Der Bundesrat entscheidet über erste Öffnungsschritte nach einem fast zweimonatigen Shutdown. Wer profitiert? Wer bangt? Wer leidet? Und wie hat sich der Bundesrat in den letzten Monaten geschlagen? Der aktuelle SRF Club mit Adrian Vatter.

SRF Club
20.02.2021
Wenn die Seuche zu Ende ist, feiern die Sünden ein Fest: was wir alles verdrängen, kommt dann erst recht zum Zug

Stellen wir uns vor, es wäre vorbei: Corona, Lockdown, Pandemie. Wäre alles wieder wie vorher? Oder besser? Ein Beitrag von Markus Freitag in der NZZ.

Neue Zürcher Zeitung (PDF, 145KB)
19.02.2021
Der Bundesrat – la critique de Nenad Stojanović

«Il s’agit donc d’un véritable événement au sein de la science politique suisse, et on ne peut que souhaiter que le livre soit traduit dans les autres langues nationales, mais aussi dans des langues étrangères, car l’intérêt que cette spécificité suisse suscite en dehors des frontières helvétiques n’est pas à sous‐estimer». Nenad Stojanović critique "Der Bundesrat" d'Adrian Vatter dans le SPSR.

SPSR
15.02.2021
«Man gewann im Frühling den Eindruck, dass ein Team am Werk ist»

Der «Tagesanzeiger» machte eine Experteneinschätzung publik, die Bundesrat Alain Berset schon im Sommer vor einer zweiten Welle gewarnt hat. Doch dieses Papier ist offenbar in der Schublade verschwunden. Nun steht der Bundesrat in der Kritik. Rahel Freiburghaus erklärt gegenüber SRF, wie ein Vertrauensverhältnis zwischen Regierung und Bevölkerung funktioniert.

SRF 4 News aktuell
13.02.2021
Wie man zum Landei wird

Weckt Corona eine neue Stadtflucht und verändert den Stadt-Land-Graben? Markus Freitag gibt gegenüber der Berner Zeitung Auskunft über das neue europaweite Forschungsprojekt zur Erforschung des Stadt-Land-Grabens und wagt eine Prognose welchen Einfluss Corona auf diesen Graben haben wird.

Berner Zeitung
11.02.2021
Bürgerliche machen Druck - muss der Bundesrat jetzt lockern?
Die SVP, Teile der FDP und das Gewerbe erhöhen den Druck auf den Bundesrat, den Lockdown zu beenden. Die SP hält das für gefährlich. Marc Bühlmann mit einer Einschätzung über die Beweggründe der SVP für ihre Forderung nach Lockerungen.
20 Minuten
07.02.2021
Von der Demokratie ausgeschlossen

Menschen mit Behinderungen, die in einer Vormundschaft stehen, dürfen im Kanton Bern weder abstimmen noch wählen. Marc Bühlmann findet dies fragwürdig. Es würde behauptet, dass diese BürgerInnen «nicht rational genug sind oder nicht wissen, was sie wählen». Beides habe sich bisher als haltlos erwiesen.

Der Bund
04.02.2021
Der kleine Unterschied

Steuern wir auf einen Kampf der Geschlechter an der Urne zu? Isabelle Stadelmann winkt ab. Sie erkennt keine starke politische Polarisierung der Geschlechter.

Die Weltwoche
27.01.2021
Wie Zürich und Bern unterschiedlich durch die Krise regieren

In beiden Kantonen steht jemand aus der SVP an der Spitze der Gesundheitsdirektion – mit unterschiedlichem Erfolg. Adrian Vatter in Schweiz aktuell zum Krisenmanagement der beiden Regierungsräte.

Schweiz aktuell
25.01.2021 Mikrosteuer: Ein weiterer Anlauf für eine umstrittene Idee

Eine Volksinitiative in der Schweiz lässt eine alte Idee wiederaufleben: die Besteuerung von Finanztransaktionen. Aber kann die "Mikrosteuer" je über den Status einer blossen Idee hinauskommen? Auf jeden Fall seien solche Ideen aus demokratietheoretischer Sicht wichtig, weil sie einen längerfristigen und breiten Diskurs über Themen ermöglichten, die sonst nicht auf den Tisch kämen, sagt Anja Heidelberger gegenüber Swissinfo.

Swissinfo
16.01.2021 Wie die Bundesräte ticken

Sind sie offen und gewissenhaft? Oder dominant und neurotisch? Antworten darauf gibt der Berner Politologe Adrian Vatter in seinem neuen Buch „Der Bundesrat“, den er einer gründlichen Durchleuchtung unterzieht. Ein Rezension im JOURNAL21.

journal21.ch
09.01.2021
«Das Versprechen der Demokratie ist, dass man zusammensitzt»
Gemeindeforscher Marc Bühlmann zieht eine kritische Bilanz der Glarner Gemeindestrukturreform.
südostschweiz
08.01.2021
Ständemehr: Nötiges Korrektiv oder historisch überholt?

Beim Ständemehr hat eine Stimme aus dem Kanton Uri massiv mehr Gewicht als eine aus dem Kanton Zürich. Ist das noch zeitgemäss und gerecht? Marc Bühlmann ordnet dazu die Inseratekampagne zur KVI-Initiative ein.

 

Bieler Tagblatt
 Datum  Inhalt Quelle
17.12.2020
Einstimmigkeit => Vetomacht

Das Einstimmigkeitsprinzip gilt in bestimmten Politikbereichen der EU. Nebs hat bei Fabio Wasserfallen nachgefragt, warum es dieses Prinzip gibt und welche Vor-und Nachteile es hat.

Nebs
09.12.2020
Wahl zum Bundespräsidenten: Droht Parmelin eine Ohrfeige?

Das Parlament wählt heute Guy Parmelin zum neuen Bundespräsidenten. Die Wahl ist auch ein Stresstest für den Wirtschaftsminister. Denn als SVP-Bundesrat aus der Waadt kann er nicht mit einem Glanzresultat rechnen. Adrian Vatter in Blick zur Wahl.

Blick
08.12.2020 Der Schweizer Bundesrat – ein Schönwetter-Konstrukt

Der Bundesrat ist eine echte Schweizer Erfindung. Bisher war sie politikwissenschaftlich kaum erforscht. Ein Buch von Adrian Vatter zur Schweizer Regierung holt das nach – und weist auf Punkte hin, die korrekturbedürftig sind. Ein Beitrag von Claude Longchamp auf swissinfo.

swissinfo
30.11.2020
Linker, grüner, weiblicher: Der neue Stadtrat ist gewählt
In der Nacht auf Montag hat die Stadt Bern einen neuen Stadtrat gewählt. Fazit: Das neue Parlament ist noch linker, noch grüner und hat einen erheblichen Frauenanteil. Zu den Verlierern der Stadtratswahl gehören die SVP und FDP. Adrian Vatter kommentiert die Ergebnisse auf TeleBärn.
TeleBärn
30.11.2020
Warum haben wir eigentlich dieses Ständemehr?

Die Mehrheit der Stimmberechtigten ist zwar für die Konzernverantwortungsinitiative, die Mehrheit der Kantone ist aber dagegen. Heisst: Das Anliegen scheitert am Ständemehr. SRF News Plus+ spricht mit Rahel Freiburghaus über die Ursprünge des Ständemehrs.

SRF News Plus+
30.11.2020
Ist das Ständemehr noch zeitgemäss?

Seit 1848 hat das Ständemehr zehn Vorlagen überstimmt. Braucht es Reformen und wie könnten diese aussehen? Antworten rund um das Ständemehr gibt Rahel Freiburghaus in SRF 10vor10.

SRF 10vor10
30.11.2020
Das sind die Alternativen zum Ständemehr

Das Ständemehr wird kritisiert. Doch auch die Alternativen haben Schwächen. Rahel Freiburghaus schätzt gegenüber SRF ein.

SRF Tagesschau
30.11.2020 Die kleinen Kantone bodigen die Initiative – jetzt sägen die Grünen am Ständemehr

Trotz Volksmehr ist die Konzernverantwortungsinitiative gescheitert. Einige Verlierer wollen jetzt die Spielregeln ändern. Die Grünen verlangen, dass künftig bloss noch ein qualifiziertes Mehr von mindestens zwei Drittel der Stände ein Volksmehr aushebeln solle. Adrian Vatter schlägt vor, dass ab einem Volksmehr ab 55 Prozent das Ständemehr nicht mehr gelten solle. Der Grundgedanke: Ein starkes demokratisches Votum überflügelt ein föderalistisches Votum.

Badener Tagblatt
30.11.2020
Sehr populär, kaum erforscht: Der Schweizer Bundesrat

Adrian Vatter ist einer der profundesten Kenner der politischen Institutionen der Schweiz. Nun legt er eine Analyse des Bundesrates vor und schliesst damit eine wichtige Forschungslücke. Er hofft, dass er mit seiner Analyse auch eine Reformdiskussion anstossen kann. Ein Interview von uniaktuell.

uniaktuell
30.11.2020 Auch ein «Nein» zum Rahmenabkommen hat ein Preisschild

Die Debatte muss sich vom Schlagwort der «fremden Richter» emanzipieren. Die Frage ist, ob die Vorteile geregelter Beziehungen grösser sind als die Souveränitätsbedenken. Ein Gastbeitrag von Fabio Wasserfallen im Tages-Anzeiger.

Tages-Anzeiger
28.11.2020
Die Psyche des Bundesrats

Welche Charakterzüge zeichnen unsere Bunderätinnen und Bundesräte aus? Ein Versuch, dem Geheimnis der Persönlichkeit unserer Regierungsmitglieder auf den Grund zu gehen. Ein Beitrag von Adrian Vatter im «Magazin».

Das Magazin (PDF, 3.6 MB)
29.11.2020
Rot-grüne Stapi-Wahl: «In so einer Wahl muss man mit Proteststimmen rechnen»

Bei der Wahl des Berner Stadtpräsidenten gab es keinen bürgerlichen Kandidaten. Adrian Vatter zeigt sich deshalb wenig überrascht, dass zahlreiche ungültige Stimmen abgegeben wurden und 2'413 Stimmbürger für Aussenseiter Stefan Theiler votierten.

TeleBärn
27.11.2020 Der Bundesrat unter der Lupe

Es ist eine Besonderheit der Schweiz, dass sieben Bundesräte gemeinsam das Land regieren. Wie gut funktioniert diese Kollegialregierung eigentlich? Dieser Frage geht der Adrian Vatter in seinem neuen Buch und im «Tagesgespräch» nach.

SRF Tagesgespräch
26.11.2020
Proporz statt Majorz: So wird der Gemeinderat gewählt

Nur noch wenige Tage bis die Stadt Bern eine neue Regierung wählt. Im Gegensatz zu grossen Schweizer Städten wird der Gemeinderat in Bern nicht im Majorz, sprich Mehrheitssystem, sondern im Proporz gewählt. Das heisst, das geordnete Wahlsystem entscheidet. Wie genau das funktioniert, erklärt Adrian Vatter auf TeleBärn.

TeleBärn
24.11.2020
Mitte-Bündnis: Wer macht das Rennen am Wahlsonntag?
Am Sonntag, 29. November 2020, wählt die Stadt Bern den Gemeinde- und Stadtrat für die nächsten vier Jahre. Aktuell sitzt im fünfköpfigen Gemeinderat nur ein Mitte-Kandidat – CVPler Reto Nause. Im Wahlkampf haben sich jedoch vier weitere Anwärter dazu gesellt. TeleBärn hat bei Adrian Vatter nachgefragt, wie die Chancen der Kandidaten stehen.
TeleBärn
24.11.2020
Das förderale System der Schweiz unter koreanischer Lupe

Der Dokumentarfilm der koreanischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt KBS nimmt die Schweiz und ihr förderales System in den Blick. Rahel Freiburghaus erläutert, warum das Volk in diesem System die oberste Souveränität darstellt.

Dok-Film (google.drive)
22.11.2020
Gesucht: Die perfekte Regierung

Wie viele Machtpolitiker erträgt der Bundesrat? Wie wichtig sind Medienstars? Und wie sieht die ideale Zusammensetzung unserer Regierung aus? Adrian Vatter hat erstmals alle Bundesräte sozialwissenschaftlich vermessen. Ein Beitrag der NZZ am Sonntag.

NZZ am Sonntag (PDF, 862KB)
18.11.2020
Konzerninitiative droht an Schweizer «Swing States» zu scheitern
Der Vorsprung der Konzernverantwortungs-Initianten schwindet. Die Gegner dürfen darauf hoffen, dass das Volksbegehren das Ständemehr verpasst. «Da die Initiative vor allem in den Städten unterstützt wird, ist das Ständemehr für die Initianten eine sehr hohe Hürde», kommentiert Fabio Wasserfallen die Umfrageergebnisse im Tages-Anzeiger.
Tages-Anzeiger
14.11.2020
Wo das Milizsystem an Grenzen stösst

Stille Wahlen in den Gemeinden Es wird immer schwieriger, Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat zu finden. Emmentaler Gemeindevertreter und Isabelle Stadelmann-Steffen gehen den Ursachen auf den Grund. Ein Beitrag der Berner Zeitung (kostenpflichtig).

Berner Zeitung
14.11.2020
Amerika nach der Wahl

Noch immer sind sie am Auszählen, im Bundesstaat Georgia jetzt sogar noch von Hand. Isabelle Stadelmann-Steffen bei Radio neo1 über das Amerika nach den Wahlen und wie die Transition-Phase eingeleitet wird, trotz Trumps Ablehnung des Wahlergebnisses.

Radio neo1
14.11.2020
BDP: 13 turbulente Jahre

Die politische Mitte der Schweiz ist im Umbruch. Vor allem die BDP muss schauen, dass sie nicht in der Bedeutungslosigkeit verschwindet. Deshalb soll es zur Fusion mit der CVP kommen. Wie kam es soweit? Ein Rückblick mit Adrian Vatter.

SRF Rendez-vous
10.11.2020
Spannende Wahlen Bern

Bürgerliche und Rot-Grün-Mitte liefern sich einen Kampf um den freiwerdenden Sitz von Ursula Wyss (SP) in der Berner Stadtregierung. Adrian Vatter in SRF Schweiz aktuell über die Rolle von geschickten Bündnissen, Arithmetik und der Frauenfrage.

SRF Schweiz aktuell
06.11.2020
Warum wir nicht mehr Corona können

Gerade in der Deutschschweiz dürfte die fehlende Furcht vor einer Covid-19-Ansteckung zu einer mangelhaften Anpassung von Gewohnheiten führen. Dazu kommen wirtschaftliche Interessen, aber auch eine gewisse Trägheit des föderalistischen Systems. Ein Gastkommentar von Markus Freitag in der NZZ.

Neue Zürcher Zeitung
06.11.2020
Gähnende Leere in Schweizer Universitäten

Seit dieser Woche sind die Hörsäle an den Schweizer Universitäten wieder leer. Um das Virus einzudämmen, müssen die Studierenden digital per Fernunterricht lernen. Welche Folgen hat dies für die Qualität der Lehre? SRF Rendez-Vous hat mit Alina Zumbrunn und Studierenden der Uni Bern gesprochen.

SRF Rendez-vous
03.11.2020
Alle vier Jahre wieder Amerika wählt

Das Wahlergebnis beeinflusst jeweils das gesamte Weltgeschehen. Deshalb lohnt es sich auch für uns in der Schweiz, bei den US-Wahlen genauer hinzusehen. Radio neo1 hat mit Isabelle Stadelmann-Steffen über die Besonderheiten der Wahlen in den USA gesprochen. Sie erklärt zum Beispiel, welche Bedeutung den Vorwahlen zukommt und warum für die Demokraten kein neues Gesicht kandidiert.

Radio neo1
03.11.2020
Konzerniniative und Kriegsgeschäfteinitiative: Abstimmungsumfrage

Volksinitiativen können noch so gut starten – im Laufe des Abstimmungskampfs verlieren sie in aller Regel an Zustimmung. Dieser Effekt bleibt bei der Konzernverantwortungsinitiative, die am 29. November vors Volk kommt bislang aber aus,  wie die zweite Abstimmungsumfrage von Tamedia und «20 Minuten» zeigt. Bei der Kriegsgeschäfteinitiative wird ein knapper Ausgang erwartet. «Gerade weil die Konfliktlinien in der Bevölkerung so klar sind, wird die Mobilisierung ganz entscheidend sein», sagt Fabio Wasserfallen.

Tages-Anzeiger
03.11.2020
Zuger und Luzerner CVP-Prominenz setzt sich für die Konzernverantwortungsinitiative ein

Die Kantone Zug und Luzern sind im Bürgerlichen Pro-Komitee zur Konzernverantwortungsinitiative auffallend gut vertreten. Ein Grossteil davon stammt aus den Reihen der CVP. Ob das bei der CVP zu einer Zereissprobe führt, hänge vom Umgang der Partei mit den divergierenden Meinungen ab, sagt Marc Bühlmann.

zentralplus
26.10.2020 Fusion von CVP und BDP – Bern prescht vor

Im Kanton Bern finden die CVP und BDP bald zur «Mitte» zusammen. Ob sich die einst katholisch-konservative Bündniskraft in bernisch-protestantischen Landen etablieren kann, ist laut Adrian Vatter auch eine Identitätsfrage.

SRF Schweiz aktuell
26.10.2020 Die Welle schwappt weiter

Der bürgerliche Kanton Aargau wählt grün, will aber kein neues Energiegesetz. Wie kommt das? Rahel Freiburghaus ordnet im Interview mit der ZEIT die Wahlergebnisse ein.

DIE ZEIT
25.10.2020 Corona-Föderalismus

Corona-Schutzmassnahmen, die der Bund vorgibt, einzelne Kantone, die die Massnahmen verschärften: Für die Bevölkerung ist es oft nicht klar, wer denn nun welche Entscheidung trifft. Rahel Freiburghaus in der SRF Tagesschau über den derzeit unterbewerteten Förderalismus und die Notwendigkeit einer besseren Kommunikation seitens Bund und Kantonen.

SRF Tagesschau
24.10.2020
Bewältigung der Pandemie: Droht eine Delle in der nationalen Psyche?

Der Föderalismus mit den langwierigen Abstimmungen zwischen Bund und Kantonen steht wegen der Corona-Pandemie in der Kritik. Zu unrecht, meint Rahel Freiburghaus im Tages-Anzeiger. Aber «mehr Transparenz bei den Konsultationen würde die politische Legitimation dieser Konferenzen erhöhen – und das Verständnis für den manchmal langwierigen Prozess».

Tages-Anzeiger
22.10.2020
Kühne Vision: Der Ständerat wird Schweizer "Staatslabor"

Visionäre Inputs sind in der Schweizer Politik nicht gerade an der Tagesordnung. Nun aber liegt genau ein solcher auf dem Tisch: Der Ständerat, die kleine Kammer des Schweizer Parlaments, soll als eine Art Zukunftswerkstatt kommende politische Fragen identifizieren und mögliche Antworten liefern. Absender Adrian Vatter.

swissinfo.ch
19.10.2020
Wahlen im Kanton Aargau

Eine grüne Welle, die nachhallt – und das NeueMitte-Potenzial in einem bevölkerungsstarken, konfessionell gemischten Kanton mit geografisch konzentrierten CVP-Hochburgen. In Radio SRF4 schätzt Rahel Freiburghaus den Ausgang der Wahl ein.

SRF Radio (Audio, ab Minute 10:00)
16.10.2020
Konzernverantwortung und Kriegsgeschäfte

Mit der Konzernverantwortungsinitiative und der Kriegsgeschäfteinitiative kommen am 29. November gleich zwei Themen an die Urne, welche soziale und ethische Fragen thematisieren. Geht es nach den Frauen, kämen beide Initiativen durch. «Eigentlich hätten es die Frauen theoretisch bei allen Abstimmungen und Wahlen in der Hand, den Ausschlag zu geben, schliesslich gibt es rein statistisch in der Schweiz mehr Frauen als Männer» meint Isabelle Stadelmann-Steffen im Bund. Von den Partein her gesehen falle die Entscheidung wahrscheinlich in der Mitte, bei den Grünliberalen und insbesondere bei der CVP, sagt Fabio Wasserfallen.

Der Bund
15.10.2020
Does your vote count? Trump says ‘Let’s see’ – Switzerland says ‘Let’s talk…’

America’s election anxieties are far from unique. Switzerland’s recent referendum experiences may offer some clues for managing polarisation. Giada Gianola and Marc Bühlmann on swissinfo.ch.

swissinfo.ch
09.10.2020
Christoph Blocher zieht sich aus der Politik zurück - und dementiert umgehend

«Der Generationenwechsel bei der SVP ist mehr als überfällig», sagt Adrian Vatter im Interviw mit blue News.

blue News
28.09.2020 Alle Abstimmungen gewonnen - die Grünliberalen auf dem Weg zu Volkspartei

«Die Grünliberalen treffen einen Nerv der Zeit», sagt Marc Bühlmann. Er erklärt sich dies damit, dass die Partei jenen Wählerinnen und Wählern eine Heimat bietet, die zwar ökologisch denken, aber nicht links wählen wollen.

Der Bund
27.09.2020 Une étude braque les anti-éoliennes

Une étude de l’Université de Berne crispe les opposants aux éoliennes. Les associations fribourgeoises qui militent contre la création de parcs à turbines se sont passé le mot ces derniers jours: «Ne répondez pas aux questions.» Jonas Schmid est surpris par la réaction. «Je m’aperçois, hélas, que mon étude est perçue comme pro-éoliennes, ce qui n’est pas le cas. Nous n’avons pas de financement de Suisse Eole, et le FNS est neutre.

La Liberté
26.09.2020
Suiza vota si pone fin a la libre circulación de personas con la UE

Fabio Wasserfallen en El País en la votación del domingo y el acuerdo marco con el que el pueblo suizo ha estado tratando durante años.

El Paìs
25.09.2020 Die wahren Machtverhältnisse in Bern

Ständerat mächtiger als Nationalrat Laut Verfassung sind die beiden Kammern des Parlaments gleich stark. Doch jetzt weisen Politologen nach, dass das nicht stimmt.

Zürichsee-Zeitung / Tamedia
22.09.2020
SVP-Präsident Marco Chiesa seit einem Monat im Amt

Marco Chiesa steht seit einem Monat an der Spitze der SVP. Er finde seinen Stil zwischen "volksnähe und politischer Härte", so Marc Bühlmann im Gespräch mit SRF 10vor10.

SRF 10vor10
21.09.2020 Komplizierte Abstimmungsformulierungen: Welche Vorlage geht um den Vaterschaftsurlaub?

Der Stimmzettel für die Volksabstimmung am 27. September sorgt bei vielen Stimmberechtigten für Verwirrung. Bei welcher Frage geht es um den Vaterschaftsurlaub? So klar scheint es den Bernerinnen und Bernern nicht zu sein. Marc Bühlmann beschwichtigt: Selbst bei komliziertem Wortlaut setzen die Abstimmenden ihren Willen an der Urne in der Regel korrekt um.

TeleBärn
17.09.2020
Massive Inseratekampagne gegen das Jagdgesetz

Auf den zweiten Platz der Inserate-Rangliste kommt die Initiative gegen die Personenfreizügigkeit mit 397 Inseraten. Auch hier stammt der grössere Teil der Inserate von der gegnerischen Seite. Das zeigt eine aktuelle Zeitungs- und Inserate-Analyse des «Année Politique Suisse». Ein Bericht des SRF.

SRF
10.09.2020
Erfüllt der Ständerat seine Aufgaben?

In der Session läuft das Ping-Pong zwischen Ständerat und Nationalrat wie am Schnürchen. Die Geschäfte werden von einem Rat in den anderen gereicht. Doch genau betrachtet erfüllt der Ständerat seine Aufgabe eigentlich nicht. Politologe Adrian Vatter benennt die Gründe im «Tagesgespräch».

SRF "Tagesgespräch"
26.08.2020
Das Problem mit den Vorstössen – und weshalb niemand etwas tut

Das Berner Stadtparlament hat über 300 hängige Vorstösse, die es noch behandeln muss. «Der Vorstoss ist das Hauptinstrument der Legislative.» So könne man der eigenen Wählerschaft zeigen, dass man sich aktiv einbringe, so Marc Bühlmann gegenüber SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis.

SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
25.08.2020
Die direkte Demokratie fliegt in jedem Schweizer Kampfjet mit

Will die Armee neue Kampfjets, redet das Volk mit. Dass es überhaupt über Rüstungsvorlagen entscheidet, ist ein Schweizer Unikum. Überraschender Befund dabei: Dass die Armee der Demokratie ausgesetzt war – allein seit 1977 gab es 24 Abstimmungen über die Landesverteidigung – hat sie in der Summe gestärkt. Diane Porcellana und Marc Bühlmann zum Streitthema Kampfflugzeug bei swissinfo.

swissinfo
21.08.2020
Alle vier Jahre wieder – Die USA wählen ihren Präsidenten im November

Isabelle Stadelmann erklärt auf Radio neo1, welche Bedeutung den Vorwahlen zukommt und warum für die Demokraten kein neues Gesicht kandidiert.

Radio neo1
12.08.2020
Was lernt die Schweiz aus Umweltkatastrophen? Karin Ingold zur Umweltpolitik im Eindruck von Fukushima & Co.

"Waldsterben"," Schweizerhalle" oder "Fukushima": Grosse Umweltkatastrophen haben auch vor der Schweiz nicht Halt gemacht bzw. Auswirkungen auf die Politik gehabt. Karin Ingold erläutert im Gespräch mit SRF Echo der Zeit die eingetretenen aber auch ausgebliebenen Folgen für die Schweizer Umweltpolitik.

SRF Echo der Zeit
28.07.2020
Kantone kämpfen um Einfluss auf die nationale Politik

Die Einmischung der Kantone in nationale Abstimmungskämpfe habe in den letzten 20 Jahren zugenommen, beobachtet Rahel Freiburghaus. Es hätten sich immer mehr Kompetenzen weg von den Kantonen zum Bund verschoben. Deshalb versuchten die Kantone, so Einfluss zu nehmen.

SRF Rendez-vous
22.07.2020
Sind Staatsbesuche noch zeitgemäss?

Die erste grosse Reise nach dem Corona-Lockdown führte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga in die Ukraine. Doch wie zeitgemäss sind solche Staatsbesuche? Braucht es den persönlichen Kontakt in der Zeit der Video- und Telefonkonferenzen überhaupt noch? Adrian Vatter im Gespräch mit SRF Rendez-vous.

SRF Rendez-vous
19.07.2020
Schuss vor den Bug für SP-Duo Meyer/Wermuth

Mehr als die Hälfte der SP-Bundeshausfraktion wendet sich in einem Brief an die SP-Präsidiumsanwärter Mattea Meyer und Cédric Wermuth. Sie befürchten, dass das links-gerichtete Duo die Vielfalt in der Partei gefährdet und nur Weggefährten Unterstützung gewährt. Marc Bühlmann glaubt indes nicht, dass aus dem Appell eine Sprengkandiatur erwachsen könnte.

Top Online
15.07.2020
Frauen preschen vor - Politikerinnen fordern Ersatzbank im Parlament

Ein Suppleanten-System, um Parlamentsmitglieder im Mutterschutz, im Krankheitsfall etc. zu vertreten? Trotz langer Tradition in den Kantonen sind die Vor- und Nachteile von Stellvertreterregelungen bisher kaum erforscht worden, sagt Adrian Vatter.

Der Bund
03.07.2020 Selects-Wahlstudie veröffentlicht

Die Grünen haben bei den jüngsten Parlamentswahlen der SP Stimmen abgenommen und entgegen der allgemeinen Erwartung, sind nicht mehr Frauen an die Urne gegangen. Das sind zwei zentrale Befunde der Selects-Wahlstudie, deren Ergebnisse Isabelle Stadelmann-Steffen vorstellte.

SRF Tagesschau (03.7.2020)

SRF News / Rendez-vous (03.07.2020)

30.06.2020 Die Kantone übernehmen wieder das Ruder in Sachen Corona

«Dieses föderalistische System ist sehr langsam. Aber die Entscheide auf Kantonsebene sind dafür dann auch besser abgestützt», sagt Rahel Freiburghaus im Gespräch SRF News Plus+.

SRF News Plus+ (Podcast)
29.06.2020
Quo Vadis, CVP?

Die christlich-demokratische Volkspartei, die CVP, denkt immer wieder über das C in ihrem Namen nach. Ist es noch zeitgemäss, oder muss man diesen alten Zopf abschneiden? Eine parteiinterne Studie zeige nun, dass das C im Namen nicht mehr ankommt. Marc Bühlmann sieht Chancen in der Namensänderung.

SRF
28.06.2020
Wer ist der Mächtigste im ganzen Land?
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund ist stärker aufgestellt als die Dachverbände der Wirtschaft. Diese kämpfen mit internen Meinungsverschiedenheiten und fehlenden Verbindungen in die Verwaltung und ins Parlament. Es hat starke Verschiebung beim Einflusse von Wirtschaftsverbänden geben, so Marc Bühlmann.
Tamedia (Thuner Tagblatt)
25.06.2020
Sur fond de pandémie, la question du vote à 16 ans refait surface à Lucerne

Mais pour Marc Bühlmann, la crise pourrait ne rien changer, car ce type d'argumentation se faisait déjà entendre durant les mouvements étudiants de mai 68.

RTS
24.06.2020
Are responses to official consultations and stakeholder surveys reliable guides to policy actors’ positions?

A blog post by Karin Ingold.

Policy and Politics Blog
19.06.2020
Bundesratswahlen von den Neuenburgern lernen

Die zukünftige Verteilung der Bundesratssitze ist eine eminent machtpolitische Frage, bei der jede Partei ihre eigenen Ansprüche zu maximieren versucht. Umso wichtiger ist es deshalb, aufzuzeigen, welche Verfahren zu fairen Ergebnissen im Interesse möglichst vieler führen und wie wir aus unseren föderalen Erfahrungen lernen können. Ein Beitrag von Adrian Vatter in der NZZ.

Neue Zürcher Zeitung
09.06.2020 Konzernverantwortungsinitiative: Mit Geld lassen sich keine Abstimmungen kaufen

Die Kontroverse um die Initiative nimmt an Fahrt auf und die Gegner werden via Wirtschaftsverbände wohl viel Geld in den Abstimmungskampf stecken. Doch Abstimmungsergebnisse sind in der Schweiz in der Regel kaum käuflich, so Adrian Vatter in der NZZ.

Neue Zürcher Zeitung
08.06.2020
Was bleibt von der Solidarität nach Corona?

Dass sich Menschen solidarisch zeigen, sei typisch für Krisen, sagt Isabelle Stadelmann-Steffen gegenüber SRF. Gerade jüngere Leute wollten sich gerne projektbezogen engagieren. Sie wollen sich nicht für zehn Jahre verpflichten – sondern helfen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Die Krise ist gewissermassen so ein Projekt.

SRF
04.06.2020
Karin Ingold: «Weshalb darf Greta Thunberg vor der Uno sprechen?»

In den Diskussionen zur Klimakrise sind oft Zweifel daran zu hören, ob Demokratien die Instrumente für wirkungsvolles Handeln besitzen. Karin Ingold nimmt im Interview mit Horizonte Stellung.

Horizonte
18.05.2020
Junge sehen schnelle Öffnung skeptisch

Die Gegner der Corona-Massnahmen sind klar in der Minderheit. Ein grosser Teil der Bevölkerung möchte gar noch langsamer zur Normalität zurückkehren, zeigt eine Umfrage. Kein anderer Faktor prägt unsere Haltung in der Krise so stark wie die Frage, ob wir persönlich Angst haben vor einer Ansteckung. «Selbst unsere Einschätzung, wie gravierend die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sind, ist davon abhängig», kommentiert Fabio Wasserfallen die Umfrageergebnisse im Tages-Anzeiger.

Tages-Anzeiger (online)

Tages-Anzeiger (pdf, 736KB)

13.05.2020
«Die wirtschaftliche Krise wird viel stärker an die Menschen herantreten. Dann gehen Gräben auf»

Die Schweiz sei dank dem hohen gegenseitigen Vertrauen bisher gut durch die Corona-Krise gekommen, sagt Markus Freitag im Interview mit der NZZ. Eine Schicksalsgemeinschaft könne jedoch schnell zur Vorwurfsgesellschaft werden – das zeigt auch ein Blick auf frühere Katastrophen. 

Neue Zürcher Zeitung (online)

Neue Zürcher Zeitung (pdf, 126KB)

01.05.2020
Schlagartig Schicksalsgemeinschaft

Pandemien, Kriege oder wirtschaftliche Zusammenbrüche können uns egoistischer und misstrauischer machen – aber auch hilfsbereiter. Welchen Weg wir gehen, hängt wesentlich vom bestehenden gesellschaftlichen Zusammenhalt ab.
Ein Beitrag von Markus Freitag im Schweizer Monat.

Schweizer Monat (online)

Beitrag als pdf

28.04.2020
Notrecht - die Zahl der Kritiker wächst

Der Bundesrat regiert per Notverordnung, ohne parlamentarische Hürden und zu einem grossen Teil über die Kantone hinweg. Seit Beginn der Lockerungs-Strategie mehren sich die kritischen Stimmen aus dem Parlament. Adrian Vatter zu den Instrumenten und Möglichkeiten des Parlaments in der SRF Tagesschau.

SRF Tagesschau
25.04.2020
Das Vertrauen in die Bevölkerung ist wichtig

Die Schweiz funktioniert im Krisenmodus gleich wie die meisten anderen Staaten. Und doch anders. Betroffenheit und Vertrauen sind dabei die zentralen Elemente, sagt Karin Ingold im Interview mit Nau.ch.

Nau.ch
21.04.2020
Das macht Demokratie aus

Schweizer Parteien reagieren sehr unterschiedlich auf die Corona-Krise. Während die einen Parteien unzählige Forderungen stellen, ziehen sich andere Parteien komplett zurück. Dass die Parteien so unterschiedlich reagieren, überrascht Marc Bühlmann nicht. Und es sei durchaus positiv, dass die Parteien in der Krise dieselben Standpunkte vertreten, wie vor der Krise. Ein Interview mit Radio TOP.

Radio TOP
27.03.2020
Krampf der Kantone

Die Corona-Krise ist auch eine Krise des Föderalismus. Hält unser System das aus? Es gibt ermutigende und es gibt schlechte Zeichen. Für Rahel Freiburghaus zeigt die Krise die eigentliche Stärke des Schweizer Föderalismus. «Man kann lange von einer Zentrale aus irgendwelche Dinge beschliessen - wenn das in den verschiedenen Regionen aufgrund von fehlenden Vollzugsstrukturen wie Gesundheitseinrichtungen oder der Polizei nicht umgesetzt werden kann, nützt es nichts.»

Tages Anzeiger (Abo)
24.02.2020
"Il federalismo non è in crisi"

Coronavirus: i rapporti tra cantoni e Confederazione stridono ma, secondo Adrian Vatter, da questa situazione si trarranno diversi insegnamenti. RSI news.

RSI news
15.02.2020
Gemeinde-Veto wäre eine Blockade

Ein Gemeindemehr bei Abstimmungen würde die Verwaltung verlangsamen und Kleinstgemeinden unverhältnismässig viel Gewicht geben. Das sagt Adrian Vatter zur Idee der Berner SVP im Thuner Tagblatt.

Thuner Tagblatt
11.02.2020 Geteilte Macht, zufriedeneres Volk: Podcast mit Adrian Vatter zur neuen Studie

Regierungschefs wie Donald Trump, Viktor Orban und Andrzei Duda versuchen fortlaufend, ihre Macht zu nutzen, um andere politische Institutionen wie das Parlament und die Justiz zu schwächen und die Gewaltenteilung auszuhöhlen. Damit gefährden sie aber nicht nur die Demokratie an und für sich, sondern offenbar auch die Zufriedenheit der eigenen Bevölkerung. Adrian Vatter im Gespräch mit Radio RaBe.

Radio RaBe
10.02.2020
Braucht es für den Kanton Bern ein Gemeindemehr (Ständemehr) bei Abstimmungen?

Nach der Abstimmung über den Transitplatz Wileroltigen: Braucht es im Kanton Bern ein Ständemehr, wie es die Junge SVP fordert? Adrian Vatter nimmt auf Radio SRF dazu Stellung.

Radio SRF
02.02.2020 «Volksinitiativen haben eine andere Wirkung als Gelbwesten-Demos»

In den entwickelten Ländern sind so viele Menschen unzufrieden mit der Demokratie wie noch nie seit 25 Jahren. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Universität Cambridge. In der Untersuchung wurden rund vier Millionen Menschen in 154 Ländern befragt. Und sie zeigt: 58 Prozent der befragten sind mit dem demokratischen System nicht zufrieden. Marc Bühlmann über die Gründe und die Sonderrolle der Schweiz bei SRF.

SRF
02.02.2020 Neuchâtel deviendra-t-il le deuxième canton où le droit de vote est à 16 ans?

Dans le canton de Neuchâtel, les jeunes de 16 et 17 ans devraient aussi pouvoir voter et élire. C’est ce que demande une initiative sur laquelle les citoyens se prononceront le 9 février. Selon Marc Bühlmann, cette proposition socialiste d’abaisser l’âge du droit de vote a de bonnes chances de passer.

swissinfo
31.01.2020
Shared political power makes citizens happier

Citizens living in countries with developed direct democratic institutions are more satisfied with politics than those in centralised democratic systems. This shows a long-term study by Julian Bernauer and Adrian Vatter.

swissinfo
30.01.2020
Studie der Uni Bern: Geteilte Macht, zufriedeneres Volk
Die Universität Bern hat eine Studie zum Thema Demokratie veröffentlicht. Ergebnis: Je geringer die Machtkonzentration, desto zufriedener das Volk.
nau.ch
30.01.2020
«Die Schweiz ist ein Paradebeispiel für Machtteilung»

Adrian Vatter und Julian Bernauer haben während den letzten acht Jahren im Forschungsprojekt «Machtdiffusion und Demokratie» untersucht, wie Machtteilung entsteht und wie sie Demokratien charakterisiert. Die Schweiz ist im internationalen Vergleich ein Vorbild, sagt Adrian Vatter im Gespräch mit uniaktuell.

uniaktuell
18.01.2020 Andrea Gmür ist die neue Chefin der Mitte-Fraktion

Obwohl die Fraktions. gegenüber den Parteipräsidien weniger oft im medialen Rampenlicht stehen, gelten erstere als eines der wichtigsten Ämter der Politik: «Die FraktionspräsidentInnen ziehen die Fäden», sagt Adrian Vatter.

SRF Tagesschau
16.01.2020
Grosse Verantwortung, keine Entschädigung

Parteipräsidien werden oft nicht entschädigt und sind deshalb unattraktiv. Die SVP erwägt nun, einen Lohn einzuführen. So viel Gratis-Arbeit könne Kandidaten abschrecken, findet Isabelle Stadelmann-Steffen. Dazu komme, dass der Job bei der SVP zurzeit nicht gerade attraktiv sei: «Manch einer wird sich auch die Frage stellen, ob er sich so stark profilieren will – mit dem Risiko, dass die Partei noch mehr verliert und er dann dafür geradestehen muss.»

SRF HeuteMorgen
15.01.2020
Warum der Widerstand gegen den Transitplatz so stark ist

Laut einer Tamedia-Umfrage lehnen die Berner den Transitplatz Wileroltingen ab - obwohl im Kantonsparlament eine Mehrheit dafür ist. Adrian Vatter zu den Gründen der Ablehnung.

Der Bund
06.01.2020 «Il Ticino è già a statuto speciale»

Il rapporto città-campagna è un tema di grande attualità. La dinamicità dei grandi centri urbani è sempre più influente nei rapporti di forza nella Confederazione. Sean Müller illustra la situazione del Ticino nel contesto nazionale.

Coop cooperazione
 Datum  Inhalt Quelle
24.12.2019
Die Schweiz zwischen Selbstbestimmung und Integration

«Die Spannung zwischen dem Wunsch nach nationaler Selbstbestimmung einerseits und der Realität der Einbindung in internationale Märkte und Abhängigkeiten andererseits ist nicht nur ein Schweizer Problem», sagt Klaus Armingeon. «Sie existiert in ganz Europa.»

Finanz und Wirtschaft
23.12.2019
«Der Job ist nicht jedermanns Sache»

Albert Rösti will im Frühjahr 2020 das SVP-Parteipräsidium abgeben. Der Schritt kommt überraschend und es dürfte nicht einfach werden, das Amt neu zu besetzen. Mit diesem Problem steht die grösste Partei des Landes nicht allein da, denn auch SP, Grüne und BDP müssen im Frühjahr ihr Präsidium neu besetzen. Der Job des Parteipräsidenten, der Parteipräsidentin sei nicht jedermanns und jederfraus Sache, sagt Marc Bühlmann.

SRF
11.12.2019
Politologe Longchamp: «Abwahlen bringen böses Blut»

Die heutigen Bundesratswahlen zeigen: Abwahlen bleiben unbeliebt. Ob es in der Schweizer Politik mehr Dynamik braucht, darüber sind sich Politologen uneinig.

Radio TOPonline
11.12.2019 Ignazio Cassis und Alain Berset Kommt es jetzt zur Rochade?
Noch während der Bundesratswahlen wurde spekuliert: Tauschen Aussenminister Ignazio Cassis und Innenminister Alain Berset ihre Departemente? Einiges spricht dafür.
Blick
11.12.2019 Bundesratswahlen 2019

Das SRF begleitete die Gesamterneuerungswahlen live. Mit Einschätzungen von Adrian Vatter.

SRF
07.12.2019
Unterschiedliche Reaktionen auf Amtszeitbeschränkung für Bundesräte

CVP-Präsident Gerhard Pfister fordert in einem Interview eine Amtszeitbeschränkung von 8 Jahren für Bundesräte. Laut Marc Bühlmann dürfte diese Forderung kaum Chancen haben. Nationalräte aus dem Sendegebiet reagieren unterschiedlich.

Radio Top Online
06.12.2019 Der Zauber ist weg, eine neue Formel muss her

Daniel Bochsler sagt, die Konkordanz sei tot. Marc Bühlmann meint, sie sei quicklebendig. Zwei Politologen über die Zukunft der Exekutive bei SRF Rendez-vous.

SRF News
30.11.2019
Zehn Jahre nach der Minarett-Initiative

Vor 10 Jahren wurde die Minarett-Initiative vom Schweizer Stimmvolk überraschend deutlich angenommen – mit 57.5 Prozent. Überraschend war das, weil alle Umfragen im Vorfeld eine deutliche Ablehnung vorausgesagt hatten. Adrian Vatter bei SRF Podcast 4x4 zum Sinn und der Reformbedüftigkeit der Volksinitiative.

SRF Podcast 4x4
30.11.2019
Wird man eigentlich reich in der Politik?

Schlagzeilen machen meist diejenigen Politiker, die viel Geld erhalten. Repräsentativ ist das nicht. Viele Gemeinderäte finden, sie erhielten eine zu kleine Vergütung.

Luzerner Zeitung
28.11.2019 Die Basler SP delegiert ihre Entscheidungen ans Volk
In Basel können alle, die zum Mausklick fähig sind, über eine neue SP Volksinitaitve abstimmen. Isabelle Stadelmann-Steffen erklärt, was Partei und Bürger davon haben.
nau.ch
27.11.2019 Mehr Debatten im Nationalrat

National- und Ständerat debattieren zur Zeit die aktuellen Geschäfte der Wintersession. Und gerade im Nationalrat wird heute vermehrt gestritten. Zu diesem Schluss kommt Karin Frick. Sie zeigt mit einer neuen Studie: Im Nationalrat gibt es mehr Konflikte und weniger Kompromisse als früher.

SRF Podcast 4x4
23.11.2019 Darum ist die Verschiebung im Tessiner Ständerat keine Polarisierung
Die Polparteien SP und SVP raubten FDP und CVP ihre Tessiner Ständeratssitze. Bei den Wahlen gewann der linke Pol. Doch die Schweiz bleibt wenig polarisiert, sagen Marc Bühlmann und Klaus Armingeon.
nau.ch
22.11.2019
Welche Chancen hat die Bundesratskandidatur von Regula Rytz?

Die Fraktion der Grünen Partei entscheidet, wie sie bei der Bundesratswahl am 11. Dezember vorgehen will. Sie dürfte sich hinter Parteipräsidentin Regula Rytz stellen, die ihre Kandidatur bekannt gegeben hat. Allerdings erst nach langem Zaudern. Marc Bühlmann zum Anspruch der Grünen auf einen Bundesratssitz bei SRF.

SRF (Audio)
18.11.2019
Männer gewinnen Mitte-Stimmen
Hans Stöckli, SP und Werner Salzmann, SVP gewinnen den zweiten Ständeratswahlgang in Bern. Ihr Geheimnis: Beide haben es geschafft, Stimmen ausserhalb ihrer Basis zu holen. Damit haben sie die Kandidatin der Grünen, Regula Rytz, ausgestochen. Einschätzungen von Marc Bühlmann in SRF aktuell.
Schweiz aktuell
18.11.2019 Berner Ständeratswahlen - Wie weiter mit den Bündnissen?

Welche Rolle spielten bei der Wahl die jeweiligen Bündnisse von Links und Rechts? Und wie wichtig sind sie für das künftige politische Geschehen im Kanton Bern? Einschätzungen von Marc Bühlmann bei SRF.

SRF Regionaljournal
17.11.2019
“Es sind zwei alte, weisse Männer gewählt worden“
Laut Adrian Vatter ist das Ergebnis der Ständeratswahl fast gegenteilig zu den Nationalratswahlen. Dort lag der Fokus mehr auf Jungen, Grünen und Frauen.
TeleBärn
17.11.2019
«Das Milizsystem im Thurgau ist intakt»

Das Milizsystem ist eine wichtige Säule der schweizerischen Demokratie, doch es gerät zunehmend unter Druck. Reformansätze haben Fachleute am 22. Kommunalforum der Thurgauer Kantonalbank (TKB) präsentiert.

Die Ostschweiz / Thurgauer Nationalbank
13.12.2019
Wie weiter in der SP? - Richtungswahl nach Levrats Rücktritt

Die Sozialdemokraten müssen die Frage beantworten, welchen Kurs die Partei künftig einschlagen soll.

SRF 10vor10
12.11.2019
Im zweiten Wahlgang sind die Linken meist im Nachteil

Die spannende Ausgangslage im Ständeratsrennen könnte mehr Leute mobilisieren als üblich, sagt Marc Bühlmann.

Berner Zeitung
12.11.2019
Ob sie wählen oder nicht: Die SVP-Wähler können über den zweiten Zürcher Ständeratssitz befinden
Die SVP-Wählerinnen- und -Wähler haben das politische Schicksal des von ihnen ungeliebten Ruedi Noser (fdp.) in ihrer Hand. Marionna Schlatter (gp.) hingegen muss am kommenden Wahlsonntag auf die perfekte Welle hoffen. Die Mobilisierung der links-grünen Wählerschaft sei normalerweise schwächer bei zweiten Wahlgängen, so Marc Bühlmann. Allerdings stelle das Wahljahr alte Gewissheiten auf den Kopf.
Neue Zürcher Zeitung
11.11.2019
Elf Frauen im Ständerat - «Grund für den Erfolg ist die ‹Frauenwahl›»

Mindestens elf Frauen werden in der nächsten Legislaturperiode im Ständerat sitzen – und es könnten nach den noch ausstehenden zweiten Wahlgängen in mehreren Kantonen noch mehr werden. Damit könnte sich die Politik im Ständerat womöglich merkbar verändern, sagt Isabelle Stadelmann. Schliesslich waren es in der vergangenen Legislatur bloss sechs Frauen, die im Ständerat politisierten.

SRF
06.11.2019
Gerangel um Fraktionen - Die FDP könnte auf den fünften Rang abrutschen

Die Fraktionsgespräche laufen. Wer mit wem zusammengeht, bestimmt über Macht und Symbolik im Nationalrat, sagt Adrian Vatter im Gespräch mit SRF Tagesschau.

SRF News
02.11.2019 Erklärungsversuche statt Euphorie bei der SVP

Eine Schlüsselerfolg sei die Basisarbeit und die haben jüngst nachgelassen. Ausserdem fehlten Identifikationsfiguren, so Adrian Vatter im Gespräch mit SRF Tagesschau.

SRF Tagesschau
02.11.2019 Neue Grüne im Parlamnt  Zeit für einen Rollenwechsel?

Die Grünen werden nicht umhinkommen, mehrheitsfähige Lösungen zu unterstützen. Sonst droht der Absturz beim Volk. Darum stehe bei den Grünen ein Rollenwechsel an, sagt Isabelle Stadelmann. Die Grüne Partei sei bisher eine kleine Oppositionspartei gewesen. Jetzt müsse sie «eine gewisse Verantwortung übernehmen».

SRF News
26.10.2019 "Für die Grünen wäre es besser, mit einem Bundesratssitz noch zu warten"

Die boomenden Grünen profitieren als Partei von ihrer Oppositionsrolle, sagt Adrian Vatter. Bei den Ständeratswahlen im Kanton Bern schätzt er die Wahrscheinlichkeit eines rot-grünen Triumphs auf 50%.

Der Bund
25.10.2019 «Regionale Vertreter sind im Bundeshaus nicht so wichtig»

Wahlen 19 Neu haben Biel, das Seeland und der Berner Jura nur noch zwei Nationalräte. Immerhin gibt es mehrere Politiker aus der Region, die noch hoffen dürfen.

Bieler Tagblatt
25.10.2019
«Ab und zu gehört man zur Minderheit, ab und zu zur Mehrheit»

Fühlen sie sich vom Parlament vertreten? Diese Frage würden viele Bernjurassier wohl mit einem klaren «Nein» beantworten. Ihr einziger Nationalrat, Manfred Bühler von der SVP, hat die Wiederwahl am Sonntag verpasst. Marc Bühlmann lebt im Berner Jura und kennt den Konflikt. Forderungen nach einer Sitzgarantie erteilt er aber eine Abfuhr.

SRF News
22.10.2019
Wahlbeteiligung: Die Alten überliessen das Feld den Jungen
Migration und die EU-Frage spielten im Wahlkampf 2019 höchstens eine Nebenrolle. Das mobilisierte unterschiedliche Wählerschichten, erklärt Marc Bühlmann.
nau.ch
22.10.2019
Bürgerliche Parteien im 2. Wahlgang für Ständerat im Vorteil

Im zweiten Wahlgang für den Ständerat dürften es die linken und grünen Kandidatinnen und Kandidaten nach Ansicht von Marc Bühlmann eher schwer haben. Realistische Chancen hätten vier Frauen in vier Kantonen.

Volksblatt Liechtenstein
21.10.2019 Der Berner Jura ist nicht mehr im Nationalrat vertreten

Der einzige Bernjurassier im Nationalrat hat seinen Sitz verloren. Das könnte in Moutier Folgen haben, sagt Marc Bühlmann im Gespräch mit SRF.

SRF News
21.10.2019 Von Wahlmuffeln und Engagierten: So wählte die Bevölkerung in der Region

In Spreitenbach wählten nur rund 26 Prozent, in Ennetbaden hingegen über 65 Prozent der Stimmberechtigten. Die Gemeinden sind die beiden Extrempole im gesamten Kanton Aargau.

Badener Tagblatt
21.10.2019
Grüne Frau kommt, roter Mann geht

Bern und Fribourg stellen neu eine mehrheitlich weibliche Nationalrats-Delegation; im Wallis könnte erstmals eine Frau in den Ständerat einziehen. Während sich die Repräsentativität verbessert, dürfte die Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt nicht nur einfach werden. Marc Bühlmann im Interview beim SRF Regionaljournal.

SRF Regionaljournal
21.10.2019 "Es braucht eine neue Zauberformel"

Die Grünen bekräftigen ihren Anspruch auf einen Bundesratssitz. Für eine Änderung der Zauberformel brauche es aber zunächst eine Bestätigung des Ergebnisses in kommenden Wahlen, sagt Adrian Vatter in der SRF Tagesschau.

SRF Tagesschau
21.10.2019 Die Jungen wählten grün

Für eine umfassende Wahlanalyse war Adrian Vatter Gesprächsgast im Echo der Zeit.

SRF Echo der Zeit
21.10.2019 Wer macht das Rennen um den Ständerat?

Am 17. November treten die Parteien erneut zum Kampf um den Ständeratssitz an. Doch welche Kandidaten werden in den zweiten Wahlgang geschickt? TeleBärn zeigt fünf mögliche Szenarien, analysiert von Adrian Vatter.

TeleBärn
20.10.2019 Rot-grünes Duo holt am meisten Stimmen

SP und Grüne holen die ersten zwei Plätze, gefolgt vom SVP-Kandidaten. Das absolute Mehr hat niemand erreicht. Mit einer Einschätzung von Marc Bühlmann.

SRF News
20.10.2019 Analyse der National- und Ständeratswahlen 2019 bei TeleBärm

Die erste Nationale Hochrechnung zeigt, dass sich die Prognose bewahrheitet. Während die Parteien BDP und SVP zu den Verlierern gehören, legen die Grünen nach und nach zu. Adrian Vatter analysiert die Zahlen.

Durch die Klimapolitik ist eine Mobilisierung erkennbar. Insbesondere bei jungen Wählern, welche nun besonders stark ihre Stimme für die Grünen und Grünliberalen abgeben. Adrian Vatter über die Veränderung der Wahlbeteiligung seit der Klimabewegung.

TeleBärn

TeleBärn

20.10.2019 Ständeratswahlen im Kanton Bern

Adrian Vatter im Interview mit der Berner Zeitung zu einer sich eventuell anbahnenden Überraschung im Ständerat.

Berner Zeitung (nicht mehr online verfügbar)
18.10.2019 ipwalumni Herbstanlass: Gut geplant ist halb gewonnen – Einblicke in den Wahlkampf

Zum Abschluss des laufenden Wahlkampfes geben zwei Parteien einen Einblick in ihre Kampagnenstrategie. Am jährlichen Herbstanlass von ipwalumni, der Ehemaligenorganisation des Instituts für Politikwissenschaft der Uni Bern, wurde über die «Wahlbarometer»-Vorumfragen gesprochen sowie die do’s and dont’s von erfolgreichen Kampagnen thematisiert. Ebenso wurden die Erich Gruner-Preise für die besten Abschlüsse am Institut für Politikwissenschaft verliehen. Ein Bericht von Maximilian Schubiger in uniaktuell.

uniaktuell
16.10.2019 Wahlen 2019: Wo ist die Töff-Partei?

Marc Bühlmann stellt fest, dass das Thema Auto (Töff meist mitgemeint) schon eher im rechten Spektrum auf der Politikskala zu verorten sei. Das sieht er zwar nicht als zwingend, aber dann doch als naheliegend an.

Moto
14.10.2019 «Wir wählen nicht!»

Die Schweiz ist stolz auf ihre Demokratie. Nirgends in Europa aber bleiben mehr Leute den Urnen fern. Wer sind diese Nichtwähler? Und ist das schlimm? Beobachter hat darüber mit Markus Freitag gesprochen.

Beobachter
14.10.2019 What to expect from the 2019 Swiss federal elections

Switzerland will hold federal elections on 20 October. Sean Mueller explains that the vote will once again demonstrate the high level of stability that exists within the Swiss party system.

LSE Europpblog
10.10.2019 Trotz Klimadebatte: «Mit grossen Veränderungen ist nicht zu rechnen»

Seit Wochen strahlen Gesichter von Plakaten. Wahl-Slogans dominieren die Inserateseiten. An Ständen warten Werbegeschenke und kommunikative Kandidatinnen und Kandidaten auf Passanten. Auf den sozialen Medien heischen Kampagnen um Aufmerksamkeit. Was bringts? Antworten hat Marc Bühlmann.

Wochen-Zeitung
09.10.2019 Martin Landolt wieder für Glarus in den Nationalrat?

BDP-Präsident Martin Landolt muss trotz dem nationalen Abwärtstrend seiner Partei kaum um seinen Glarner Nationalratssitz fürchten. Seine SP-Herausforderin hat kaum Siegeschancen, kann aber zum symbolisch wichtigen Wähleranteil der nationalen SP beitragen, sagt Hans-Peter Schaub im Interview mit Radio Zürisee.

Radio Zürisee (direkt zum mp3)
08.10.2019
"Was wäre, wenn..." Die NZZ Wahltribüne

Hier finden Sie alle acht Beiträge der NZZ Wahltribüne zu den Eidgenössischen Wahlen 2019.

NZZ Wahltribüne
07.10.2019
Mit fast 9000 Vorstössen ein Rekord: Das Bundesparlament ist so aktionistisch wie noch nie
In der zu Ende gehenden Legislatur hat die Zahl der Vorstösse einen neuen Höchststand erreicht. Besonders umtriebig sind die Westschweizer Politiker sowie die Vertreter der Polparteien.
Tagblatt
05.10.2019 Nationalrats-Orakel: Wer macht das Rennen?

Mark Balsiger und Adrian Vatter über die Chancen der Parteien bei den Nationalratswahlen.

TeleBärn
03.10.2019 EU referendums as a cure-all? Lessons from Switzerland

It is often argued that national referendums on EU matters can be a cure for the democratic deficit of the EU and its policies. But what can we learn from a country like Switzerland   about how and when direct democracy works? In this blog post, Eva Thomann, Isabelle Stadelmann-Steffen, and Eva G. Heidbreder conclude that referendums in the EU usually lack the necessary institutional and administrative links between direct and representative   decision-making to have legitimacy-enhancing effects.

EFTA Studies
01.10.2019
Äpfel, Socken und scharfe Klingen

Parteienwerbung im Vorfeld von Wahlen bringt weniger, als man denkt. Ganz wirkungslos ist sie aber doch nicht. Adrian Vatter über den wohl teuersten Wahlkampf im Vorfeld der Parlamentswahlen 2019.

Neue Zürcher Zeitung
30.09.2019
62 Frauen kandidieren für den Ständerat

Der Ständerat präsentiert sich männlich dominiert. Doch das könnte sich schon bald ändern. Viele Ständerats-Kandidatinnen haben gute Chancen, gewählt zu werden, sagt Isabelle Stadelmann-Steffen in SRF 10vor10.

SRF 10vor10
23.09.2019
Wirkung der parlamentarischen Vorstösse verpufft

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der parlamentarischen Vorstösse stark angestiegen. Während die Vorstösse der Polparteien SVP und SP meist versandeten, erwiesen sich die breiter abgestützten Anliegen aus der Mitte als erfolgreicher. Ein Beitrag von Adrian Vatter und Jonas Brüschweiler in der akuellen Ausgabe "Die Volkswirtschaft".

Die Volkswirtschaft
21.09.2019 Die Wahrheit ist: Die Netten halten die Schweiz zusammen

Dass eine politische Partei sich in ihrer Wahlwerbung explizit gegen die Netten richtet, wirkt seltsam. Schliesslich ist hierzulande kaum eine andere Eigenschaft populärer als das Nettsein. Ein Gastkommentar von Markus Freitag in der NZZaS.

NZZ am Sonntag
19.09.2019 Eidgenössische Wahlen

Im Kanton Bern gibt es 24 Nationalratssitze zu besetzen – einen weniger als bisher. Welche Partei verliert einen Sitz? Marc Bühlmann zu den Wahlaussichten im SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis.

SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
18.09.2019 Klimastreik bewegt die Uni Bern

An einem Mittagspodium unter dem Titel «Eine Generation nimmt sich die Strasse» analysierten Professorinnen und Professoren die Jugendbewegung und was die Universität in Sachen Nachhaltigkeit unternimmt.

uniaktuell
14.09.2019 Der Ständeratssitz hat seinen Preis

Noch nie war der Wahlkampf um die Ständeratssitze so teuer wie bei den diesjährigen Wahlen. Hunderttausende von Franken verprassen die Kandidaten für ihre Kampagnen. Diese Entwicklung sei nicht überraschend, meint Marc Bühlmann im Gespräch mit Radio TOP.

Radio TOP
14.09.2019
Nationalrats- und Ständeratswahlen: Wie könnten die Wahlen ausfallen?

Für den Berner Kanton sehr spannend, da Werner Luginbühl der BDP nicht mehr antritt und somit ein Sitz frei wird. Mark Balsiger und Adrian Vatter bei TeleBärn über mögliche Favoriten.

TeleBärn
11.09.2019 Das Nichtwähler-Dorf

In Spreitenbach wählt bei nationalen Wahlen nicht einmal jeder Dritte. Weshalb ist das so? Und was würde sich am Ergebnis ändern, wenn alle wählen gingen? Adrian Vatter im Gespräch mit SRF Rundschau.

SRF Rundschau
10.10.2019 Politik aus Beruf(ung)

Die direkte Demokratie in der Schweiz wird nicht allein als Laienschauspiel aufgeführt werden können. Eine Professionalisierung macht die politische Arbeit aber nicht zwingend besser, sagt Markus Freitag. Eine neue Folge der Wahltribüne der NZZ zur den Eidgenössischen Wahlen im Herbst.

Neue Zürcher Zeitung
10.09.2019 Deliberation: die Möglichkeit, in der Demokratie Gräben zu überwinden
Während politische Eliten zwecks Machterhaltung gesellschaftliche Spaltungen oft aktiv bewirtschaften, können solche Gräben mittels konstruktiver Bürgergespräche leichter überbrückt werden. Ein Gastkommentar von Jürg Steiner in der NZZ.
Neue Zürcher Zeitung
09.09.2019 "Es ist selten, dass Bisherige nicht wiedergewählt werden"

BDP-Ständerat Werner Luginbühl tritt nicht mehr an. Marc Bühlmann schätzt die Aussichten für den wieder kandidierenden Hans Stöckli und die Kandidierenden ein, die neu ins Stöckli wollen. Das Interview im SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis.

SRF Regiojournal
28.08.2019 Der Bauernverband hat viel Einfluss – zu viel?

Die Landwirtschaft zählt zu den erfolgreichsten Lobbygruppen in Bern. Kritikern geht der Einfluss zu weit. Der frühe Einbezug von Interessenvertretern in den politischen Enthscheidungsprozess mache aber auch Sinn, meint Manuel Fischer im Interview mit SRF.

SRF Tagesschau
28.08.2019
Die Generationenwahl: Politnachwuchs und alte Hasen – ändern sie ihre Untervertretung?

«Das Hauptinteresse der Parteien ist es zusätzliche Wählersegmente anzusprechen.» Erst wenn jemand auf der Hauptliste einer Partei auf einem Listenplatz weit vorne antrete, stiegen die Chancen, gewählt zu werden, sagt Adrian Vatter im Interview mit SRF.

SRF News / Tagesschau
27.08.2019 Wie das Parlament die Wähler abbildet – und wie nicht

Zu alt, zu männlich, zu protestantisch – das Parlament untscheidet sich von der Bevölkerung. Das liege auch daran, dass sich gesellschaftliche Entwicklungen nur stark zeitverzögert im Parlament niederschlügen, erklärt Adrian Vatter.

SRF News
27.08.2019 Was wäre, wenn ...  allein unser Charakter die Wahlentscheidung bestimmen würde?

Unser Charakter bestimmt auch unsere politischen Neigungen und damit unser Wahlverhalten. Dies hat einen stabilisierenden Effekt im Kampf um Wählerstimmen. Folge 2 der Reihe "Was wäre, wenn..." in der NZZ zu den Eidgenössischen Wahlen im Herbst.

Neue Zürcher Zeitung
23.08.2019 Die scheinbare Macht des Zentrums

Vermeintlich scheiterten bei den beiden letzten Ständeratswahlen die SVP-Kandidaten am Verwaltungskreis Bern-Mittelland. Marc Bühlmann zu der künstlich erzeugten Dramaturgie bei der Wahlkreisauszählung, welche Vor- und Nachteile mitsichbringt.

SRF Echo der Zeit
20.08.2019 Apfel-Kampagne der SVP wurmt nicht nur Gegner

Das Wahlplakat der SVP sorgt schweizweit für heftige Kritik. Durch die negativen Schlagzeilen kommt die SVP aber ins Gespräch und erreicht laut Marc Bühlmann damit ihr Ziel. Ein Interview mit TeleBärn.

TeleBärn
20.08.2019
Was wäre, wenn es bei den Nationalratswahlen nicht 26 kantonale, sondern nur einen einzigen nationalen Wahlkreis gäbe?

Die Macht des Wahlsystems zeigt sich eindrücklich bei der Formierung der Wahlkreise. Gäbe es bei den Nationalratswahlen nur einen einzigen, nationalen Wahlkreis, würden vor allem kleinere Parteien profitieren. Folge 1 der Reihe "Was wäre, wenn..." in der NZZ zu den Eidgenössischen Wahlen im Herbst.

Neue Zürcher Zeitung
18.08.2019 Der begehrteste Polit-Job im Kanton Bern

Mindestens zehn Kandidierende für die zwei Berner Ständeratssitze: Ein Platz in der kleinen Parlamentskammer garantiere Medienpräsenz und ziemlich viel Einfluss, so Adrian Vatter im Thuner Tagblatt.

Thuner Tagblatt
15.08.2019
Ein grüner Bundesratssitz ist in diesem Jahr praktisch undenkbar

Die Grünen wollen einen Bundesratssitz einfordern. Vorausgesetzt, sie können die CVP bei den nationalen Wahlen überholen. Für Marc Bühlmann liegt die Chance eines grünen Bundesrats aber nahe bei Null.

Radio TOP
05.07.2019 Wenn Bundesräte Parteiwerbung betreiben

Vor den Wahlen im Herbst nutzen die Parteien ihre Bundesräte für Werbung. Eine Gratwanderung, wie viele meinen. Marc Bühlmann kann das im Gespräch mit SRF Echo der Zeit bestätigen: «Die Parteien haben ihre Bundesräte und Bundesrätinnen seit einiger Zeit als wichtige Mittel entdeckt, um Wahlkampf zu betreiben. Nicht nur im Wahljahr selbst, sondern die ganze Zeit.»

SRF Echo der Zeit
04.07.2019 Der Bundesrat mit neuer Dynamik

Adrian Vatter bei SRF 10vor10 über den Einfluss der Neuzugänge auf den wachsenden Gestaltungswillen des Gremiums.

SRF 10vor10
01.07.2019 Auch Bürgerliche stimmen zu - Elternzeit nimmt Fahrt auf

In der Politik herrscht überwiegend Konsens für den Vaterschaftsurlaub. Doch nun wird die Elternzeit immer populärer. Sechs Monate bis ein Jahr sollte der Elternurlaub lang sein, meint Isabelle Stadelmann-Steffen in SRF 10vor10.

SRF 10vor10 / SRF News
19.06.2019 Altdorfer CVP-Landrätin will die politische Bildung stärken
Céline Huber fordert, dass der politischen Bildung im Lehrplan 21 im Kanton Uri ein wesentlich höherer Stellenwert beigemessen wird. Sie hat dazu ein Postulat eingereicht. In ihrer Begründung verweist sie auch auf die Schlussfolgerungen im Buch «Milizarbeit in der Schweiz» von Markus Freitag. Dort wird ein Ausbau der politischen Bildung an der Volksschule vorgeschlagen.
Luzerner Zeitung
15.06.2019 «Ein alarmierender Rückgang bei der Milizarbeit»

"Event-Freiwilligkeit entspricht dem Zeitgeist. In der Milizarbeit hingegen sind Verbindlichkeiten und Regelmässigkeit gefragt": Markus Freitag im Blick über die Krise der Miliztätigkeit.

Blick (Artikel)

Blick (Video)

11.06.2019 Die langen Beine des Bundesrates

Am Dienstag, 18. Juni 2019 findet an der Universität Bern das dritte Swiss Governance Forum mit Thema «Regieren in der Schweiz» statt. Adrian Vatter hält die Keynote Speech. Im Interview mit uniaktuell spricht er über die Herausforderungen des Regierens.

uniaktuell
05.06.2019 Regierungskrisen in Europa

Österreich, Deutschland, Italien und Frankreich werden von einem politischen Erdbeben erschüttert. Mittendrin: die stabile Schweiz. Klaus Armingeon in Blick zu der brisanten Lage in unserer Nachbarschaft.

Blick
29.05.2019 (S)Wis(s)consin – wo Schweizer Pioniergeist bis heute zu spüren ist

Zwischen den USA und der Schweiz gibt es manche Ähnlichkeiten im Staatsaufbau, etwa den ausgeprägten Föderalismus oder die direkte Demokratie auf Ebene der Gliedstaaten. Ein Augenschein im Parlament von Wisconsin zeigt aber auch einige Besonderheiten – und beständigen Pioniergeist. Ein Gastbeitrag von Rahel Freiburghaus bei Napoleon's Nightmare.

Napoleon's Nighmare
27.05.2019 Was die Europawahl für den Schweizer Herbst bedeutet

Haben die Abstimmungen in den EU-Ländern auch Einfluss auf die eidgenössischen Wahlen? Klaus Armingeon nimmt Stellung.

Basler Zeitung
27.05.2019 Fünfjährige Durstrecke: Volksinitiativen haben derzeit keine Chancen

Nein, nein und nochmals nein: In dieser Legislatur sind alle Initiativen an der Urne gescheitert. Damit werde sich auch die Diskussion über die "Initiativflut" vorerst versiegen, meint Marc Bühlmann.

Aargauer Zeitung
27.05.2019 Wählt die Schweiz gleich wie Europa?

Die EU-Bürger und EU-Bürgerinnen haben ein neues EU-Parlament gewählt. Eine Prognose für die Schweizer Wahlen abzuleiten, ist laut Klaus Armingeon aber kaum möglich. Ein Bericht von telebasel.

telebasel
23.05.2019 Weshalb Rentenreformen so schwierig sind

Das schweizerische Rentensystem ist den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft nicht gewachsen und schlittert mittelfristig in gravierende Finanzierungsschwierigkeiten. Daran ändert auch die am 19. Mai beschlossene AHV-Finanzierung nichts. Doch das Schnüren eines mehrheitsfähigen Reformpakets braucht viel Zeit und argumentativen Aufwand. Zudem bestehen zahlreiche Reformhindernisse. Ein Beitrag von Klaus Armingeon in "knoten&maschen".

"knoten&maschen"
23.05.2019 Über Zustand und Zukunft des Milizsystems

Passend zum Jahr der Milizarbeit veröffentlichen die Politologen Markus Freitag, Pirmin Bundi und Martina Flick Witzig ihr neues Buch zur Milizarbeit in der Schweiz. Bei der Vernissage diskutierten sie mit Miliztätigen über das angeschlagene Schweizer Milizsystem und dessen ungewisse Zukunft.

uniaktuell
21.05.2019 Das sind die Menschen, die unser politisches System am Leben erhalten
Um die 100000 Menschen leisten in der Schweiz Milizarbeit. Wer sind sie, und wie würden sie das System reformieren, damit es eine Zukunft hat? Ein neues Buch gibt Antworten. - Das Tagblatt über "Milizarbeit in der Schweiz" (paywall)
Tagblatt
21.05.2019 Wie das Volk Regierung und Parlament ausbremst

Mit fünf der letzten zwölf Vorlagen sind Regierungsrat und Grosser Rat an der Urne abgeblitzt. Hat die Berner Politik den Draht zum Volk verloren? Sie tut sich schwer mit flexibel und urban gewordenen Bürgern, sagt Adrian Vatter im Bieler Tagblatt (paywall).

Bieler Tablatt
21.05.2019 "Viele unterschätzen die Schwierigkeiten des Milizamts" - Milizsystem in der Krise
Zunehmend professionelle Strukturen, d.h. Profi-Politiker mit Profi-Löhnen: Diese Zukunft schliesst Markus Freitag angesichts der herrschenden Krise im Schweizer Milizsystem nicht mehr aus. Doch im Gespräch mit rund 1800 freiwilligen politischen Amtsträgerinnen und -trägern in der ganzen Schweiz sind Freitag und sein Team auch auf mögliche Auswege gestossen.
swissinfo
21.05.2019 Umstrittene Doppelmandate - Wenn der Regierungsrat auch Ständerat ist

Benedikt Würth wird neun Monate lang in der Kantonsregierung und im Stöckli politisieren: Heikle Machtfülle oder Chance? Beides, sagt der Politologe Adrian Vatter.

SRF News
19.05.2019 Das Parlament erringt bei enttäuschender Stimmbeteiligung einen Doppelsieg
Im zweiten Anlauf akzeptieren die Stimmbürger die Reform der Firmensteuern. Die Versüssung mit AHV-Milliarden hat gewirkt. Kantonale Vorlagen zur Umsetzung der Steuerreform haben es zum Teil aber schwer.
Neue Zürcher Zeitung
18.05.2019 Schweizer Milizsystem – bald nur noch Profis?

Das Milizsystem, dieser Pfeiler des politischen Systems der Schweiz, befindet sich in der Krise. Weshalb das so ist und was zu tun wäre, erklärt Markus Freitag im Interview mit der NZZ.

Neue Zürcher Zeitung
01.05.2019 Politik und Sport – Sport in der Politik, eine Auslegeordnung

Roger Federer, Lara Gut oder Fabian Cancellara – gerne erfreuen wir uns an den Leistungen von Schweizer Sportcracks. Aber wie werden unsere Spitzensportler und Nachwuchssportlerinnen von der Politik gefördert? Dies wurde am Netzwerkanlass von ipwalumni und Alumni Sportwissenschaft der Universität Bern diskutiert. «uniaktuell» war dabei.

uniaktuell
15.04.2019 Ist politischer Erfolg käuflich?

Für einen Sitz im Ständerat geben die Parteien immer mehr Geld aus – die Mutter aller Kampagnenschlachten führt Roger Köppel. «Ein grosses Budget für Wahlwerbung garantiert noch keinen Mobilisierungseffekt» sagt Marlène Gerber in der NZZ.

Neue Zürcher Zeitung
01.04.2019 «Für uns ist Baden-Württemberg alleine so wichtig wie China»

Staatssekretär Roberto Balzaretti hielt am IPW einen Vortrag über die institutionellen Beziehungen Schweiz - EU und diskutierte mit den Studierenden und anwesenden Gästen über das Institutionelle Abkommen. Das SRF berichtete vom Anlass und frage Studierende, was sie vom InstA halten.

SRF Echo der Zeit
01.04.2019 Die Suche der Parteine nach Alternativen zum Thema Klimawandel

Stammwählerschaften werden immer kleiner, sagt Marc Bühlmann. Daher spielen aktuellen, mobilisierende Themen eine grössere Rolle im Wahlkampf. Die Ökoparteien profitieren vom brandaktuellen Thema Klimawandel. Bis zu den nationalen Wahlen im Herbst heisst es für die weiteren Parteien, andere Akzente zu setzen. Dies dürfte nicht allen leicht fallen. Ein Beitrag von Radio TOP.

Radio TOP
27.03.2019 Isabelle Stadelmann zur Akzeptanz von erneuerbaren Energien

Der Ausbau der erneuerbaren Energien kommt nur schleppend voran. Vor allem bei der Windenergie harzt es. Ein entscheidender Faktor ist die gesellschaftliche Akzeptanz, wie Isabelle Stadelmann im SRF «Tagesgespräch» erläutert.

SRF 4 News
26.03.2019 Das grosse Schweigen der Kantone
Bisher durften sich die Kantone nicht zum Steuer-AHV-Deal und zum Waffenrecht äussern. Jetzt suchen die Kantone neue Wege, um in den Abstimmungskampf eingreifen zu können.

Generell sehen sich die Kantone bei eidgenössischen Volksabstimmungen in einem engen rechtlichen Korsett gefangen und bemühen sich um Möglichkeiten, sich in den Abstimmungskampf einzubringen. Solche kantonale Interventionen hat Rahel Freiburghaus in ihrer Masterarbeit untersucht.

Tagesanzeiger
25.03.2019  «Wir zahlen einen hohen Preis für den Slalomkurs»
Nach der Wahlniederlage in Zürich wird Kritik an der FDP-Parteileitung laut: Beackere sie die Klimapolitik weiter, spiele sie noch mehr in die Hände ihrer grünen Gegner.
Basler Zeitung
25.03.2019 Wirbelt Klimadebatte auch Baselbieter Politik durcheinander?

Im Kanton Zürich legten Grüne Parteien zu. Ob es sich um einen Trend handelt, werden die Baselbieter Wahlen zeigen. Den Unterschied wird die Mobilisierung der Wählenden machen, sagt Marc Bühlmann im SRF-Interview.

SRF Regionaljournal Basel Baselland
14.03.2019 Piratenpartei will zwei Nationalratssitze: Warum ihre Themen die Wähler kalt lassen

Themen wie Digitalisierung und Datenschutz seien zwar wichtig, betont Marc Bühlmann. «Doch sie sind wenig emotional, sie bewegen die Bevölkerung nicht.» Das machte für eine kleine Partei wie die Piraten noch schwieriger, sich zu etablieren.

Aargauer Zeitung
07.03.2019 Die fehlende Generation der BDP
Die BDP hat weder ein Alleinstellungsmerkmal, noch bietet sie einer jungen Politikergeneration ausreichend Karrierechancen. Eine schwierige Ausgangslage für die Zukunft der Partei.
Neue Zürcher Zeitung
25.02.2019 Unbeliebte Miliztätigkeit - «Man muss Aufklärungsarbeit leisten»

Das Milizsystem gehört zur Schweiz. Doch immer mehr Gemeinden bekunden Mühe, Laien dazu zu motivieren, sich einzubringen. Markus Freitag hat an einer Studie übers Milizsystem mitgearbeitet und weiss, wie man die Tätigkeit in einem Milizamt wieder attraktiver machen könnte.

SRF Echo der Zeit
22.02.2019 So viele Vorstösse wie noch nie

2352 Vorstösse in einem Jahr: Die anstehenden Wahlen im Herbst sorgen für geschäftiges Treiben im Bundeshaus. «Man könnte den Parlamentariern unterstellen, dass sie sich zunehmend profilieren wollen und mit diesen relativ einfachen Vorstössen auf Medienpräsenz hoffen», sagt Marc Bühlmann. «Positiv betrachtet zeigt die Zunahme aber auch, dass das Parlament der Verwaltung und dem Bundesrat genau auf die Finger schaut und seine Aufgabe wahrnimmt.»

Aargauer Zeitung
11.02.2019 Volksinitiativen haben einen schweren Stand

Die Durchsetzungsinitiative, die No-Billag-Initiative oder jüngst die Zersiedelungsinitiative. All diese Volksinitiativen sind in der aktuellen Legislatur gescheitert. RADIO TOP hat bei Isabelle Stadelmann-Steffen nachgefragt, was die Gründe für die Ablehnung sind.

Radio TOP
01.02.2019 "Zuger helfen Zugern"

Die Online-Plattform "Zuger helfen Zugern" ist ein Erfolg. Dies sei nicht überraschend, sagt Markus Freitag bei SRF 10vor10. Denn das Angebot entspreche dem Trend, Freiwilligenarbeit flexibel und unbürokratisch zu gestalten.

SRF 10vor10
31.01.2019 Freiwilligenarbeit als soziales Kapital

Am gut besuchten 6. benevol Forum von benevol Solothurn referierte Markus Freitag über Freiwilligenarbeit als soziales Kapital, aktuelle Entwicklungen und mögliche Zukunftsmodelle, die den Rückgang der Freiwilligenarbeit aufhalten könnten. Ein Bericht des Oltner Tagblatts.

Otlner Tagblatt
23.01.2019 «Die Schweiz kann über Merkels und Macrons Händchenhalten froh sein»

Deutschland und Frankreich haben einen neuen Freundschaftsvertrag abgeschlossen, der auf Kritik stösst. Klaus Armingeon sagt, was das Abkommen will und warum es auch für die Schweiz wichtig ist.

Blick
16.01.2016
Das Rahmenabkommen

Am 15. Januar kam es zur öffentlichen Anhörung über das Rahmenabkommen. Das werde die Debatte versachlichen, hiess. Nur stimmt das? Marc Bühlmann über die Vor- und Nachteile einer Debatte vor laufenden Kameras. Ein Interview mit SRF News.

SRF News
 13.01.2019 Noch 281 Tage - bis das Schweizer Parlament neu gewählt wird

CVP und SVP müssen bangen – Grüne, FDP und SP können hoffen. Die kantonalen Wahlen werden die Richtung weisen. Insbesondere Zürich wird ein Fingerzeig werden, sagt Adrian Vatter in der SRF Tagesschau.

SRF Tagesschau
Medienspiegel
 Datum Inhalt Quelle
28.12.2018 Schweiz im Gleichschritt mit Uncle Sam

Kein Sonderfall: Die politische Entwicklung in der Schweiz läuft seit Ende der 1980er-Jahre praktisch parallel zu derjenigen der USA – mit vergleichbaren Konsequenzen. So hat unterliegen z. B. die Wählerschaften der linken und rechten Parteien einem ähnlichen Wandel.

Luzerner Zeitung
18.12.2018 Abstimmungsflut macht müde

Das Stadtberner Stimmvolk soll künftig über weniger Vorlagen befinden müssen, so wünscht es sich der Stadtpräsident. SP und SVP ziehen schon einmal die Augenbraue hoch. Die Stadt Bern ist Spitzenreiterin hinsichtlich der Anzahl Abstimmungen», gibt Adrian Vatter zu bedenken.

Der Bund
10.12.2018 Departements-Rochaden

Der Bundesrat hat entschieden, die Karten neu zu mischen: Zwei amtierende Regierungsmitglieder wechseln das Departement, und die beiden neu gewählten Bundesrätinnen erhalten nicht ihr Wunschdepartement. Wer sind die Gewinner und Verlierer der Departementsverteilung? Die Einschätzungen von Adrian Vatter in SRF 10vor10.

SRF 10vor10
09.12.2018 Departementsverteilung

Dieses Wochenende wurde bekannt, dass Ignazio Cassis Aussenminister bleiben wolle. Nur selten kommt es vor, dass Bundesrätinnen und Bundesräte ihre Ambitionen für ihr zuständiges Departement bekannt geben. Marc Bülmann ist trotzdem nicht überrascht.

TopOnline
06.12.2018
Frauenpower im Bundesrat - Blosse Symbolik oder ein neuer Geist?

Wird der neue Bundesrat harmonischer, mutiger, besser? Für den Marc Bühlmann ist die Geschlechterfrage zweitrangig.

SRF 4 News aktuell
06.12.2018 Adrian Vatter: Neuer Bundesrat, neues Glück?

Diese Bundesratswahl ist ein historischer Tag für die Frauen, aber keine Richtungswahl, so lautete der Tenor. Bleibt also alles beim Alten? Was ändert sich durch die Wahl von zwei neuen Bundesrätinnen? Der Politologe Adrian Vatter liefert seine Analyse im «Tagesgespräch».

SRF Radio
06.12.2018 "Zeit verkommt zum Luxusgut"

Freiwilligenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Forschungsergebnisse weisen jedoch auf eine sinkende Bereitschaft zur Gratisarbeit hin. Auch die Digitalisierung leiste ihren Beitrag zu dieser Entwicklung, sagt Markus Freitag im Interview mit der Zeitschrift ZESO (ab Seite 8).

ZESO - Zeitschrift für Sozialhilfe
04.12.2018 Bundesrat: Ein attraktiver Job mit Nebenwirkungen

Eine enorme Belastung sei vor allem die Fremdbestimmung, so Adrian Vatter bei SRF 10vor10.

SRF 10vor10
04.12.2018
Der Typus des zähen Berner SVP-Bundesrats hat ausgedient

Die Berner SVP-Bundesräte seit 1929 waren eher behäbige Verwalter als innovative Gestalter. Doch Samuel Schmid war das letzte Exemplar dieser aussterbenden Gattung. Die Politik sei heute agiler und kompetitiver geworden, sagt Adrian Vatter in der Berner Zeitung.

Berner Zeitung
03.12.2018  «Wie auch immer wir entscheiden, erfreulich wird es wohl nicht»

Eine europapolitisch hektische Woche liegt hinter und vor uns. Der Bundesrat muss entscheiden, wie es mit dem institutionellen Rahmenabkommen weitergeht, das von rechts wie links umstritten ist. Die Regierung steckt in der Zwickmühle. Gespräch von SRF Echo der Zeit mit Klaus Armingeon.

SRF Echo der Zeit
28.11.2018 Tote Pferde reiten, ohne sich an Widersprüchen zu stören

Bei aussenpolitischen Vorlagen wird oft nicht über das konkrete Projekt abgestimmt, sondern Wünsche, Ziele und Werte zum Ausdruck gebracht. Ein Gastbeitrag von Klaus Armingeon in der der NZZ.

Neue Zürcher Zeitung
26.11.2018 Eine Partei im Selbstzweifel

Nach der Niederlage bei der Selbstbestimmungsinitiative herrscht in der SVP Nervosität. Die Partei sei aber sicher nicht am Ende, schätzt Marc Bühlmann ein.

Basler Zeitung
26.11.2018 Darum geht die SVP nicht als Verliererin ins Wahljahr

Die deutliche Abfuhr für die Selbstbestimmungs-Initiative, kurz SBI, schmerzt die SVP – und das nicht einmal ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen. Trotzdem: Die Partei werde diese Niederlage gut verkaufen, so Marc Bühlmann bei Radio SRF4.

Radio SRF 4 HeuteMorgen
17.11.2018 Chancen für die Bundesratskandidatinnen Z'graggen und Amherd

Adrian Vatter bei Telebärn zu den beiden Kandidatinnen.

Telebärn
22.11.2018 Wem hilft eine hohe Stimmbeteiligung?
Die Selbstbestimmungsinitiative mobilisiert die Menschen, vor allem in den Städten. Das könnte ein Vorteil für die Gegner der Senkung der Firmensteuern im Kanton Bern sein. Das rot-grüne Lager werde wohl etwas stärker mobilisiert, so Adrian Vatter.
Der Bund
17.11.2018
Rochaden im Bundesrat erwartet

Mit den frei werdenen Bundesratssitzen stellt sich auch die Frage, ob und welche Wechsel es an den Departemensspitzen geben wird. Adrian Vatter in der SRF Tagesschau zu möglichen Rochaden.

SRF Tagesschau
16.11.2018 Bundesratswahl 2018

Die CVP setzt auf ein reines Frauen-Ticket, und bei der FDP scheint die Favoritin für den Bundesrat klar. Adrian Vatter im Interview mit 10vor10 über die anstehenden Wahlen.

SRF 10vor10 (Teil 1)

SRF 10vor10 (Teil 2)

15.11.2018 Viele SVP-Inserate zur Selbstbestimmungsinitiative

Marc Bühlmann in Radio Top zur jüngsten Kampagnenanalyse von Année Politique Suisse.

Radio Top
15.11.2018 Vom Sinn der Armee bis zur Würde der Kuh

Kuhhörner, Wanderwege, Minarette: Scheinbar unbedeutende Abstimmungen, um die uns unsere Nachbarn trotzdem beneiden. "Wenn 100.000 Leute eine Initiative unterschreiben, dann ist sie wichtig", sagt Marc Bühlmann.

SRF
05.11.2018
"Um eine zweite Abstimmung kommt Moutier kaum herum"

Sean Müller unterstützt den Marschhalt von Moutier: Angesichts der Ungereimtheiten bleibe ein «ungutes Gefühl».

SRF Echo der Zeit
02.11.2018 BDP kämpft ums Überleben

Durch den Rechtsrutsch brauche es die BDP nicht mehr als Mehrheitsbeschafferin. Zudem fehle ich eine historisch gewachsene und gefestigte Basis, sagt Adrian Vatter.

Schweizer Bauer
22.10.2018 Wie die Gemeinden im Grossen Rat ihre Trümpfe ausspielen

Gemeinderäte, die auch im Kantonsparlament sitzen, können dort die Interessen ihrer Kommune wirkungsvoll durchsetzen. Im bernischen Grossen Rat haben Thun und Burgdorf demnach die stärkste Lobby. Die grossen Städte Bern und Biel aber bleiben aussen vor. Tobias Arnold in einem Beitrag der Berner Zeitung.

Berner Zeitung
30.10.2018 Doris Fiala boykottiert Roger Köppel
Die Freisinnige hat ein Podium zur Selbstbestimmungsinitiative abgesagt – wegen Köppels «Populismus». Marc Bühlmann arumentiert, die Konkordanzkultur in der Schweiz sei sich eher eine deliberative, also konsensorientierte Debatte gewohnt. Entsprechend gebe es immer auch ein Publikum, das von schrillen Tönen eher abgeschreckt werde und sich ernster genommen fühle, wenn Argumente ausgetauscht würden.
BaZ online
06.10.2018 Vom Majorz zum Proporz

Vor 100 Jahren hat die Schweiz ihr Wahlsystem radikal umgebaut. Adrian Vatter zeigt in SRF4 auf, wie dies die Schweizer Politik über Jahrzehnte stabilisiert hat. Und welche Herausforderungen mit dem Proporz auf uns zukommen werden.

SRF4
03.10.2018 «Über die letzten 30 Jahre haben sich die Kronfavoriten in der Regel durchgesetzt»

Bei den letzten 20 neu gewählten Bundesräten wurden mehrheitlich die Favoriten der ersten Stunde berücksichtigt. Auch wenn es länger dauerte bis zur Wahl, schadete das den Kronfavoriten nicht. Adrian Vatter im SRF zu anstehenden Bundesratswahl.

SRF
27.09.2018 Kommen die grossen Rochaden?
In der Wintersession werden zwei Bundesräte neu gewählt. Welche Auswirkungen könnte diese Wahl haben auf die Departementsverteilung und die Politik der zukünftigen Regierung. Das Gespräch mit dem Politologen Adrian Vatter in Echo der Zeit.
Echo der Zeit
27.09.2018 Leuthard gibt unter Tränen ihren Rücktritt bekannt

Marc Bühlmann zur Bekanntgabe des Rücktritts und die Folgen der Doppelvakanz.

Radio Top
21.09.2018 Volk und Parlament vertragen sich so gut wie noch nie

Zuletzt konnte der Eindruck entstehen, zwischen dem Parlament und dem Stimmvolk verlaufe ein immer breiterer Graben. Doch dieser Eindruck täuscht, wie der Blick in die Vergangenheit zeigt. Die Studie von Marc Bühlmann im Bericht des Tagblatt.

Tagblatt
21.09.2018 Macht und Ohnmacht der Volksvertretung

Wie steht es ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen um das Parlament? Über wie viel Macht verfügt es? Wie geht das Parlament mit internationalem Druck, einer starken Verwaltung, Lobbying, Populismus und Entscheidungen des Souveräns um? Ein Gastkommentar von Adrian Vatter in der NZZ.

Neue Zürcher Zeitung
21.09.2018 "SVP kann Wahlerfolge nicht in Parlamentserfolge ummünzen"

Mit ihrer konsequenten Politik fährt die SVP im Nationalrat viele Niederlagen ein. Und das als wählerstärkste Partei. Umgekehrt die CVP: Sie verliert zwar dauernd Wahlen, gewinnt aber im Parlament – dank Erfolgsrezept. Wie das funktioniert und vieles mehr, zeigt die erste wissenschaftliche Analyse des Parlaments seit 25 Jahren. Adrian Vatter im Interview mit swissinfo.

Swissinfo.ch
17.09.2018 Ein Hochwasser, das die Schweiz prägte

Eine interdisziplinäre Studie zeigt, warum das Hochwasser von 1868 bis heute nachwirkt und was sich daraus für die Zukunft lernen lässt. An dem Projekt war auch Karin Ingold beteiligt.

Video zur Publikation (Youtube)

Bericht von Radio Central

10.09.2018 10 Jahre Haus der Kantone - Welchen Einfluss haben die Kantone in Bern?

Das Haus der Kantone soll den Kantonen mehr Einfluss in Bundesbern ermöglichen. Nicht in allen Bereichen klappt das. Während in der Aussenpolitik keine Veränderung des Einflusses beobachtbar sei, hätten die Kantone mehr zu sagen im Bereich der Forschung und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Das sei aber nicht "High Politics", so Sean Müller.

SRF Rendez-vous
10.09.2018
Reitschul-Krawall: Öffentliche Kritik vom Kanton an Stadt Bern

Mit einem Kommentar von Sean Müller in TeleBärn.

TeleBärn (nicht mehr online verfügbar)
07.09.2018
Was ist Föderalismus?

In der Schweiz ist die Staatsmacht auf drei Ebenen verteilt: den Bund, die 26 Kantone und die 2222 Gemeinden. Dieser Föderalismus garantiert die Verschiedenartigkeit der Schweiz. Der Politologe Sean Müller forscht über diese Lebensader der Demokratie in einem kleinen, aber heterogenen Land. Ein kurzes Video von Swissinfo/ Democracy Lab.

Swissinfo
06.9.2018
Pierre Maudet entschuldigt sich

Maudet gibt zu, nicht die Wahrheit gesagt zu haben. Ist er als Regierungspräsident von Genf noch tragbar? Adrian Vatter meint, Maudet verspielt seine Glaubwürdigkeit und damit sein wichtigstes politisches Kapital.

SRF Schweiz aktuell

SRF Tagesschau

05.09.2018 Theodore J. Lowi Policy Studies Journal Best Article Award 2019

The 2019 Theodore J. Lowi Policy Studies Journal Best Article Award is given to Karin Ingold, Manuel Fischer, and Paul Cairney for their publication "Drivers for Policy Agreement in Nascent Subsystems: An Application of the Advocacy Coalition Framework to Fracking Policy in Switzerland and the UK". The Award is given to recognize an article of particular distinction published at any time in Policy Studies Journal.

Policy Studies Journal
04.09.2018 "Macht und Ohnmacht der Volksvertretung" Buchvernissage und Podiumsdiskussion am 20.09.2018 im Käfigturm

170 Jahre nach der Gründung des Bundesstaats, stehen die Schweizer Parlamente vor grossen Herausforderungen. Angesichts dessen stellt sich die Frage, ob die Schweizer Parlamente ihre Kernaufgaben der Rechtssetzung, Wahl, Kontrolle und Repräsentation weiterhin erfüllen können.
Anlässlich der Buchvernissage "Das Parlament in der Schweiz" diskutieren Nationalrätin Flavia Wasserfallen, Ständerat Andrea Caroni und Adrian Vatter über die Macht und Ohnmacht der Volksvertretung.

Polit-Forum Bern
30.08.2018 Nationale Abstimmungen: Der Aargau mischt sich am häufigsten ein

Am Spätsommeranlass des Zentrums für Demokratie (ZDA) in Aarau ging es um die Einflussnahme von kantonalen Behörden auf nationale Abstimmungen. Eine Studie von Rahel Freiburghaus zeigt: Der Aargau interveniert besonders oft.

Aargauer Zeitung
21.08.2018 Der auffällige Fleiss der Bolliger

Die politische Partizipation hat nicht nur mit der Zugkraft der Vorlage, sondern auch mit der Bevölkerungsstruktur zu tun. Einkommensstarke Agglogemeinden mit einer alteingessenen, politisch interessierten Bevölkerung sind positive Faktoren für eine überdurchschnittliche Beteiligung, sagt Adrian Vatter.

Der Bund
15.08.2018 Berns direkte Demokratie - im Schweizer Vergleich

Gleich fünf Entscheide des Berner Kantonsparlaments werden zurzeit bekämpft. Die Gründe dafür sind vielfältig. «In einem urbanen, vielfältigen Raum ist es schwieriger, eine Lösung zu finden, welche alle Interessengruppen zufriedenstellt», so Hans-Peter Schaub im Interview mit SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis.

SRF Radio
16.07.2018 Abstimmungsbüchlein schneidet schlecht ab

Gemäss der Studie von Isabelle Stadelmann-Steffen und Zora Föhn sind die Erläuterungen im Abstimmungsbüchlein für jeden zweiten Stimmbürger zu kompliziert. Die Bundeskanzlei verweist auf die gesetzlichen Auflagen, die von anderen Anbietern nicht erfüllt werden müssten – und gelobt Besserung. Luzerner Zeitung (Paywall).

Luzerner Zeitung
03.07.2018 Direct Democracy – Political back-seat driving, without licence and under the influence?

Blog-Beitrag von Bianca Rousselot, Thomas Milic und Adrian Vatter

Discover Society
05.07.2018 Ausflug fürs Teambuilding

Es geht hoch zu und her im Bundesrat bei den Besprechungen über die EU-Verhandlungen und den Lohnschutz. «10vor10» nimmt die Bundesratsreise zum Anlass, um nach der Stimmung im Gremium zu fragen. Mit einem Kommentar von Adrian Vatter.

SRF 10vor10
04.07.2018 Neu erschienen: Akzeptanz erneuerbarer Energie

Die Bedeutung der erneuerbare Energien für die Schweizer Energiepolitik nimmt zu. Dabei variieren die kantonale Verbreitung und die Wahl der Förderinstrumente. Das Buch beleuchtet diese Aspekte und analysiert die hemmenden Faktoren für die Verbreitung der Erneuerbaren wie auch die Akzeptanz bei der Bevölkerung.

Flyer (PDF, 1.9 MB)
04.07.2018 easyvote informiert verständlicher als der Bundesrat

Das rote Bundesbüchlein, in welchem der Bundesrat vor Abstimmungen die Vorlage erklärt, wird von der Mehrheit der Stimmbevölkerung weniger gut verstanden als die Informationen, die easyvote zur Verfügung stellt. Am besten kommen aber erklärende Videos an. Dies zeigt eine Studie von Isabelle Stadelmann-Steffen und Zora Föhn, welche die Abstimmungsinformationen vergleicht.

DeFacto
29.06.2018 Doppeladler und Sololäufe
Warum der kollektive Freudentaumel der Fussballschweiz in einem hochemotionalen Moment durch eigensinnige Sololäufe empfindlich gestört worden ist. Ein Gastkommentar von Markus Freitag in der NZZ.
Neue Zürcher Zeitung
21.06.2018 Die regionale Partizipation aus wissenschaftlichem Blickwinkel

Die regionale Partizipation hat für die Etappe 2 des Standortauswahlverfahrens für geologische Tiefenlager eine zentrale Bedeutung. Ziel der regionalen Partizipation ist es, die Interessen und Meinungen der von der Standortsuche betroffenen Bevölkerung ins Standortauswahlverfahren einzubeziehen. Ob dieser Einbezug wissenschaftlichen Kriterien genügt, wird seit 2014 von Claudia Alpiger laufend evaluiert. Nun liegt der letzte Bericht vor.

energeia plus (BFE)

Bericht

14.06.2018 «Die WM-Euphorie passt zum Zeitgeist»

An Weltmeisterschaften schwingen plötzlich auch politisch Desinteressierte Fähnchen. Markus Freitag erklärt im Beobachter, was das mit Heimat und Nationalstolz zu tun hat.

Beobachter
06.06.2018 Finanzierung von Schweizer Abstimmungskämpfen aus dem Ausland ist umstritten

Ausländer, die Abstimmungen kaufen, soll es nicht mehr geben, sagt die CVP. Solange es aber generell keine Transparenz bei den Geldflüssen im politischen System der Schweiz gebe, sei eine Diskussion über ausländische Finanzierungen von Abstimmungen müssig, meint Marc Bühlmann im Berner Oberländer.

Berner Oberländer
28.05.2018 Sind Frauen die besseren und mutigeren Politiker?
Gemäss Doris Leuthard wurden mit einer Frauenmehrheit im Bundesrat mutigere Entscheidungen getroffen. Politiker diskutieren, ob Frauen besser politisieren können. "Frauen politisieren nicht besser, aber anders als Männer", meint Adrian Vatter.
20 Minuten
25.05.2018 Die Macht der Kleinen: Der Schweizer Föderalismus gerät aus den Fugen

Das wirtschaftliche und politische Leben in der Schweiz geht über die Kantonsgrenzen hinaus: Aufgrund solcher Föderalismusdefizite besteht die Gefahr einer zunehmenden Zentralisierung. Adrian Vatter mit einem Beitrag in "Die Volkswirtschaft".

Die Volkswirtschaft
25.05.2018 Warum sich ein Studium finanziell lohnt und was die Politik damit zu tun hat

Immer wieder gibt es Debatten darüber, ob sich ein Studium finanziell lohnt. Neuste Zahlen machen es deutlich: Studierte verdienen in Skandinavien etwa 20 Prozent mehr als Nichtstudierte, in den USA sogar bis zu 70 Prozent mehr. Der Lohnzuschlag für einen Universitätsabschluss wird allerdings massgeblich durch die Politik geprägt. Das zeigt die Analye von David Weistanner und Klaus Armingeon in DeFacto.

DeFacto
24.05.2018 So stimmten Eure Vertreter im Grossen Rat (GR)

Wie oft sind alle Parteien im Grossen Rat einer Meinung und welcher Parlamentarier ist am häufigsten anwesend? Eine umfassende Analyse von Clau Dermont zum Stimmverhalten der Bündner Parlamentarier. Südostschweiz.

südostschweiz
24.05.2018 Stimmbeteiligung an der Glarner Landsgemeinde

Hans-Peter Schaub und Lukas Leuzinger haben die Stimmbeteiligung an der Glarner Landsgemeinde erstmals systematisch ausgewertet. Diese ist deutlich niedriger als bisher vermutet. Was heisst das für die Landsgemeinde?

LeGes
06.05.2018 Muss die Landsgemeinde reformiert werden?

Hans-Peter Schaub im Interview von RTS über die Daseinsberechtigung, die Schwächen und die Stärken der Landsgemeindedemokratie.

RTS
27.04.2018 Das Kandidaten-Raten kann beginnen

Bundesrat Johann Schneider-Amman hat seinen Rücktritt zum Ende der aktuellen Legislatur bekanntgegeben. Somit werden, nach dem bereits bekannt gegebenen Rücktritt von Doris Leuthard, zwei Bundesratssitze frei. Das Kandidaten-Raten kann nun beginnen. Adrian Vatter zur Ausgangslage im Hinblick auf die Wahlen 2019.

SRF 10vor10
25.04.2018
Nicht nur die Politik hat Nachwuchsprobleme - Bei der Feuerwehr brennts

Wie die Gemeinden finden auch die Feuerwehren immer weniger junge Erwachsene. Seit der Jahrtausendwende verringerte sich der Bestand um einen Drittel. "Die Ansprüche im Beruf haben zu-, die Lust auf Verpflichtungen gleichzeitig abgenommen", begründet Pirmin Bundi im BLICK die Krise im Milizsystem.

BLICK
23.04.2018 Rentner im Ständerat

Nicht wieder antretende Ständeräte und die Majorzwahl: Das Risiko von Sitzverlusten für die SP im Ständerat bei den kommenden Wahlen 2019 ist beträchtlich, sagt Adrian Vatter in 10vor10.

SRF 10vor10
18.04.2018 Lücken im grenzüberschreitenden Gewässerschutz aufdecken

Welche Gebiete tragen zur Belastung mit Mikroverunreinigungen im Rhein bei Basel oder Düsseldorf bei? Wie gut arbeiten Behörden und Wasserversorger über die Grenzen hinweg zusammen, wenn es um Vorschriften und Vorsorge geht? Karin Ingold und weitere Eawag-Forschende entwickelten eine interdisziplinäre Methode, um Lücken aufzuzeigen.

EAWAG news
07.04.2018 Mehr Power für Mitte-links-Flügel der CVP

Die Sektionen der Christlich-Sozialen Partei (CSP) schliessen sich zur Christlich-Sozialen Vereinigung (CSV) zusammen. Die Individualisierung und Segmentierung unserer Gesellschaft führten auch dazu, dass Parteien verschiedene Zielgruppen ansprechen müssen. Das gehe nicht nur der CVP so, kommentiert Adrian Vatter im Interview mit SRF.

SRF
06.04.2018 Ein Dorf puzzelt gegen die Anonymität

Das Dorf löst sich auf in Anonymität. Diese Dynamik beobachtet Markus Freitag und sagt, die Dorfgemeinschaft leide unter verschiedenen Entwicklungen: Einerseits schwinden Begegnungsorte, zum Beispiel der Postschalter und die Dorfläden. Andererseits würden die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner mobiler. Das habe Folgen für den dörflichen Zusammenhalt.

Neue Zürcher Zeitung
 04.04.2018 Hybride Freileitungen: Mehr Strom transportieren ohne zusätzliche Leitungen

Zwei Projekte der Nationalen Forschungsprogramme "Energiewende" und "Steuerung des Energieverbrauchs" haben die optimale Auslegung von hybriden Freileitungen ermittelt, um die Kapazität des Übertragungsnetzes zu steigern und gleichzeitig Akzeptanz bei der Bevölkerung für diese neue Technologie zu finden. Unter anderem müssen vorausschauend Informationen zu einer neuen Technologie angeboten werden, um die Unterstützung der Bevölkerung zu gewinnen, erklärt Isabelle Stadelmann-Steffen.

SNF
27.03.2018 SVP verliert Wähleranteile, FDP und SP legen zu
Die SVP verzeichnet bei kantonalen Parlamentswahlen seit Oktober 2015 eine negative Bilanz. Politologen begründen dies mit der Themenkonjunktur. Profitieren können FDP und SP.
Tages Anzeiger
26.03.2018 «Es braucht bei kantonalen Wahlen auch kantonale Themen.»

Die SP hatte ein Wahlkampf-Thema, der SVP fehlte ein solches. Die SP gewinnt 5 Sitze im Parlament, SVP verliert 3 – in der Suche nach Gründen sind sich Parteivertreterinnen einig. Maximilian Schubiger bei SRF News zu den Gewinner und Verlierern der Berner Wahlen.

SRF News
26.03.2018 Woher kommt der Frauen-Erfolg in der Berner Politik?

35,6 Prozent: Noch nie waren so viele Frauen im Grossen Rat. Ein Grund ist Förderung, ein anderer vielleicht Ärger. Zudem mache die Agglomeration einen Unterschied, sagt Adrian Vatter.

SRF News
26.03.2018 Kommentar

von Maximilian Schubiger zu den Gesamterneuerungswahlen im Kanton Bern (Regierung und Parlament).

RSI Rete Uno
26.03.2018 Wahlmüdigkeit auf dem Land - darunter leidet die SVP

Im Berner Kantonsparlament haben sich die Kräfteverhältnisse verschoben, zugunsten der SP und FDP und zulasten der SVP. Was aber sagt das Abschneiden der Parteien in Bern für die ganze Schweiz aus? Adrian Vatter im Tagesschau-Interview.

SRF Tagesschau
25.03.2018 Das Protokoll des Berner Wahltags zum Nachlesen

Maximlian Schuber kommentierte die Berner Wahlen live im SRF. Hier finden Sie den Link zum Liveticker.

SRF News
23.03.2018 Gesamterneuerungswahlen im Kanton Bern

Gespräch mit Maximilian Schubiger über die Ausgangslage und Vorschau auf die Gesamterneuerungswahlen im Kanton Bern (Regierung und Parlament).

RSI Rete Uno
21.03.2018 «Zwischen den Blöcken herrscht eine Art Stillhalteabkommen»

Am 25. März wählen die Bernerinnen und Berner ihr Parlament und ihre Regierung neu. Eine  echte Ersatzwahl für abtretende Delegierte ist aber nicht zu erwarten, sagt Adrian Vatter in der Luzerner Zeitung.

Luzerner Zeitung
20.03.2018 "In einer lebendigen Demokratie muss es möglich sein, über alles zu diskutieren."

Marc Bühlmann zum 10-Punkte-Forderungskatalog der Juso und der Kritik daran.

20Minuten
09.03.2018 Kleider machen Politiker – wie sich Parlamentarier kleiden und was sie damit sagen wollen

Rahel Freiburghaus, Ladina Triaca und Alexander Arens untersuchten, inwiefern sich Kleidung auf das Repräsentationsverständnis von Parlamentariern auswirkt.

Aargauer Zeitung
06.03.2018 "Die No-Billag-Mobilisation hat eher dem Tram geholfen"
Die Tram-Abstimmung fand im Sog von No Billag statt.  Adrian Vatter erklärt, warum das eher dem Tramprojekt zugutekam – und warum es manchem Landbewohner schwergefallen ist, abzustimmen.
Der Bund (PDF, 327KB)
05.03.2018 Auslandschweizer lehnten "No Billag" massiv ab

Bei den Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern lag der Nein-Anteil in den meisten Kantonen bei 80% und mehr. Die Analyse von Marc Bühlmann im Facebook-Live-Interview mit swissinfo.

Swissinfo
05.03.2018 «Föderalismus ist ein Laboratorium»

Kurz vor seinem Rücktritt aus der Berner Regierung hielt Bernhard Pulver Ende Februar 2018 einen Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung von Adrian Vatter. Der Regierungsrat erklärte, wieso der Bund heute mehr Macht hat als früher und warum die direkte Demokratie in der Jura-Frage stabilisierend wirkt. Ein Beitrag von Ivo Schmucki in uniaktuell.

uniaktuell
04.03.2018 Was hat die SPD nun gewonnen?

66 Prozent der SPD-Mitglieder haben für die Grosse Koalition gestimmt. Warum kaum jemand über das Ergebnis jubelt. Und wie es jetzt weitergeht. Ein Interview von 20Minuten mit Klaus Armingeon.

20 Minuten
03.03.2018 «Wir sollten dieses Recht wahrnehmen»

Wem das System der Demokratie wichtig sei, der sollte auch an den kantonalen Wahlen vom 25. März wählen gehen, sagt Adrian Vatter. Der politischen Mitte prophezeit er härtere Zeiten. Ein Interview mit dem Bieler Tagblatt.

Bieler Tagblatt (PDF, 2.7 MB)
24.02.2018 Millionen-Entscheide an Gemeindeversammlungen – ist das noch zeitgemäss?

26 Millionen Franken ausgeben, oder nicht. Darüber entscheidet die Bevölkerung der Gemeinde Gachnang im Kanton Thurgau. Allerdings stimmt nur die Schulgemeindeversammlung über den Erweiterungsbau der Schule ab. Eine Abstimmung an der Urne gibt es nicht zwingend. Marc Bühlmann im Gespräch mit Radio Top.

Radio Top
24.02.2018 Abstimmung: Warum es das Tram schwer haben könnte

Am 4. März stimmen die Bürgerinnen und Bürger des Kanton Bern über die Finanzierung des Trams Bern-Ostermundigen ab. Mit Blick auf frühere kantonale Abstimmungen erläutert Adrian Vatter in "Der Bund", weshalb eine Zustimmung nicht sicher ist.

Der Bund (PDF, 1.5 MB)
23.02.2018 Inseratekampagne zur No-Billag-Initiative

Grosse regionale Unterschiede in Stärke und Verhältnis zwischen Befürwortern und Gegnern der No-Billag-Initiative. Das ist eines der Ergebnisse der Analyse von Anja Heidelberger und Marc Bühlmann (Année Politique Suisse).

Année Politique Suisse (PDF, 90.1 KB)
23.02.2018 Sag mir, wo die Frauen sind

Frauen und Gemeindeversammlungen – das ist nicht die grosse Schweizer Liebesgeschichte. Auch nicht in Steinhausen. Und trotzdem ist in der Zuger Gemeinde Frauenpower am Werk – im Gemeinderat, der Exekutive auf lokaler Ebene. Wo die Gründe in der schweizweiten Unterrepräsentation der Frauen liegt, fasst Isabelle Stadelmann-Steffen auf swissinfo.ch zusammen.

swissinfo.ch
21.02.2018 Unverträgliche Medien

Markus Freitag untersucht in seinem jüngsten Buch "Die Psyche des Politischen" u.a. das Medienverhalten von Herrn und Frau Schweizer. Seine Untersuchungen zeigen: Die Medien in der Schweiz buhlen in erster Linie um die Aufmerksamkeit der Offenen und Extrovertierten Bürgerinnen und Bürger. Beitrag in "persönlich" (Ausgabe 01/02 2018).

persönlich (PDF, 978KB)
19.02.2018 Die neue Berner Regierung steht wohl schon fest

16 Kandidierende gibt es für den Regierungsrat, aber Spannung kommt vor den Wahlen kaum auf. Links-Grün ist zuversichtlich, dass die Empörung gegen das letzte Sparpaket einen positiven Effekt auf die Wahlen hat. Maximilian Schubiger glaubt allerdings nicht daran, dass diese Rechnung aufgeht.

SRF
15.02.2018 Die Schweizer Direkte Demokratie - aus südkoreanischer Perspektive

Die südkoreanische Wahlkommission hat im November 2017 die Schweiz besucht und sich über die Grundlagen und die Ausgestaltung der Direkten Demokratie informiert. Begleitet wurde sie von einem Fernsehteam, welches eine Dokumentation angefertigt hat und dazu u.a. ein Interview mit Sean Müller führte. Die Doku ist Online abrufbar (ohne Übersetzung).

Youtube
14.02.2018 Kommentar

von Maximilian Schubiger zum Wahlkampf per Telefon hinsichtlich der Gesamterneuerungswahlen im Kanton Bern 2018.

SRF 1
05.02.2018 Die kuschelige Gründlichkeit

Gewissenhaft, sauber, aufgeräumt: eine grosse Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer schätzt stabile, geordnete Verhältnisse. Wie aber steht es um den Mut, wo bleibt die Risikofreude? Eine Analyse von Markus Freitag im Schweizer Monat.

Schweizer Monat
02.02.2018 Hohe Wahlhürden oder sprachliche Vielfalt? Die wichtigsten Faktoren zur Erklärung der Parteienlandschaft in den Kantonen

Ein Beitrag von Adrian Vatter und Martina Flick Witzig für DeFacto.

DeFacto
24.01.2018 "Das Parlament war nie ein Abbild der Gesellschaft"

Das Milizsystem sei auf nationaler Ebene schon lange ein Mythos. Ein Berufsparlament sei aber auch der falsche Weg, sagt Adrian Vatter im Interview mit der Berner Zeitung (Artikel gebührenpflichtig).
Das Thema Milizparlament ist eines von mehreren Themenschwerpunkten im neuen Buch "Macht und Ohnmacht des Parlaments", welches im Herbst bei NZZlibro erscheinen wird.

Berner Zeitung
18.01.2018 Stehen grundsätzliche Wertefragen zur Abstimmung, dann kochen die Emotionen hoch

Am 4. März wird über die «No Billag»-Initiative abgestimmt. Die Kampagne wird sehr emotional geführt. Und es könnte noch härter kommen, sagt der Adrian Vatter im Interview mit SRF News.

SRF News
09.01.2018 Differenzen bei der Zuwanderung und bei Europa
Dass Stadt und Land unterschiedlich ticken, ist bekannt. Aber wie verhält es sich mit den Differenzen, wenn man die Agglomerationen zu den Städten schlägt? Eine Befragung von rund 7000 Personen liefert Erkenntnisse. Ein Beitrag von Markus Freitag in der NZZ.
Neue Zürcher Zeitung
Medienspiegel
 Datum Inhalt Quelle
 14.12.2017 Eine Lobby für Milliardäre

2015 rückte das Parlament nach rechts. Zur Sessionshalbzeit zeigt sich: Der rechte Schulterschluss funktioniert nur bedingt. Sean Müller zu der zunehmenden Polarisierung von links wie rechts und den Folgen. Beitrag der WOZ.

WOZ - Die Wochenzeitung
 12.12.2017 10 Jahre nach Blocher-Abwahl: «SVP hat davon profitiert»

Die SVP musste vor 10 Jahren eine der grössten politischen Niederlagen einstecken. Das Parlament hat Bundesrat Christoph Blocher nicht bestätigt. Die Auswirkungen sind bis heute zu spüren, sagt Marc Bühlmann im Interview mit Radio Top.

Radio Top
 07.12.2017 Zeitsprung: 25 Jahre NEIN zum EWR

1992 fanden in der Schweiz wesentliche innen- und aussenpolitische Weichenstellungen statt, sagt Klaus Armingeon gegenüber Radio RaBe. Das knappe Nein zum EWR-Beitritt und die Folgen im Podcast.

Radio Bern RaBe
 06.12.2017 EWR-Frage als Grundstein für Politik-Karriere

Die EWR-Abstimmung wurde 1992 leidenschaftlich diskutiert. Einige junge Menschen, die damals mit der EWR-Frage politisiert wurden, sitzen heute im Parlament. Die Europafrage insgesamt habe zur Politisierung von Bürgerinnen und Bürgern beigetragen, sagt Adrian Vatter in der SRF Tagessschau.

SRF Tagesschau
 05.12.2017 Ein Hoch auf die Freiwilligen

Am 5. Dezember ist Tag des Ehrenamtes. Die Freiwilligenarbeit hat in der Schweiz eine grosse Bedeutung – das zeigt der Freiwilligen-Monitor des Instituts. Demnach sind 25 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer freiwillig in Vereinen oder Organisationen tätig. Markus Freitag bei Radio 32 über die Motivation für und Ansprüche an das Ehrenamt.

Radio 32
 28.11.2017 Grosse Koalitionen und der Zustand der Sozialdemokratie

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich werden im Moment neue (und alte) Regierungen geschmiedet. In beiden Ländern hat der Aufstieg der rechtspopulistischen Parteien zu einer neuen Ausgangslage geführt. Klaus Armingeon über die Regierungsbildungen und den Zustand der Sozialdemokratie in Europa.

Radio Bern RaBe
26.11.2017 Hat Martin Schulz seine Glaubwürdigkeit verspielt?

Die SPD und ihr Chef Martin Schulz haben sich erweichen lassen. Eine Regierungsbeteiligung ist wieder auf dem Tisch. Manch einer fragt sich wohl, ob er das alles noch ernst nehmen kann. 20 Minuten hat Klaus Armingeon zu den Chancen einer Neuauflage der Grossen Koalition und der politischen Zukunft des SPD-Parteivorsitzenden befragt.

20 Minuten online
 23.11.2017 "Das Wichtigste ist die gesellschaftliche Diskussion"

Die Walliser Stimmberechtigten entscheiden am 4. März über eine Totalrevision ihrer Kantonsverfassung. Im Interview mit Kanal9 sprachHans-Peter Schaub über die Bedeutung der Kantonsverfassungen und über die Erfahrungen anderer Kantone mit Verfassungsrevisionen.

Kanal9, fokus
23.11.2017 Hochdekoriert und neugierig wie eh und je

Der grosse alte Mann der amerikanischen Politologie, Robert Keohane, sprach am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung an der Universität Bern über fehlende Erfolge in der internationalen Klimapolitik – und er schonte dabei auch seine eigene Zunft nicht.
Ein Beitrag von Kaspar Meuli für uniaktuell.

uniaktuell
 14.11.2017 Frauen zieht es kaum in die Lokalpolitik

Sowohl auf Bundes- wie auf Kantonsebene sind Frauen in den politischen Gremien weniger vertreten als Männer. Das zieht sich auch in den Gemeindeparlamenten der Region Bern weiter. Isabelle Stadelmann-Steffen­ ­beleuchtet die Hintergründe, weshalb die Frauenanteile in den politischen Ämtern ­tendenziell stagnieren. (Berner Zeitung, kostenpflichtiger Artikel)

Berner Zeitung
09.11.2017 Bundesrat Berset im Gespräch mit Studierenden des IPW
Alain Berset (SP/FR) ist seit 2012 Mitglied des Bundesrates und Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI). Im Rahmen der Vorlesung «Politisches System der Schweiz I» von Prof. Adrian Vatter hielt Herr Bundesrat Berset einen Gastvortrag und diskutierte anschliessend mit den Studierenden. Für «uniaktuell» berichten die IPW-Studentinnen Ladina Triaca und Rahel Freiburghaus von ihren persönlichen Eindrücken.
uniaktuell
03.11.2017 Psyche des Politischen: das Land der Netten und Gewissenhaften

Wir beginnen unser Leben nicht als politisch unbeschriebenes Blatt: Neben sozialen lassen sich auch psychologische Profile der Wähler erstellen.

Gastkommentar von Markus Freitag in der NZZ.

Neue Zürcher Zeitung
02.11.2017 SRF 10vor10 Fokus: Verbände positionieren sich zu "No Billag"

Allerdings handele es sich beim Abstimmungsgegenstand um eine Frage der nationalen, kulturellen Identität. Daher werden die Parteien und der Bundesrat eine wesentliche Rolle im Abstimmungskampf spielen, sagt Adrian Vatter.

SRF 10vor10
02.11.2017 Die Gräben sind heute nicht mehr so tief

Die Unterschiede zwischen Stadt und Land schwinden zunehmend, sagt Politologe Markus Freitag. Politisch ist ohnehin oft die Agglo entscheidend. Ein Gespräch über Anonymität auf dem Land, urbane Wolf-Fans und pragmatische Agglomenschen.

Migros Magazin
02.11.2017 Vermessen – der Schweizer Wähler im Persönlichkeitstest

Welche Persönlichkeitsmerkmale haben SP-Wähler, welche SVP-Sympathisanten? Politikwissenschafter Markus Freitag nähert sich dem politischen Wesen mittels Psychologie.

Neue Zürcher Zeitung
27.10.2017 Mit der Wende wurde die Politik aggressiver

Seit gut einem Jahr haben die Bürger­lichen in der Berner Regierung wieder die Mehrheit. Sowohl die SVP wie auch die SP fahren seither einen härteren Kurs. Absehbar ist, dass mehr ­Entscheide an der Urne gefällt werden. Denn beide Seiten haben die Chance, sich zu profilieren, sagt Adrian Vatter.

Berner Zeitung
 17.10.2017 Sich abspalten - und was gewinnen?

Die angestrebte Abspaltung der Region Katalonien von Spanien hat zu einer Krise geführt, die über Spanien hinausreicht - sie stellt, einmal mehr, die Frage nach Idenität und Souveränität. Sean Müller in der Diskussion bei Radio SRF2 (Audio).

SRF2 Radio
 16.10.2017 Ergreift die EU nun wieder Sanktionen gegen Österreich?

In Österreich wird es wohl zu einer Regierungskoalition von ÖVP und FPÖ kommen. Diese Kombination gab es schon einmal: Die EU-Staaten reagierten damals mit Sanktionen gegen Wien. Klaus Armingeon, Politologe an der Uni Bern, erklärt, was in Österreich nach den Wahlen passieren wird.

Blick online
 16.10.2017 Der Staatskunde-Unterricht darbt

In der Deutschschweiz gibt es für Mittelschulen kaum Vorgaben zum Staatskunde-Unterricht. Entsprechend unterschiedlich wird das Fach in den Kantonen gehandhabt. Aus einigen Kantonen wird nun mit Nachdruck gefordert, die politische Bildung in den Gymnasien zu stärken. Isabelle Stadelmann-Steffen zu den unklaren und Lehrplänen bzgl. der Politischen Bildung.

SRF
 14.10.2017 100 Jahre SP-Frauen - Die Sozialdemokratinnen müssen ihr Profil schärfen

"In der Öffentlichkeit ist nicht klar ersichtlich, wo die SP-Frauen sich von der Mutterpartei unterscheiden", sagt Isabelle Stadelmann-Steffen.

SRF
 12.10.2017 «Chömid Jungs! Möchid Jungs!»
Vereine verbinden, schaffen Rivalitäten – und halten die Schweiz im Kleinen zusammen. Der Beobachter war sechs Monate unterwegs mit dem FC Emmenbrücke. Solche Vereine sind für den sozialen Kitt der Gemeinden unverzichtbar, sagt Markus Freitag.
Beobachter
12.10.2017 Dorfgeschichten – Hägendorf: «Dorf-Romanze»

«Schweiz aktuell» und das Regionaljournal Aargau/Solothurn von Radio SRF1 berichten über spannende Geschichten aus den Dörfern der Region.  Markus Freitag zum abnehmenden Konfessionskonflikt und zum sozialen Leben in Dorf.

SRF Schweiz Aktuell
 07.10.2017 «Zum Teil wird man als Linker geboren»
Für den Markus Freitag ist es auch eine Frage der Persönlichkeit, wie man politisch tickt. Ein Interview in der Basler Zeitung.
Basler Zeitung (PDF, 290KB)
 04.10.2017 Il carattere degli elettori

Per Markus Freitag, i cittadini si dividono in coscienziosi, aperti, estroversi, amichevoli e nevrotici.

laRegione
 03.10.2014 Die Seele des Wählers

Gewissenhafte Menschen wählen bürgerlich, offene Menschen links, besorgte bevorzugen die CVP. Markus Freitag zeigt auf, wie unsere Persönlichkeit Entscheidungen beeinflusst.

Tages-Anzeiger
 03.10.2017 Le caractère des électeurs suisses décortiqué

Markus Freitag a réalisé 14'000 interviews pour classer les citoyens en cinq profils et déterminer pour qui ils votent.

24heures
 02.10.2017 «Rechtspopulistische Parteien sind die neuen Arbeiterparteien»

Die Sozialdemokraten in Europa haben ihre wichtigste Wählergruppe verloren. Politologe Armingeon erklärt bei SRF die Gründe.

SRF
 02.10.2017 Plongée dans la tête de l’électeur suisse

Le caractère des gens trahit leur comportement politique. Selon le principe «dis-moi qui tu es et je te dirai avec qui tu t’accordes», Markus Freitag a analysé 14 000 interviews, dans une étude qui révèle la psyché du citoyen helvétique.

LeTemps
 30.09.2017 Sag mir, wer du bist, und ich sag dir, wie du wählst
Wählen und Abstimmen ist auch eine Charaktersache: Offene Personen neigen eher dem linken Lager zu, während Gewissenhafte Positionen des Law & Order bevorzugen. Diesen Schluss zieht der Schweizer Politikwissenschaftler Markus Freitag in einem neuen Buch, das auf fast 15'000 Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern beruht.
Swissinfo
 29.09.2017 Kein Rechtsrutsch, aber mehr Polarisierung

Die Links-rechts-Achse zur Verortung von politischen Positionen ist einfach – oft zu einfach, sagt Marc Bühlmann.

SRF
 27.09.2017 Braucht Deutschland die AfD?

Eine These: Deutschland braucht die AfD. Der Politologe Klaus Armingeon sagt, was er davon hält, und spricht über Deutschlands historischen Komplex und mündige Bürger.

20 Minuten
 27.09.2017 Die Establishment-Falle: Das Dilemma von Gauland, Trump & Co.

Ob AfD, Trump oder Macron: In westlichen Staaten stellen politische Aussenseiter über Jahrzehnte gewachsene Machtstrukturen auf den Kopf. Warum sich die Wähler und Wählerinnen neu orientieren, sagt Klaus Armigeon in der Aargauer Zeitung.

Aargauer Zeitung
 25.09.2017 Was kommt nach Austerität und Liberalisierung?

Die Erfolge einer strengen staatlichen Sparpolitik und konsequenten Liberalisierung der Wirtschaft sind bescheiden, die sozialen Folgen dramatisch, der politische Protest gross. Doch überzeugende und mehrheitsfähige Alternativen sind noch nicht erkennbar, sagt Klaus Armingeon im UniPress-Beitrag.

UniPress (PDF, 1.8 MB)
 25.09.2017 Energiewende – der Faktor Volk

Die Energiewende wird in der Schweiz nur gelingen, wenn die Bürgerinnen und Bürger den langfristigen Nutzen entsprechender Massnahmen höher gewichten als die kurzfristigen Kosten. Dazu braucht es umfassende und frühzeitige Information und Diskussion.
Beitrag von Isabelle Stadelmann-Steffen in der aktuellen Ausgabe von UniPress.

UniPress (PDF, 2.6 MB)
25.09.2017 "Asylkurs ändern, Machos beruhigen"

Nach dem Abschneiden der CDU/CSU bei der deutschen Bundestagswahl gilt Kanzlerin Angela Merkel als so gut wie wiedergewählt. Klaus Armingeon erklärt im Blick, was wir von ihr in den kommenden vier Jahren erwarten können.

Blick online
 22.09.2017 "Man wird zu einem Teil als Rechter geboren"
Unser Charakter lenkt unser politisches Handeln, behauptet der Markus Freitag. Was bedeutet das? Ein Interview mit der Der Zeit.
Die ZEIT (PDF, 2.9 MB)
 27.09.2017 Wer hat hier eigentlich das sagen?

Markus Freitag hat untersucht, wie sich der Charakter auf das Wahlverhalten auswirkt. Begrüssen Extrovertierte mehr Zuwanderung? Wen wählen eigentlich die Netten? «Kulturplatz» wollte von Markus Freitag wissen, was seine Erkenntnisse über die Schweizer Politik aussagen und weshalb die Analyse der Persönlichkeit eine immer grössere Bedeutung bekommt. SRF 1, 20.09.2017, 22:25 Uhr

SRF 1
20.09.2017

 

"Die Wählerinnen und Wähler lassen sich nicht so leicht manipulieren"

Markus Freitag sagt, Politiker würden uns künftig vermehrt persönlich analysieren und passgenau ansprechen. Er glaubt aber nicht, dass wir dadurch manipulierbar werden. Interview in der Berner Zeitung vom 18.09.2017

Berner Zeitung (PDF, 11.0 MB)
17.09.2017 Bundesratskandidierende
Wer Bundesrat oder Bundesrätin werden will, braucht Managerqualitäten. Dies fordern Stimmen aus der Wirtschaft. Die Auswahlkriterien seien zu einseitig, schliesslich seien Bundesräte auch Chefs von tausenden Mitarbeitenden in der Bundesverwaltung. Adrian Vatter zu den unterschiedlichen Logiken der Wirtschaft und der Politik.
SRF Tagesschau
 15.09.2017 Inseratekampagne zur AHV2020 ist ungewöhnlich spät gestartet

Die Inseratekampagne zur Abstimmung über die Reform der Altersvorsorge ist ungewöhnlich spät gestartet und ungewöhnlich lau. Das Année Politique Suisse legt die Analyse vor.

Année Politique Suisse
 15.09.2017 Die letzten Meter zur Konfliktlösung?

Mit dem Wechsel der Kleinstadt Moutier vom Kanton Bern zum Jura ist ein Schlussstrich unter einen uralten und hartnäckigen Territorialkonflikt gezogen worden. Das hofft man zumindest.
Sean Müller in der Schweizer Revue zur Historie des Jurakonflikts und dessen Lösung.

Schweizer Revue
15.09.2017 Die Psyche des Politischen. Was der Charakter über unser politisches Denken und Handeln verrät

Gewissenhafte Schweizerinnen und Schweizer stimmen gegen die Erhöhung des Rentenalters. Diesen und weitere Einflüsse der fünf zentralen Charaktermerkmale auf das politische Denken und Handeln hat Markus Freitag untersucht.
Das Buch ist ab dem 20. September bei NZZLibro erhältlich. Einen Einblick in die Studie gibt es bei DeFacto.

DeFacto
 14.09.2017 Sind die Deutschen Demokraten oder Untertanen?

Das Urteil, die Deutschen seien demokratieunerfahrene und autoritätsgläubige Untertanen, ist unzutreffend. Das zeigt ein Blick in die vergleichende Forschung. Ein Gastkommentar von Klaus Armingeon in der NZZ.

Neue Zürcher Zeitung
14.09.2017 Schweizerische Demokratie. Institutionen - Prozesse - Perspektiven (Wolf Linder und Sean Müller)

Die schweizerische Demokratie ist von einem tiefgreifenden politischen Wandel erfasst worden. Das Studienbuch zeichnet diesen Wandel nach und bleibt damit für Studierende, Medienschaffende und politisch Interessierte ein Referenzwerk zur schweizerischen Demokratie.
Die 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ist beim Haupt Verlag erschienen.

Haupt Verlag
06.09.2017 Bundesrat, FDP: Von Revolutionären zu Funktionären

Sieben Freisinnige gegen den Rest des aristokratischen Europas: So beginnt 1848 die Geschichte des Bundesrats. Heute schleifen die drei Kandidaten auf dem Ticket an ihrem Image bis zur Unschärfe. Adrian Vatter in der SRF Rundschau mit einem kurzen Blick zurück auf die lange Historie des Freisinns.

SRF Rundschau
 04.09.2017 AHV2020 - Alt Bundesrätinnen polarisieren

Die Befürworter der Altersvorsorge 2020 erhalten unerwartete Schützenhilfe: Ruth Dreifuss und Eveline Widmer-Schlumpf geben eine Empfehlung ab. Adrian Vatter in der SRF Tagesschau zur zunehmenden Polarisierung und Personalisierung der Abstimmungskämpfe.

SRF Tagesschau
 01.09.2017 Luzern könnte den Sitz bald zurückholen
Ab 2019 hat Luzern nur noch neun statt zehn Mandate im Nationalrat. Doch ist dieses Problem wohl vorübergehender Natur – weil der Kanton schneller wächst als andere. Marc Bühlmann zu den Gründen und Konsequenzen des Sitzverlustes.
Luzerner Zeitung
 30.08.2017 Neue Sitzverteilung im Parlament

Die Bevölkerung der Schweiz wächst, allerdings nicht überall gleich stark. Und so werden die Sitze der Kantone im Nationalrat neu verteilt. Bern und Luzern verlieren je einen Sitz, diese gehen an die Kantone Genf und Waadt. Marc Bühlmann bei SRF Tagessschau zu den Verschiebungen zwischen den Kantonen.

SRF Tagesschau
 27.08.2017 Die Merkel-Wahl

Am 24. September wählt Deutschland ein neues Parlament. Klaus Armingeon auf BLICK online zum Wahlverhalten der Deutschen in der Schweiz.

Blick online
 24.08.2017 Wird die Schweiz in fünfzig Jahren immer noch föderalistisch sein?

Bis heute gilt für den Schweizer Föderalismus klar das Motto «Small is beautiful». Aber: Small is not always beautiful!
Ein Gastkommentar von Adrian Vatter in der NZZ.

Neue Zürcher Zeitung
 23.08.2017 Mit Sitzbänken und Apps gegen die Anonymität: Städter suchen das Dorf-Feeling

Aktionen, die Städter aus der Anonymität holen wollen, haben Hochkonjunktur. So soll Zürich am Wochenende zum «grössten Wohnzimmer der Schweiz» werden. Während der soziale Zusammenhalt in urbanen Gebieten erstarkt, stellen Forscher auf dem Land einen gegenteiligen Trend fest.
Markus Freitag zu aktuellen Forschungsergebnissen bei Watson.

watson.ch
09.08.2017 Evi Allemann und der Fluch der verschmähten Favoriten

Ende August entscheiden die SP-Delegierten, wen sie ins Rennen um die Nachfolge von Regierungsrätin Barbara Egger schicken. Nationalrätin Evi Allemann ist die Favoritin - doch immer wieder sind Favoriten gestrauchelt. Adrian Vatter zur anstehenden Nominierung.

Berner Zeitung
05.08.2017
Bei Doppelmandaten droht Ehrgeizalarm

Stellungnahme von Adrian Vatter zu kantonalen Parlamentsmandaten von Regierungsmitgliedern der Stadt Bern.

Berner Zeitung
04.08.2017
Die Zwickmühle der bürgerlichen Stadtberner

Ausführliches Interview mit Adrian Vatter zum Stadt-Land-Konflikt im Grossen Rat des Kantons Bern.

Berner Zeitung
31.07.2017 Leuthard: «Meine letzte Legislatur»

Interview mit Adrian Vatter zu den Gründen für den angekündigten Rücktritt von Bundesrätin Doris Leuthard.

SRF1, 10vor10 (Video)

SRF1, 10vor10 (schriftlich)

 

25.07.2017 Zwischen Paramilitärs und Guerilleros

Der emeritierte Politologieprofessor Jürg Steiner brachte in Kolumbien Paramilitärs und Guerilleros und in Srebrenica Bosnjaken und Serben an einen Tisch. Gräben in gespaltenen Gesellschaften lassen sich überwinden, sagt der 81-Jährige – auch wenn der Zeitgeist in eine andere Richtung zeige. UniPress 171, Juni 2017.

UniPress (PDF, 1.4 MB)
18.07.2017 Das Ja zum Energiegesetz

Das Ja zum neuen Energiegesetz ist keine Selbstverständlichkeit. Bei energie- und umweltpolitischen Vorlagen zählt für die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger vor allem das ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Gesamtpaket. Ein DeFacto-Beitrag von  Isabelle Stadelmann-Steffen und Clau Dermont.

DeFacto
10.07.2017 Nachfolge von BR Burkhalter aus dem Tessin?

Mehr als eine Kandidatur wäre klug. Adrian Vatter in der Tagessschau.

SRF Tagesschau
19.06.2017 E ora tocca al Ticino – ma a una donna!?

Dibattito su RSI2 riguardo la succession Burkhalter, nella trasmissione “60 minute”, con la partecipazione di Sean Müller.

RSI LA2, 60minuti
18.06.2017 Moutier hat sich für den Kantonswechsel entschieden

Live-Sendung von Telebielingue zur Abstimmung in Moutier - u.a. mit Sean Müller.

Telebielingue
14.06.2017 Amtsmüdigkeit und bröckelnde politische Unterstützung: Adrian Vatter zum Rücktritt von Bundesrat Burkhalter

"Jetzt ist es Zeit für mich, das ruhiger zu nehmen". Didier Burkhalter tritt Ende Oktober als Bundesrat zurück. Adrian Vatter in SRF 10vor10 (14.06.2017) zu den Gründen des Rücktritts und über die Nachfolge.

SRF, 10vor10
12.06.2017 Akzeptanz erneuerbarer Energien

Clau Dermont, Karin Ingold, Lorenz Kammermann und Isabelle Stadelmann-Steffen haben einen neuen Framework zur Konzeptualisierung von „Akzeptanz“ erarbeitet. Im Gegensatz zu früheren Studien votieren sie insbesondere dafür, den politischen Prozess stärker zu integrieren. Wichtig sei beispielsweise, ob sich das Objekt der Akzeptanz auf die Wahl einer Variante in einem frühen Stadium des Prozesses, auf einen finalen Entscheid oder auf die Implementierung beziehe. Der Artikel entstand im Rahmen des NFP71-Projekts zur Akzeptanz erneuerbarer Energie.

Energy Policy
07.06.2017 Come funziona il federalismo svizzero?
Martedì a Bellinzona, Anja Giudici e Sean Müller hanno presentato un nuovo libro con il titolo “Il Federalismo Svizzero – Attori, Strutture e Processi”. Con dentro anche un capitolo di Adrian Vatter, il libro offre un inedito bilancio della ricerca scientifica accessibile anche a un pubblico non specialistico della Svizzera italiana. Il libro può essere ordinato al sito del Editore al prezzo di 20.- CHF.

 

Editore

Il Quotidiano, RSI

Giornalie del Popolo

swissinfo.ch

31.05.2017 Ungleiche Beteiligung bei partizipativer Entsorgungspolitik

Die Standortsuche für geologische Tiefenlager wird durch partizipative Regionalkonferenzen begleitet. Einzelpersonen, Gemeinden und Kantone sollen somit ins Verfahren miteinbezogen werden.
Warum sind bei diesen Konferenz ältere Männer deutlich übervertreten? Warum engagieren sich so wenige Frauen, Jugendliche oder auch Personen mit Migrationshintergrund? Claudia Alpiger untersucht die Ursachen dieser Untervertretung und entwickelt Lösungsansätze für eine stärkere Beteiligung dieser Bevölkerungsgruppen.

energeia plus

Bericht

 

18.05.2017 Filmvorführung „Inside Bundeshaus – Ein Volksentscheid und seine Folgen“ (SRF DOK, 2017)  und anschliessende Diskussion mit der Regisseurin Karin Bauer in der Vorlesung von Prof. Adrian Vatter

In der Vorlesung „Politisches System der Schweiz II“ von Prof. Adrian Vatter wurde der anfangs 2017 erstausgestrahlte SRF-Dokumentarfilm „Inside Bundeshaus – Ein Volksentscheid und seine Folgen“ gezeigt. Am Beispiel des Umsetzungsprozesses zur Volksinitiative „gegen Masseneinwanderung“, die im Februar 2014 von einer knappen Mehrheit der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger angenommen wurde, illustriert der Film den Wandel des schweizerischen Entscheidungs- und Gesetzgebungsprozesses: wenig vorhersehbares Verhalten der Akteure, bewusstes Brechen mit den Konventionen parlamentarischer Praxis, fragile Mehrheitsbeschaffung und medienwirksame Inszenierung parteieigener Standpunkte. Nach der Filmvorführung berichtete Regisseurin Karin Bauer (*1969) von ihren Erfahrungen am Set und stand den Studierenden Rede und Antwort.

SRF Dok "Inside Bundeshaus"
17.05.2017 APS-Analyse: Inseratekampagne zum Energiegesetz

Die Inseratekampagnen zur Energiestrategie 2050 sind ungewöhnlich spät, dafür aber fulminant gestartet. Es zeigt sich eine relative Einseitigkeit im Kampagnenengagement: Obwohl sich im Gegnerlager von den grossen Parteien nur die SVP engagiert, stammt von dieser Seite eine deutliche Mehrheit der Zeitungsinserate.
Das Année Politique Suisse liefert einen Zwischenstand zur Inseratekampagne.

Année Politique Suisse (PDF, 828KB)
16.05.2017 Freiwilligenengagement in der Schweiz: Zwei neue Publikationen

Der Freiwilligen-Monitor ist die repräsentative Befragung der Bevölkerung in der Schweiz zu ihrem ehrenamtlichem und freiwilligem Engagement. Nun liegen zwei Spezialauswertungen des Lehrstuhls von Markus Freitag vor: "Generationen-Monitor" und "Vereins-Monitor".

Freiwilligen Monitor
11.05.2017 Deutschlands Machtposition - Strukturprobleme der EU

Man könnte die EU darauf reduzieren, weiter zu liberalisieren und auf kompensierende Sozialpolitik zu verzichten. Ob das aber dem Willen der Mehrheit der Europäer entspricht, oder nicht doch eher dem Willen der Deutschen? Ein Gastkommentar von Klaus Armingeon in der NZZ.

Neue Zürcher Zeitung, 10.05.2017
08.05.2017 Politikwissenschaft und politische Bildung

Politische Bildung ist ein wichtiger Teil des Fundaments einer funktionierenden Demokratie. Doch was genau ist politische Bildung? Wie ist es um sie in der Schweiz bestellt? Das aktuelle Bulletin der VSH/AEU geht diesen und weiteren Fragen nach. Mit einem Beitrag von Kerstin Nebel und Adrian Vatter zum Vergleich der Entwicklung und Ausgestaltung der politischen Bildung in der Schweiz und Deutschland.

VSH/AEU Bulletin
08.05.2017 «Die Landsgemeinde eignet sich nicht, um Dampf abzulassen» – 5 Gründe für das Burka-Nein

Glarus hat am Sonntag ein Burkaverbot klar abgelehnt. Der Politikwissenschafter Sean Müller, der selber aus dem Glarnerland stammt, liefert fünf Gründe für die Niederlage der SVP und erklärt, was das Abstimmungsresultat für die kommende nationale Volksinitiative bedeutet.

watson.ch
08.05.2017 Parlamentarische Minderheiten und ihre Rechte - ein interkantonaler Überblick

Demokratien zeichnen sich dadurch aus, dass sich an Politik möglichst viele beteiligen. Werden Mehrheitsentscheide getroffen, laufen politische Minderheiten Gefahr, unterdrückt zu werden. Der Beitrag von Hans-Peter Schaub, Marc Bühlmann und Christoph Wager im "Parlament - Parlement - Parlamento" liefert einen Überblick über die Rechte parlamentarischer Minderheiten in den Kantonen.

Parlament - Parlement - Parlamento
05.05.2017 "Ausserrhoden hat seine Identität verloren"

Die grösste aller Landsgemeinden in der Schweiz war jene in Appenzell Ausserrhoden. Seit gut 20 Jahren ist sie Geschichte. Bis heute weiss man eigentlich immer noch nicht so genau, weshalb das sonst traditionsbewusste Stimmvolk die Landsgemeinde abgeschafft hat. In der Sendung Zeitblende suchen Zeitzeugen nach Antworten. Zudem kommt auch Politwissenschaftler Hans-Peter Schaub zu Wort. Er spricht über die Vor- und Nachteile der Landsgemeinde.

Radio SRF 4 News
29.04.2017 Bekannte Köpfe für hochkomplexe Vorlagen

Adrian Vatter im Beitrag zu den Gründen, weshalb und welche bekannten Persönlichkeiten bei komplexen Volksabstimmungen eine wichtige Rolle spielen.

SRF Tagesschau
23.04.2017 «Erwärmt sich die Erde mehr als 2 Grad, könnte das Klima kippen»

Die Wetterextreme häufen sich, Klimaforscher werden von den Entwicklungen in manchen Weltgegenden überrascht – sind das die Vorboten eines kippenden Klimas? Der Klimaforscher Nicolas Gruber und Politologin Karin Ingold beleuchten die Frage im Gespräch von zwei Seiten.

SRFNews
19.04.2017 Religiöse Minderheiten - Burkaverbot als Tyrannei der Mehrheit?

Minarett-, Burka- und Schächtverbot wurden in der Schweiz an der Urne beschlossen. Werden religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie diskriminiert? Adrian Vatter äussert sich im Beitrag von Sibilla Bondolfi, swissinfo.ch

Swissinfo.ch
06.04.20147 Mit oder ohne Computer: Glarner wollen Tradition bewahren

Die Glarner Landsgemeinde soll bleiben wie sie ist - ohne elektronische Hilfsmittel. Ein Unternehmer will dem Willen von Regierung und Landrat nicht folgen. Er plädiert für ein elektronisches Abstimmungs-Gerät zum Auszählen der Stimmen. Vorbei mit dem Handmehren.

Podiumsdiskussion mit Hans-Peter Schaub.

Radio SRF 1, Regionaljournal Ostschweiz
06.04.2017 Solidarity with the CEU

The Departement of Social Sciences joins the thousands of scholars from around the world to show support and solidarity with the faculty and students of the Central European University (CEU). Read our letter to Dr. János Áder, President of the Republic of Hungary.

Letter of Solidarity with CEU (PDF, 49KB)
27.03.2017 Die Schweiz und die EU: Wo geht die Reise hin?

Vor 60 Jahren wurde mit den Römischen Verträgen der Grundstein für die Europäische Union gelegt. Die Beziehung und Verbindung mit der Schweiz wurde von Hochs und Tiefs begleitet. Politikprofessor Klaus Armingeon von der Universität Bern erklärt die Vergangenheit und Zukunft des Staatenbundes - und die Bindung zur Schweiz.

sda/ bluewin.ch (nicht mehr online verfügbar)
20.03.2017 Die Verankerung der SVP in der Westschweiz bleibt prekär
Der Walliser Staatsrat Oscar Freysinger wurde abgewählt. Und auch die SVP-Frau Inge Schmid schaffte es nicht in die Regierung von Appenzell Ausserrhoden. Warum schwächelt die wählerstärkste Partei bei der Besetzung von Exekutivämtern?
Adrian Vatter im Interview der SRF Tagesschau.
SRF News
11.03.2017 Bei der AHV droht ein Scherbenhaufen. Warum Einigungskonferenzen im Parlament oft scheitern.

Einigungskonferenzen wie jetzt bei der Rentenreform werden im eidgenössischen Parlament immer häufiger. Wenn sich National- und Ständerat nicht im letzten Moment einigen können, scheitert die Rentenreform 2020.
Adrian Vatter und Rahel Freiburghaus in der NZZ zum sich wandelnden Koalitionsverhalten der Parteien in den beiden Räten. Dieser Artikel ist kostenpflichtig in der Printausgabe und als e-paper verfügbar.

Neue Zürcher Zeitung (PDF, 70KB)
11.03.2017 Warum wähle ich so, wie ich wähle?
Welche Partei jemand wählt, das hängt auch mit dem Charakter zusammen. Auch das soziale Umfeld, die wirtschaftliche Situation, Alter, Geschlecht und Konfession beeinflussen das Wahlverhalten. Markus Freitag in der Solothurner Zeitung zum Wahlverhalten der Schweizer Bürgerinnen und Bürger.
Solothurner Zeitung
10.03.2017 Die Schweizer Anti-Trump-Partei?
Die Grünen verbuchen bei kantonalen Wahlen plötzlich wieder Erfolge. Wie die Entwicklungen aussehen und warum die Gründe umstritten sind. Marc Bühlmann in Der Bund.
Der Bund
10.03.2017 Macht Demokratie glücklich?

Je mehr Mitsprache Bürger und Bürgerinnen haben, desto glücklicher sind sie – das sagen zumindest wissenschaftliche Untersuchungen. Sollten also alle Länder direkte Demokratie einführen, wie wir sie in der Schweiz haben? Sibilla Bondolfi von swissinfo.ch sprach mit Isabelle Stadelmann-Steffen.

Swissinfo.ch
28.02.2017 Dialog über Gräben hinweg - Ein Gastkommentar

Dialog kann helfen, tiefe gesellschaftliche Spaltungen zu überwinden. Jürg Steiner berichtet in einem Gastkommentar für die NZZ, wie sein Forschungsprojekt über Deliberation in drei Ländern den Austausch verfeindeter Gruppen angeregt und begleitet hat und welche Erkenntnisse sich daraus ziehen lassen.

Neue Zürcher Zeitung
22.02.2017 New book: Deliberation across Deeply Divided Societies by Jürg Steiner

From the local level to international politics, deliberation helps to increase mutual understanding and trust, in order to arrive at political decisions of high epistemic value and legitimacy. This book gives deliberation a dynamic dimension, analysing how levels of deliberation rise and fall in group discussions, and introducing the concept of 'deliberative transformative moments' and how they can be applied to deeply divided societies, where deliberation is most needed but also most difficult to work. Available from March 2017.

Cambridge University Press
09.02.2017 «Stimmrechtsalter 16 funktioniert nur dann, wenn auch die politische Bildung in der Schule angepasst wird.»

Mit 16 darf man Bier trinken oder eine Lehre beginnen. Aber abstimmen an der Urne darf man nicht. Immer wieder werden Stimmen laut, die ein Umdenken fordern. Aber was bringt es, wenn Jugendliche bereits mit 16 abstimmen dürfen? Vier Jugendliche diskutieren über das Stimmrechtsalter. Mit Input von Isabelle Stadelmann-Steffen zur politischen Bildung in der Schule als Voraussetzung für ein abgesenktes Wahlrechtsalter.

Radio SRF 1, "Forum"¨
09.02.2017 Kampagnentätigkeit bei verkehrspolitischen eidgenössischen Volksabstimmungen

Targeting ist in aller Munde – damit ist gemeint, dass die Finanzen politischer Kampagnen zielgerichtet eingesetzt werden. Investitionen lohnen sich dort, wo man sich Unterstützung verspricht: Also bei der eigenen Anhängerschaft oder bei Leuten, die sich von einer Vorlage besonders betroffen fühlen. Wie die folgende Analyse von Schweizer Verkehrsabstimmungen zeigt, werden in der Schweiz bei derselben Abstimmung in verschiedenen Regionen unterschiedliche Kampagnenstrategien angewendet. Ein Beitrag von Anja Heidelberger für DeFacto.

DeFacto
08.02.2017 Die Schweiz und die Personenfreizügigkeit

Klaus Armingeon zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und den bilateralen Verträgen.

SRF 10von10
06.02.2017 Die Kampagne zur Unternehmenssteuerreform III – Laut, früh und ungleich lange Spiess

Die Vorumfragen vom 1. Februar 2017 zeigen ein knappes Rennen zwischen Befürwortern und Gegnern der Unternehmenssteuerreform III. Mehrfach wurde in der Presse zudem darauf hingewiesen, dass sich die Kampagnenanstrengungen und vermutlich die Finanzen der beiden Lager deutlich unterscheiden. Mit der Inserate-Voranalyse von Année Politique Suisse, welche Vergleiche mit früheren Kampagnen erlaubt, lassen sich diese Hinweise teilweise bestätigen.

Bericht von Année Politique Suisse
02.02.2017 Rezension zum Handbuch Politische Psychologie

Im deutschsprachigen Raum ist die politikwissenschaftliche Teildisziplin Politische Psychologie noch relativ jung. Sie beschäftigt sich u.a. mit politischem Verhalten und politischen Einstellungen  und versucht diese anhand psychologischer Erklärungsansätze zu ergründen. Nun haben Sonja Zmerli und Ofer Feldman das Werk "Politische Psychologie. Handbuch für Studium und Wissenschaft" herausgegeben. Kathin Ackermann, Assistentin am Lehrstuhl für Politische Soziologie, hat zum Handbuch eine Rezension in der Schweizer Zeitschrift für Politikwissenschaft verfasst.

SPSR
31.01.2017 Neues Buch: Policy-Analyse in der Schweiz

Wer die öffentliche Politik der Schweiz wirklich verstehen will, braucht dieses Buch. Die Policy-Analyse untersucht zum Beispiel das Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung oder die sich verändernde Rolle des Staates.

Herausgeber sind Fritz Sager, Karin Ingold und Andreas Balthasar

 NZZlibro
25.01.2017 Erwarteter Schlag ins Gesicht

Die britische Premierministerin Theresa May muss den Brexit vom Parlament absegnen lassen.

Klaus Armingeon zum Entscheid des Obersten Gerichts und dessen Folgen.
 

20minuten (nicht mehr online verfügbar)
05.01.2017 Das Wort ist frei

Die Landsgemeinde macht es vor: Eine neue Untersuchung zeigt, wie elementar eine Debatte für die Meinungsbildung sein kann.
Ein Artikel des Tagesanzeigers zum Forschungsbericht von Marlène Gerber, Hans-Peter Schaub und Sean Müller. Zum Forschungsbericht (PDF, 1.5 MB).

Der Tagesanzeiger
05.01.2017 Viel mehr als eine grüne Bibel
Das 2016 erschienene Lehrbuch von Co-Herausgeberin Karin Ingold bietet eine Einführung in die Policy-Analyse und stellt die Wesensmerkmale der Prozesse, Inhalte und institutionellen Rahmenbedingungen der Schweizer Umweltpolitik dar.
Co-Herausgeber Willi Zimmermann fasst für den Walliser Boten die Grundlagen dieser Politik zusammen.
Walliser Bote (PDF, 3.1 MB)
Medienspiegel
 Datum Inhalt
Quelle
 29.12.2016 Wenn die Bürger sagen: "Nicht in unserem Hinterhof!"

Die ausgeprägte Lokaldemokratie der Schweiz führt mitunter zur Ablehnung regionaler Projekt mit bundesweiter Bedeutung. Adrian Vatter auf swissinfo.ch zur Bedeutung der lokalen Mitwirkungsverfahren, welche den Konflikt zwischen Lokal- und Bundesinteressen abmildern können.

swissinfo.ch
 28.12.2016 Forschungsbericht zur Glarner Landsgemeinde

Ergebnisse der Online-Umfrage vom Mai / Juni 2016. Von Marlène Gerber, Hans-Peter Schaub und Sean Müller.

Année Politique Suisse (PDF, 1.6 MB)
 16.12.2016 Ältere Freiwilige wünschen sich begrenzte Einsätze
Markus Freitag zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz
Pro Senectute Ps Info, 3/2016
 15.12.2016 Stapi-Wahl 2017 in Bern

Grünes Bündnis setzt auf Ursula Wyss. Adrian Vatter zur Frage: Hauptsache Frau?

TeleBärn: News
 07.12.2016 Freiwilligenarbeit ist attraktiv

«Freiwilligenarbeit stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und festigt das Gefühl, etwas bewirken zu können.» Markus Freitag im Gespräch mit der Domicil Zeitung.

Domicil Zeitung (nicht mehr online verfügbar)
 05.12.2016 Die Herrschaft Weniger

Volksabstimmungen verlaufen anders, als politische Eliten es wollen: "Oh mein Gott, warum nur haben wir das Volk gefragt?" - manch Politiker in Großbritannien oder Italien wird das gedacht haben. Dabei fühlte "das Volk" sich oft gar nicht angesprochen.
Adrian Vatter zum Schweizer Modell der Direkten Demokratie in nano, 3sat, 5. Dezember 2016.

nano, 3sat
 30.11.2016 Revolutionäre Drohgebärden

Christoph Blocher hat lange vor Donald Trump die Migration als Wahlkampfschlager entdeckt. Im Kompromiss über die Einwanderung sieht er Landesverrat - der Schweizerischen Volkspartei droht hier eine krachende Niederlage.
Marc Bühlmann in der FAZ vom 30.11.2016 zur SVP und zur Bedeutung der Volksentscheide in der Schweiz. (Der Artikel ist kostenpflichtig und daher nur eingeschränkt einsehbar.)

Frankfurter Allgemeine Zeitung (nicht mehr online verfügbar)
 26.11.2016 Forum für Universität und Gesellschaft
Wie kann in der heutigen und künftigen Medienlandschaft sichergestellt werden, dass Bürgerinnen und Bürger fundierte Informationen über politische Fragen erhalten und sich dazu eine Meinung bilden können? Welchen Informationsjournalismus will die Öffentlichkeit? Können die Schweizer Medien ihren Auftrag der politischen Informationsvermittlung auch in der Zukunft erfüllen?
Das Forum für Universität und Gesellschaft lud Interessierte zur Veranstaltungsreihe am 21., 29. Oktober, 12. und 26. November 2016 ein. Als Referenten waren u.a. Adrian Vatter (IPW) und Wolf Linder (Prof. em./ IPW) an der Veranstaltung.
Forum für Universität und Gesellschaft
 24.11.2016 Année Politique Suisse – 50 Jahre Beitrag zur Meinungsbildung

An der zweitätigen Jubiläumsveranstaltung am 24./25. November 2016 hat Année Politique Suisse nicht nur den runden Geburtstag gefeiert, sondern auch über das Thema Meinungsbildung in der direkten Demokratie diskutiert.

Année Politique Suisse (nicht mehr online verfügbar)
 14.11.2016 "Die SP fürchtet den Zweikampf Aebersold gegen von Graffenried."

Adrian Vatter zur Berner Gemeinderatswahl 2016

Der Bund
 07.11.2016 "Inländervorrang super-light"

Klaus Armingeon in SRF 10vor10 zum Vorschlag der Ständeratskommission zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative.

SRF 10vor10
 07.11.2016 Politik, die: Langsames Bohren von harten Brettern
Die Chronik der Schweizer Politik, die seit 1966 am IPW von Année Politique Suisse erstellt wird, feiert Jubiläum. Für «uniaktuell» blicken der Direktor Marc Bühlmann und die Co-Direktorin Marlène Gerber auf die 50-jährige Erfolgsgeschichte des Jahrbuchs zurück.
uniaktuell
 27.10.2016 BDP im Sinkflug
Adrian Vatter zu den aktuellen Problemen und Herausforderungen der BDP.
SRF 10vor10
 29.10.2016 Gerhard Pfister verteidigt sich

Adrian Vatter zum neuen Kurs der CVP

SRF 10vor10
 26.10.2016 Rasa-Initiative kommt beim Bundesrat nicht gut an
Klaus Armingeon zur Intiative und ihren Folgen für die Schweizer Aussenpolitik
SRF 10vor10
 24.10.2016 CVP verliert immer weiter

Adrian Vatter zu den Wahlniederlagen der CVP

SRF 10vor10
 24.10.2016 Der Linksrutsch im Aargau ist kein nationaler Trend
Adrian Vatter zur den kantonalen Parlamentswahlen im Aargau und in Basel-Stadt.
Radio SRF4 News
 20.10.2016 Der Rechtsrutsch fand nur teilweise statt
Bei den Eidgenössischen Wahlen vom Oktober 2015 konnten die Parteien der Rechten im Nationalrat zulegen. Adrian Vatter, Politologe an der Universität Bern, zieht in einem Interview mit dem Radio und Fernsehen der italienischen Schweiz (RSI) eine erste Bilanz.
SWI swissinfo.ch
 06.10.2016 Sind die Völker verrückt geworden?

Die Volksabstimmungen in Kolumbien, Ungarn und Großbritannien wecken Zweifel am Sinn von Plebisziten. Volksinitiativen von unten sind jedoch etwas ganz anderes, sagt Adrian Vatter.

Zeit online
 05.10.2016 Macht politische Beteiligung glücklich?

Der Sozialbericht 2016 gibt Auskunft über das Wohlbefinden der Schweizerinnen und Schweizer. In einem Beitrag untersucht Marc Bühlmann die Auswirkungen von persönlicher politischer Partizipation auf die Lebenszufriedenheit.

SAGW (nicht mehr online verfügbar)
 27.09.2016 Neun Bundesräte sind zwei zu viel

Seit 168 Jahren besteht der Bundesrat aus sieben Köpfen. Es gab zwar immer wieder Parlamentvorstösse, dies zu ändern. Warum ist nie etwas daraus geworden? Antworten von Adrian Vatter bei Radio SRF.

Radio SRF, Rendez-vous, heute
23.09.2016 Evaluation der regionalen Partizipation
Im Rahmen des Forschungsprogramms Radioaktive Abfälle wird derzeit in einer Doktorarbeit am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern die regionale Partizipation bei der Standortsuche für geologische Tiefenlager untersucht.
energeia plus
19.09.2016 Klaus Armingeon wird Fellow am Collegio Carlo Alberto

Klaus Armingeon hat die in einem kompetitiven Verfahren vergebene Fellowship des Collegio Carlo Alberto, Moncalieri/Universität Turin erhalten. Er wird seine Forschungsprofessur im Frühjahrssemester 2017 in Turin wahrnehmen.

Collegio Carlo Alberto
 15.09.2016 «Inländervorrang light» dürfte bei EU durchkommen

Klaus Armingeon zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative

watson
 02.09.2016 Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative

Klaus Armingeon zum Kommissionsentscheid

SRF 10vor10 (ab 9:45 min)
 04.08.2016 Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU

Klaus Armingeon zum Streit in der Schweiz

SRF 10vor10

26.07.2016
Jowell-Kaase Early Career Researcher Prize for Carolin Rapp
Dr. Carolin Rapp was awarded the inaugural Jowell-Kaase Early Career Researcher Prize for her paper: 'Is It All the Same? Forms of Racial Prejudice, their Origins and Consequences reconsidered'.
European Social Survey News (nicht mehr online verfügbar)

26.07.2016
Klaus Armingeon, Kai Guthmann und David Weisstanner erhalten Preis der Fritz Thyssen Stiftung

Die Wissenschaftler erhalten den Preis für ihren Beitrag "Wie der Euro Europa spaltet. Die Krise der gemeinsamen Währung und die Entfremdung von der Demokratie in der Europäischen Union", welcher 2015 in der PVS erschienen ist (56/3, S. 506-531). Eine gekürzte und frei zugängliche Fassung des Artikels bietet DeFacto.

DeFacto

26.07.2016
Wenn der politische Gegner zum Teufel wird, hat dies Konsequenzen auf die Politik

Die Schweiz gilt als das Paradebeispiel einer Konsensdemokratie. Doch unser politisches System ist konfliktreicher geworden. Das hat Folgen: Wird der politische Gegner als « Teufel » gebrandmarkt, beschädigt dies das Vertrauen zwischen den einzelnen Akteuren. Kompromisse werden zunehmend schwieriger. Ein DeFacto-Beitrag von Manuel Fischer, Karin Ingold, Pascal Sciarini und Frédéric Varone

DeFacto

30.06.2016
Bestimmen tatsächlich die Alten über die Jungen?

Junge Menschen sollen mehr politischen Einfluss erhalten. Das hat Jacqueline Fehr, SP-Regierungsrätin des Kantons Zürich, Anfang Woche mit mehr Stimmen für junge Stimmbürger gefordert. Eine Verzerrung besteht zwar zwischen den Generationen, aber es gibt auch Argumente gegen eine Stimmen-Gewichtung.

SRFnews
 29.06.2016 Staatskundeunterricht: gut verankert, unterschiedlich umgesetzt

Im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) wurde von Isabelle Stadelmann-Steffen, Daniela Koller und Linda Sulzer ein Expertenbericht zur politischen Bildung auf Sekundarstufe II erstellt. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass an den Mittel- und Berufsfachschulen in der Schweiz der Staatskundeunterricht in den Rahmenlehrplänen gut verankert ist. Auch geniesst er im Vergleich mit anderen Querschnittthemen eine hohe Bedeutung. Unterschiede zeigen sich in der Umsetzung in den einzelnen Bildungsbereichen der Sekundarstufe II und in den Landesregionen.

Medienmitteilung des Bundesrats und Bericht

Beitrag - SRF vom 29.06.2016

22.06.2016

BREXIT Medienüberblick

  • "Der Brexit könnte einen Dominoeffekt auslösen". Klaus Armingeon in der Aargauer Zeitung
  • Klaus Armingeon im Interview mit Radio neo1
  • Briten kehren der EU den Rücken, Klaus Armigeon in Der Landbote
  • «Viele Junge blieben daheim und müssen nun die Suppe auslöffeln»
  • «Ich halte ein Auseinanderbrechen Grossbritanniens durchaus für wahrscheinlich»
  • «Die Briten sind doch keine Dummköpfe!»
Aargauer Zeitung, 22.06.2016

Radio Neo 1 (MP3, 1.9 MB); Radio Neo 2 (MP3, 3.9 MB)

Der Landbote, 24.06.2016

SRF, 24.06.2016

www.aargauerzeitung.ch, 24.06.2016

www.blick.ch, 27.06.2016

 23.06.2016 Achse der Egos
Grossbritannien droht Boris Johnson, den USA Donald Trump. Klaus Armingeon zu den aktellen Vorgängen in BLICK.
BLICK
 16.06.2016 SPSR unter den TOP 50 politikwissenschaftlichen Zeitschriften
Die am Institut für Politikwissenschaft in Bern herausgegebene Schweizerische Zeitschrift  für Politikwissenschaft schafft gemäss dem neuesten Ranking des renommierten "web of science" den Sprung unter die 50 besten politikwissenschaftlichen Fachjournale weltweit. Die Zeitschrift weist neu einen impact-factor von 1,258 auf (Fünf-Jahres Wertung: 1,328) und belegt im Jahr 2016 Platz 48 im internationalen Vergleich. Das ist die beste Platzierung seit Gründung der Zeitschrift und wird entscheidend zur Sichtbarkeit der Schweizer Politikwissenschaft beitragen.
SPSR online bei Wiley
08.06.2016 "Sehr breite Allianzen"
Bauernpolitiker schmieden seit über hundert Jahren erfolgreich Koalitionen. Adrian Vatter erklärt die Strategie des Bauernverbandes. Interview in Die Weltwoche.
Die Weltwoche (PDF, 64KB)
30.05.2016
Projektkollaboration des IPW mit der ETH im Rahmen der NFP 70/71 – Die Akzeptanz von Hochspannungsleitungen

Das Nationale Forschungsprogramm "Steuerung des Energieverbrauchs" (NFP 71) untersucht die sozialen, ökonomischen und regulatorischen Seiten der Energiewende und erforscht daher die Möglichkeiten, wie private und öffentliche Akteure veranlasst werden können, Energie effizient zu nutzen. Damit stellt das NFP 71 praxistaugliche wissenschaftliche Grundlagen für die Diskussion um die Realisierung der Energiewende bereit. Es arbeitet eng mit dem NFP 70 "Energiewende" zusammen.
Das Video zur Projektkollaboration des IPW mit der ETH auf Youtube.

YouTube
25.05.2016
APS Inserateanalyse
Ein Team des Année Politique Suisse hat die Inseratekampagnen im Vorfeld der eidgenössischen Abstimmungen vom 28. Februar analysiert. Es zeigen sich teilweise deutliche Unterschiede hinsichtlich Aufwand und Kampagnenstrategien der einzelnen Komitees. Im Vergleich zu den Februar-Abstimmungen (DSI und Gotthard) sind die Inseratekampagnen für die Juni-Vorlagen mit Ausnahme der Milchkuhinitiative eher lau.

Von Niklaus Bieri, Maximilian Schubiger, Marc Bühlmann und Marlène Gerber

Année Politique Suisse
26.05.2016 Advanced Social Network Analysis Seminar Series - I/2016
Presentations & Discussion:
"What? Crisis management networks in Sweden" Örjan Bodin, PhD, Stockholm Resilience Centre
"What do we know about the environmental outcomes of collaborative policy networks?" Florence Metz, PhD, University of Bern
"The many faces of betweenness: A multi-dimensional approach to brokerage and coordination" Mario Angst, PhD student, Eawag and University of Bern
ASNA (PDF, 525KB)
24.05.2016 Dr. Jakob Kellenberger zu Gast am IPW
Am Dienstag, 24. Mai 2016, hat Dr. Jakob Kellenberger, ehemaliger Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, im Rahmen von Prof. Armingeons Seminar „Flüchtlings- und Staatsschuldenkrise. Die Krisenbearbeitung der EU“ ein Gastreferat gehalten.
Wikipedia: Jakob Kellenberger
18.05.2016 "Freiwilligenarbeit ist von unbezahlbarem Wert"
Der Politologe Markus Freitag zum Einsparen staatlicher Leistungen, dem schrumpfenden zivilgesellschaftlichen Engagement und den Vorteilen des Mixed-Mode-Ansatzes. Ein Interview von Werner Reimann in DEMOScope 1/2016
2016_05_18_demoscope_Interview Markus Freitag.pdf (PDF, 90KB)
13.05.2016 How the Euro divides the union: economic adjustment and support for democracy in Europe Blog
09.05.2016 Toleranz nicht gleich Akzeptanz: Die Schweiz und die Migration
Die Schweiz ist ein Einwanderungsland. Das verlangt nach Toleranz der ansässigen Bevölkerung. Doch profitiert eine Gesellschaft durch starke Zuwanderung oder wird die gesellschaftliche Toleranz nicht viel eher gefährdet? Darauf gibt es keine eindeutige Antwort, wie meine Untersuchungen zeigen: Je nach Herkunft und kulturellem Hintergrund der Migranten steigt oder sinkt unsere Toleranz.
Ein Beitrag von Carolin Rapp auf DeFacto.

DeFacto
25.04.2016
Rechtspopulismus
Das steckt hinter dem Erfolg. Klaus Armingeon in SRF "10vor10".
SRF 10vor10
30.03.2016
Stratégie 2050, l'odyssée législative
La Stratégie énergétique 2050 est une entreprise de longue haleine. Ce printemps, une étape importante pourrait s´achever avec l´adoption par les parlementaires d´un premier paquet de mesures. Le magazine "Efficience 21" a parlé avec Manuel Fischer et Lorenz Kammermann (p. 45).
"Efficience 21"
29.03.2016
Der Regenmacher-Effekt: Wie die Zivilgesellschaft Vertrauen in die Politik schaffen kann
Vereine haben eine positive Wirkung auf das soziale Miteinander in einer Gemeinde. Nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Menschen profitieren davon. Denn in Gemeinden mit einem regen Austausch zwischen lokalen Politikern und ansässigen Vereinen wird der Politik mehr Vertrauen geschenkt als in Orten, in denen Politik und Zivilgesellschaft nicht miteinander verkehren. Ein Beitrag von Markus Freitag und Maya Ackermann auf DeFacto.
DeFacto
17.03.2016
"Networking ist Macht in der Politik"
Formale Macht alleine reicht nicht. Wer sich mit anderen vernetzt, kann Politik stark beeinflussen. Das gilt auch, wenn man eigentlich gar kein mächtiges Amt innehat. Das zeigt unsere vergleichende Analyse für die Schweiz und Deutschland. Ein Beitrag auf DeFacto von Karin Ingold und Philip Leifeld.
DeFacto
23.03.2016
Der Rückzug als letzte Chance
Nach dem SP-Ultimatum steht das RGM-Bündnis in der Stadt Bern auf der Kippe. Politologe Adrian Vatter hält ein Ende der Koalition für denkbar.
Der Bund
09.03.2016
Wie der Euro die Europäische Union spaltet
Welche Folgen hat die Eurokrise auf die Unterstützung der Demokratie? Unsere Studie zeigt, dass sich die Bürgerinnen und Bürger der von der Krise hart getroffenen Euroländer von der Demokratie entfremdet haben. Dies, weil der Euro die demokratische Auswahl an wirtschaftspolitischen Optionen massiv einschränkt. Ein Beitrag von Klaus Armingeon und David Weistanner auf DeFacto.
DeFacto
01.03.2016
"Konkordanz ist mehr als nur Proporz"
Konkordanz kann nur gelingen, wenn Grundtugenden des sozialen Miteinanders wie Vertrauen, Normen der Gegenseitigkeit und Toleranz die Beziehungen zwischen den verantwortlichen Akteuren prägen. Ein Gastkommentar von Markus Freitag in der NZZ.
Neue Züricher Zeitung
22.03.2016
"Einigung ist kein Licht am Horizont"
Gemessen an seinen Zielen habe David Cameron in Brüssel wenig erreicht, sagt Europa-
Experte Klaus Armingeon. Die Aussichten für die Schweiz, eine Schutzklausel zu erhalten,
beurteilt er als schlecht.
Neue Luzerner Zeitung
19.02.2016
Freiwilligenarbeit wird digital
Internet eröffnet Menschen mit wenig flexiblen zeitlichen Ressourcen die Möglichkeit zur Freiwilligenarbeit. Somit können sich neu auch jene engagieren, die bisher stets zu wenig Zeit als Grund für ihre Nicht-Beteiligung an der Freiwilligenarbeit geltend gemacht haben.
Markus Freitag im Interview zum neuen Freiwilligen-Monitor 2016.
SRF, Rendez-vous
31.01.2016 "Europa hat keine Identität"
Klaus Armingeon in der NZZ am Sonntag
NZZ am Sonntag (PDF, 405KB)
26.01.2016
Geneva Water Hub
The analysis of water policymaking involves many complex elements, which pose new challenges to traditional approaches to policy analysis. Manuel Fischer's talk will address three types of innovative theoretical and conceptual approaches to deal with the complexity of water-related issues.
Geneva Water Hub
19.01.2016
Durchsetzungsinitiative: Machtkampf zwischen Volk und Parlament
Adrian Vatter im SRF zur Abstimmung am 28. Februar 2016.
SRF
15.01.2016
Wer beim Wohlfahrsstaat spart
Kürzungen von Sozialprogrammen sind politisch kontrovers. In ihrer Untersuchung zeigen Klaus Armingeon, Kai Guthmann und David Weisstanner, dass Sparpakete besonders stark am Wohlfahrtsstaat ansetzen, wenn sie von linken Parteien in der Regierung und von grossen Koalitionen umgesetzt werden.
DeFacto
05.01.2016
Wenn die Dezentralisierung die Staatsausgaben erhöht.
Bisher ging man davon aus, dass sich Dezentralisierung bremsend auf die Staatsausgaben auswirkt. Die Resultate unserer Untersuchung mit kantonalen Daten von 1990 bis 2009 zeigen aber, dass Dezentralisierung je nach Begriffsverständnis sogar einen staatsfördernden Effekt haben kann.(Tobias Arnold / Masterstudent am IPW)
DeFacto
Medienspiegel
 Datum
Inhalt
Quelle
30.12.2015
Gordon Smith and Vincent Wright Memorial Prize 2015
Klaus Armingeon und Lisa Schädel erhalten den Gordon Smith and Vincent Wright Memorial Prize 2015 für ihren Beitrag in West European Politics 38/1: Social Inequality in Political Participation: The Dark Sides of Individualisation
Beitrag ist online nicht mehr verfügbar
24.12.2015
Die Krise der EU: «Durchwursteln und auf schönes Wetter hoffen»
Ein Gespräch mit Franz Vranitzky (ehemaliger österreichischer Bundeskanzler) und Prof. Dr. Klaus Armingeon über die Gründe und die Perspektiven der Europäischen Union.
Radio SRF 4, Donnerstag, 24. Dezember 2015, 14:34 Uhr
19.12.2015
"Die perfekte Demokratie gibt es sowieso nicht"
Isabelle Stadelmann-Steffen im Bieler Tagblatt
Bieler Tagblatt  (PNG, 788KB)
02.12.2015
Hans-Peter Schaub hat für seine Dissertation „Landsgemeinde oder Urne – was ist demokratischer?  Ein Vergleich der demokratischen Qualitäten von Urnen- und Versammlungsdemokratien in den Schweizer Kantonen“ den diesjährigen Eduard-Adolf-Stein-Preis erhalten. Er teilt den Preis mit zwei weiteren Preisträgern. Herr Schaub verfasste seine Dissertation am Lehrstuhl für Schweizer Politik.
24.11.2015
Presseschau zum Gewinn des "Dance your Ph.D. Award" von Florence Metz
20.11.2015
Adrian Vatter zur Favoritenrolle von Thomas Aeschi (SVP) im Dreierticket Blick am Abend [Beitrag online nicht mehr verfügbar]
18.11.2015
Die beiden Masterstudiengänge des IPW wurden durch den Qualitätsbeauftragten der WISO-Fakultät evaluiert. Aus den Resultaten wurden Massnahmen abgeleitet, die nun sukzessive umgesetzt werden. Evaluation IPW Masterstudiengänge (PDF, 298KB)
15.11.2015
Adrian Vatter zur Rolle der FDP nach den Ständeratswahlen TV SRF 1 Tagessschau am Mittag
02.11.2015
Karin Ingold in SRF 4 News aktuell zum Abstimmungskampf über die zweite Gotthardröhre SRF 4 News
02.11.2015
Markus Freitag zu Trends in der Freiwilligenarbeit der Schweiz: Fachtagung Netzwerk freiwillig.engagiert Webseite (PDF)
29.10.2015

Adrian Vatter zu den Chancen der SVP-Kandidaten bei den kommenden Bundesratswahlen

TV SRF 1, 10vor10, 29.10.2015, 21.50 Uhr
28.10.2015
Tanz ist auch Sprache: Wie man Forschungsresultate in Form eines Tanzvideos verarbeiten kann, zeigt die Berner IPW Doktorandin Florence Metz. Sie hat ihre Doktorarbeit zum Thema Gewässerschutzpolitik tänzerisch interpretiert, um am diesjährigen Dance Your PhD Contest teilnehmen zu können. Sie können dem Video im Wettbewerb zum Erfolg verhelfen indem Sie es auf YouTube liken. YouTube
27.10.2015
Der Blick ins Feuilleton mit Markus Freitag  TV SRF 2
19.10.2015
Der SVPW Jahreskongress 2016 findet in Basel statt. Thema u. a. "Die Krise in der Ukraine: Reaktionen der internationalen Gemeinschaft" Webseite
13.10.2015
Adrian Vatter zu den Gründen für die vielen jungen Kandidierenden bei den Nationalratswahlen TV SRF 1, 10vor10, 13.10.2015 
12.10.2015
Adrian Vatter zur Wahlbeteiligung der Jungen TV SRF 1, Tagesschau, 12.10.2015
07.10.2015
Adrian Vatter zu den verschiedenen Szenarien der kommenden Bundesratswahlen TV SRF 1, Tagesschau, 07.10.2015
13.10.2015
Florence Metz im Rahmen von MOOC zu "La gestion de la pollution dans le bassin du Rhin" Geneva Water Hub (PDF)
05.10.2015
Das neue UniPress mit Schwerpunktthema Wahlen. Beiträge der WissenschaftlerInnen des IPW UniPress
28.09.2015
Klaus Armingeon im Tages Anzeiger zur politischen Polarisierung in der Schweiz Tages Anzeiger (Beitrag online nicht mehr verfügbar)
22.09.2015
Markus Freitag referiert am 1.10. in Zug: Freiwilliges Engagement als soziales Kapital der Schweiz Webseite Programm (PDF)
17.09.2015
Wie steht es wirklich mit der Jugend und der Politik?
Faktenübersicht und Einblick in die aktuelle Forschung des IPW von Clau Dermont für die Parlamentarische Gruppe Kinder und Jugend
Jugend und Partizipation_IPW (PDF, 552KB)
09.09.2015
Adrian Vatter in 10vor10 zu den laufenden Wahlkampagnen der Parteien TV SRF 1, 10vor10, 09.09.2015
09.09.2015
Maximilian Schubiger zur den anstehenden Nationalratswahlen Talk, TeleBielingue, 09.09.2015
01.09.2015
Adrian Vatter: "Umweltthemen haben es schwer" Interview, VCS Magazin, September 2015 (PDF)
01.09.2015
Es hat noch freie Plätze im Blockseminar "Inferenzstatistische Netzwerkanalyse" KSL
26.08.2015
Klaus Armingeon und sein Team haben das CPDS Update 2015 abgeschlossen. Webseite
24.08.2015
Adrian Vatter erklärt auf SRF My School, wie die Schweiz regiert wird MySchool SRF, 24.08.2015, 9.05 Uhr
21.08.2015
Das neue Buch "Wahlen und Wählerschaft" aus der Reihe "Politik und Gesellschaft in der Schweiz" ist erschienen. Webseite
19.08.2015
Zur Flüchtlingsproblematik in der Schweiz ZDF-Mittagsmagazin, 19.8.2015, 13 Uhr (Der Beitrag ist online nicht mehr verfügbar).
16.08.2015
Markus Freitag zum Einfluss der Persönlichkeit auf den Wahlentscheid NZZ
16.08.2015
Kommentar zur Video-„Wahlbörse“ des Senders und deren (Nicht)Teilnehmende Tele Bärn, News, 16.08.2015 (ab Min. 2:03)
16.08.2015
Anja Heidelberger in der SRF Tagesschau zur Analyse RTVG-Abstimmung  TV SRF 1, Tagesschau
14.08.2015
Interview von Adrian Vatter zu den Nichtwählern bei den eidgenössischen Wahlen TV SRF 1 
14.08.2015

Vox-Analyse zur eidgenössischen Volksabstimmung vom 14. Juni 2015

Webseite
13.08.2015
Interview von Adrian Vatter zu den Nichtwählern bei den eidgenössischen Wahlen TV SRF 1 „Echo der Zeit“, 13.08.2015
13.08.2015
Kommentar zu Regierungsrat Rickenbachers Rücktritt und die Chancen, die rot-grüne Regierungsmehrheit zu halten Tele Bielingue, Info, 13.08.2015 (ab Min. 4:51) 
11.08.2015
Karin Ingold zu öffentlichen Anti-Fracking-Koalitionen in der Schweiz Tages Anzeiger (Der Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
11.08.2015
Mentoring am IPW: Die neue Runde startet demnächst. Infos und Bewerbungsunterlagen findest du hier. Webseite
07.08.2015
Interview mit Maximlian Schubiger: Immer mehr Junge wollen in den Nationalrat Tele Bärn, News, 07.08.2015 (ab Min. 0:43)
02.08.2015
Adrian Vatter zu den Chancen von Kleinstparteien bei den eidgenössischen Wahlen TV SRF 1, Tagesschau, 02.08.2015
30.07.2015
Klaus Armingeon zur EU-Krise und ihre Bedeutung für die Schweiz Aargauer Zeitung, 30.07.2015
27.07.2015
Wahlen und Wählerschaft: Das Buch ist ab 24.08. erhältlich. Hier gibt es vorab das Übersichtskapitel. Webseite
23.07.2015
Markus Freitag: "Statt einem Verein beizutreten, bewegt man sich lieber im Internet" Der Bund
20.07.2015
Julian Bernauer on Ethnic Conflict and the Political Representation of Minorities Palgrave
08.07.2015
"Bröckelt der soziale Kitt der Schweiz?"
Markus Freitag zu den Herausforderungen der Zivilgesellschaft in der Zeitschrift des Schweizerischen Städeverbands
focus 4/15 Juni
03.07.2015
Adrian Vatter zur bevorstehenden Bundesratswahl

TV SRF 1, 10vor10, 03.11.2015, 21.50 Uhr
25.06.2015

Karin Ingold und Manuel Fischer zum Fracking in der Schweiz?
Im Zweifelsfall nein!

EAWAG-Newsletter, Nr.02/Juni 2015 
23.06.2015
"Ich und meine Schweiz. Was Jugendliche politisch und gesellschaftlich bewegt"
von Ko-Autorin Isabelle Stadelmann-Steffen im Auftrag des EKKJ 
EKKJ_Kurzbroschuere.pdf (PDF, 2.4 MB)
11.06.2015
Adrian Vatter zu den Gründen für die Schwäche der BDP SRF online
10.06.2015
Adrian Vatter zur Zukunft der BDP TV SRF1, 10vor10, 10.06.2015
10.06.2015
André Hollenstein und Adrian Vatter zum Wandel der Schweizer Politik SRF 4, 10.06.2015
08.06.2015 Année Politique gewinnt erstes Schweizer Polito-Fussballturnier
02.06.2015
Adrian Vatter zur Wahlbeteiligung in der Schweiz SRF online
19.05.2015
Gemäss dem neuesten QS University Ranking 2015 rangiert die Berner Politikwissenschaft in der Disziplin "Politics and International Studies" unter den zehn besten Instituten im deutschsprachigen Raum Webseite
12.05.2015
Anita Manatschal in der SRF-Wahlserie „Bahnhofstrasse 4“ TV SRF 1, 12.05.2015
12.05.2015
Markus Freitag und Adrian Vatter zu Mythen und Fakten zur direkten Demokratie Die Weltwoche
02.05.2015
Adrian Vatter für mehr Transparenz bei der Kampagnenfinanzierung von Volksabstimmungen
  • ORF2, Zeit im Bild, 02.05.2015, 19.30 Uhr (Beitrag online nicht mehr verfügbar)
  • ORF2, Hohes Haus, 03.05.2015, 12 Uhr (Beitrag online nicht mehr verfügbar)
25.04.2015
Markus Freitag zur Bedeutung und Zukunft von Vereinen Zürcher Unterländer (Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
22.04.2015
Maximilian Schubiger und Giada Gianola zu den Tessiner Wahlen Giornale del Popolo (Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
19.04.2015
Markus Freitag und Marc Bühlmann über die Nichtwähler NZZ am Sonntag, 19.04.2015 
31.03.2015
Neues SNF-Projekt (2015-2017) am Lehrstuhl für Schweizer Politik zu den politischen Wirkungen der NFA-Reform auf die institutionellen Machtverhältnisse in den Kantonen (Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
31.03.2015
David Zumbach in der Luzerner Zeitung zu den Inseraten von Kandidierenden für den Regierungsrat Luzerner Zeitung
31.03.2015
Adrian Vatter zur abnehmenden Bedeutung kantonaler Parlamente Luzerner Zeitung
30.03.2015
Adrian Vatter zur Relevanz kantonaler Wahlen für die eidgenössischen Wahlen im Herbst TV SRF 1, Tagesschau, 30.03.2015 
30.03.2015
Maximilian Schubiger zum Strafbefehl gegen den Bieler Gemeinderat Beat Feurer Telebielingue, INFO
28.03.2015
Kann eine Rentenreform je die Gunst des Volkes gewinnen? (Interview Klaus Armingeon) Aargauer Zeitung
26.03.2015
Adrian Vatter zur wachsenden politischen Polarisierung in der Schweiz Moneycab.com, Europaforum Luzern
22.03.2015
Karin Ingold auf Radio neo1 zum Wassermanagement in der Schweiz MP3 Audio File (Beitrag online nicht mehr verfügbar)
20.03.2015
Adrian Vatter zur Wahlstrategie der SVP bei den Ständeratswahlen TV SRF1, 10vor10, 20.03.2015
17.03.2015
“Advanced SNA” meeting, Thursday, 26th March 2015
11.03.2015 "Mut zum Wechsel" - Rahel Freiburghaus in uniaktuell zu den Masterinfotagen uniaktuell
07.03.2015 Adrian Vatter zur hohen Stimmbeteiligung in Bolligen Berner Zeitung
26.02.2015 Im Herzen der Finsternis Weltwoche (PDF, 73KB)
23.02.2015
Bundesrats-Wahlen: Wer darf hoffen, wer muss zittern? Adrian Vatter zu den verschiedenen Szenarien bei den Bundesratswahlen 2015 TV SRF News
16.02.2015
Kantonale Integrationspolitik im Vergleich: Dissertationspreis der SVPW für Anita Manatschal (der Link ist nicht mehr verfügbar)
16.02.2015
Rückschau: Tagesseminar zur Schweizer Politik mit Marlène Gerber und Sean Müller Südostschweiz (Beitrag online nicht mehr verfügbar)
12.02.2015
"Parteipolitische Polarisierung, aber wenig polarisierte Gesellschaft" Klaus Armingeon und Sarah Engler mit einem Gastkommentar in der NZZ am Sonntag NZZ am Sonntag
09.02.2015
Rolf Wirz zu den Resultaten der Baselbieter Wahlen TV SRF 1, Schweiz Aktuell, 19:00 Uhr
09.02.2015
Klaus Armingeon zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative news TeleBärn, 09.02.2015 (der Link ist nicht mehr verfügbar)
07.02.2015
Claudia Alpiger im Walliser Bote zu Standortsuche für radioaktiven Müll Walliser Bote (PDF, 740KB)
10.01.2015
Adrian Vatter zu den Rücktritten im Ständerat TV SRF 1, Tagesschau, 10.01.2015, 19:30 Uhr
27.01.2015
Befragung zum Freiwilligenmonitor 2015 abgeschlossen Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
26.01.2015 Rolf Wirz zu den Baselbieter Wahlen 2015  Schweiz am Sonntag (Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
Medienspiegel
 Datum Inhalt
Quelle
23.12.2014 Antoinette Feh zur Fluktuation in kantonalen Parlamenten Berner Zeitung (PDF, 1.5 MB)
10.12.2014 Adrian Vatters Bilanz zur Schweizer Politik im Jahr 2014
BILANZ (PDF, 779KB)
03.12.2014 Adrian Vatter zur Wahl des neuen Bundesrates
SRF 1, 10vor10 (nicht mehr online verfügbar)
25.11.2014 Rezension von Eckhard Jesse in der Zeitschrift für Parlamentsfragen über das Buch „Das politische System der Schweiz“ von Adrian Vatter. PVS (PDF, 62KB)
25.11.2014 Adrian Vatter zur Notwendigkeit einer Föderalismusreform
Neue Zürcher Zeitung
24.11.2014 Le regard du politologue Sean Mueller un an après le vote sur la Question jurassienne TeleBielingue Talk
20.11.2014 Adrian Vatter über den neuen SVP-Wahlkampfleiter Albert Rösti. SRF 1, 10vor10 (nicht mehr online verfügbar)
19.11.2014 Sean Müller in BielBienne zur Vertretung des Berner Jura im Nationalrat
BielBienne Aktuell (PDF, 407KB)
31.10.2014 Adrian Vatter zur geplatzten Fusion von CVP und BDP
SRF 1, 10vor10 (nicht mehr online verfügbar)
27.10.2014 Kommentar von Maximilian Schubiger zur (Un-)Gültigkeit von Wahlzetteln
Neue Zuger Zeitung (PDF, 760KB)
25.10.2014 Adrian Vatter zur neuen SVP-Initiative "Landesrecht vor Völkerrecht"
SRF 1, Tagesschau (nicht mehr online verfügbar)
22.10.2014 Klaus Armingeon zur neuen EU-Kommission
sda (PDF, 66KB)
13.10.2014 Tina Freyburg zum Pendeln per Flugzeug
Neue Zürcher Zeitung (PDF, 308KB)
14.10.2014 Adrian Vatter zum Start der SVP-Wahlkampagne 2015
SRF 1, 10vor10 (nicht mehr online verfügbar)
13.10.2014 "Keine Streicheleinheiten vom angeschlagenen Boxer". Klaus Armingeons Kommentar zur möglichen Reaktion der EU auf die Masseneinwanderungsinitiative
Neue Zürcher Zeitung (PDF, 82KB)
28.09.2014 VOX Analyse der eidgenössischen Volksabstimmung vom 28.09.2014.
gfs.bern
28.09.2014 «Ein gesundheitspolitischer Röstigraben». 61,9 Prozent der Schweizer lehnen die Einheitskasse ab: Nur die Kantone Genf, Neuenburg, Waadt und Jura sagen Ja zur Vorlage. Politologe Laurent Bernhard zieht das Schlussfazit. Berner Zeitung (nicht mehr online verfügbar)
26.09.2014 Karin Ingold zur möglichen Abstimmung über den Atomausstieg der Schweiz
SRF 4 News
15.09.2014 Adrian Vatter zum Wandel der Parteienkommunikation
 SRF 1, 10vor10 (nicht mehr online verfügbar)
09.09.2014

Adrian Vatter zu den Chancen und Risiken einer Fusion von BDP und CVP.
 SRF 1, 10vor10 (nicht mehr online verfügbar)
30.08.2014 Markus Freitag zum Vereinsleben und der Demokratie
Neue Zürcher Zeitung (PDF, 411KB)
27.08.2014
«Das reale Dorf löst sich auf» Markus Freitag erforscht den sozialen Zusammenhalt der Schweiz. Sein Befund: Die Städte entdecken den Gemeinsinn, während die Dörfer anonymer werden.
Tagesanzeiger
23.07.2014 Julian Bernauer "Wer in der Demokratie das Sagen hat"
uniaktuell
08.07.2014 Gastkommentar von Johanna Künzler und Marc Bühlmann zur Ernährungsinitiative
Neue Zürcher Zeitung
06.07.2014 Klaus Armingeon über die Forderungen der EU an die Schweiz
Telebärn News (keine Online-Ressource verfügbar)
05.07.2014
Sean Müller organisierte eine Tagung zum Berner Jura.
  • L'héritage religieux a pesé sur le vote, distent des chercheurs américains
  • Moutier au centre d'une étude universitaire internationale

Le Qutidien Jurassien (JPEG, 447KB)

Moutier (PDF, 71KB)

12.08.2014 Das Magazin über "Sozialkapital in der Schweiz" von Markus Freitag.
Das Magazin
28.06.2014 Nachwuchspreis SAGW 2014 geht an Jan Rosset, Nathalie Giger und Julian Bernauer für Forschung über ökonomische und politische Ungleichheit (ohne Link)
28.06.2014 Adrian Vatter zu den Wahlaussichten der FDP bei den eidgenössischen Wahlen 2015
SRF 1, 10vor10 (nicht mehr online verfügbar)
25.06.2014 Adrian Vatter zum Milizparlament in der Schweiz
Tagesanzeiger
24.06.2014
Studie zu Fluktuationen in den Kantonsparlamenten von Antoinette Feh
  • Bündner Politiker bleiben beinahe am längsten im Amt Südostschweiz
  • Westschweizer Politikern geht der Schnauf am schnellsten aus Tagesanzeiger, Datenblog
  • Ostschweizer Politiker halten am längsten durch 20 Minuten, 24.06.2014
  • Jeder zweite Aargauer Grossrat ist nach einer Legislatur wieder weg Aargauer Zeitung
Südostschweiz

Tagesanzeiger

20Minuten

Aargauer Zeitung

24.06.2014 Hohe Wechsel in Kantonsparlamenten. Resultate der Studie zu den Fluktuationen in den Schweizer Kantonsparlamenten
SNF
05.06.2014 Paul Bauer erhält den ALLBUS Preis 2014 für den Beitrag „Political Depolarization in German Public Opinion, 1980–2010" in Political Science Research and Methods
gesis.org (nicht mehr online verfügbar)
30.04.2014 Klaus Armingeon zu Referenden
Al Jazeera Balkans (via youtube)
29.04.2014 Adrian Vatter zum Kampagnenverlauf der Gripen-Abstimmung vom 18.Mai 2014
SRF 1, 10vor10 (nicht mehr online verfügbar)
28.04.2014 Klaus Armingeon zu den Wahlen zum Europäischen Parlament
SRF 4 News, Tagesgespräch
22.04.2014 Klaus Armingeon über Lohnpolitik in Spanien
Reuters UK
09.04.2014 Rezension von Eckhard Jesse über das neue Buch "Das politische System der Schweiz" von Adrian Vatter
Basler Zeitung (PDF, 196KB)
01.04.2014 Adrian Vatter zu den Wirkungen der direkten Demokratie. Ein Podcast des BR Radio 2. BR Bayern 2 (nicht mehr verfügbar)
01.04.2014 BDP soll nicht mehr als kleine Schwester der SVP gelten. Nach der Wahlpleite zeichnet sich bei der bernischen BDP ein Kurswechsel ab. Adrian Vatter zum möglichen Ausgang der Wahlen im Kanton Bern. Der Bund (nicht mehr online verfügbar)
01.04.2014 Was die Berner BDP künftig besser machen muss: Der Bonus der Mutigen und Anständigen, die sich von der SVP abgrenzen, ist verpufft. Die BDP wird zurechtgestutzt und verliert im Parlament 11 Sitze. Eine Ursachenforschung mit Adrian Vatter. Berner Zeitung
31.03.2014 Adrian Vatter zu den Gründen der BDP-Wahlniederlage im Kanton Bern
SRF 1, Schweiz aktuell (nicht mehr online verfügbar)
31.03.2014 Berner BDP zu "bhäbig": Adrian Vatter zu den Ursachen der BDP-Verluste im Kanton Bern. Schweizer Bauer
31.03.2014 PBD: sgomento dopo elezioni bernesi, timori per Grigioni swissinfo.ch
30.03.2014 Bern vor dem Status quo - oder kommt alles anders? Ausgeschlossen sind Überraschungen nicht: Interessant wird sein, wie stark die Mitte um GLP zulegen kann, ob einzelne Regierungsmitglieder abgestraft werden und ob die Bürgerlichen die Wende klar verpassen – oder nur knapp. Eine Prognose mit Adrian Vatter. Der Bund
23.03.2014 Macht es Freude, in Bern zu regieren? Wer sich in die Regierung des Kantons Bern wählen lässt, muss auf einiges gefasst sein: viel Stress, viel Kritik, viel Häme, viel Frust. Null Mitgefühl. Was treibt jemanden dazu, für dieses Amt zu kämpfen? Adrian Vatter zur Rolle und zum Einfluss der Berner Regierungsräte in der kantonalen Politik. Berner Zeitung
19.03.2014 Marc Bühlmann zur Ecopop-Initiative
SRF 1, 10vor10 (nicht mehr online verfügbar)
12.03.2018 Adrian Vatter zur Ausgangslage bei den Berner Regierungsratswahlen 2014
SRF 1, Schweiz aktuell (nicht mehr online verfügbar)
08.03.2014 Sind die bisherigen Berner Regierungsräte so gut wie gewählt? Adrian Vatter und Thomas Milic zu den Berner Regierungsratswahlen und zum Amtsinhaberbonus. Der Bund
06.03.2014 Adrian Vatter zur direkten Demokratie in der Schweiz
3sat, Kulturzeit
06.03.2014 Markus Freitag und Maya Ackermann über "Die Ängste im Kleinstaat"
Neue Zürcher Zeitung (PNG, 100KB)
27.02.2018 Adrian Vatter im Liechtensteiner Fernsehen zur Direkten Demokratie in der Schweiz
1FL.LI (nicht mehr verfügbar)
26.02.2014 Vatter: «Bei einigen Minderheiten fällt die Guillotine der Demokratie»
Wählerwillen Ein informativer Abschluss zur vierteiligen Vortragsreihe über die direkte Demokratie am Liechtenstein-Institut: Adrian Vatter referierte über die Situation der Schweiz.
Volksblatt (PDF, 458KB)
26.02.2014 Herausforderung direkte Demokratie. Adrian Vatter am Liechtenstein-Institut über Licht und Schatten der Direkten Demokratie
vaterland (PDF, 233KB)
17.02.2014 Karin Ingold über Klimawissenschaft und Politik
Oeschger Zentrum News (nicht mehr online verfügbar)
14.02.2014 Pourquoi le Jura bernois a accepté l'initiative sur l'immigration.Marc Bühlmann
RTS, InterCités
08.02.2014 Maken buitenlanders Zwitserse huizen te duur of zijn ze nuttig? Marc Bühlmann
De Volkskrant (PDF, 234KB)
11.02.2014 Adrian Vatter zur Masseneinwanderungs- und Ecopop-Initiative
SRF 1, Rundschau (nicht mehr online verfügbar)
10.02.2014 Thomas Milic "Nach dem Ja zur Masseneinwanderungsinitiative"
SRF 1, Schawinski (nicht mehr online verfügbar)
09.02.2014 Klaus Armingeon im russischen Fernsehen zum Thema Masseneinwanderungsinitiative
RT, 08.02.2014 (via youtube)

RT, 09.02.2014 (via youtube)

06.02.2014 "Harmonie sehe ich positiv". Interview in der Weltwoche mit Adrian Vatter zu seinem neuen Buch "Das politische System der Schweiz"
Weltwoche (PDF, 166KB)
21.01.2014
Daniel Brühlmeier über die Personenfreizügigkeit
NZZamSonntag (PDF, 174KB)
18.01.2014
«Lombardi kann die CVP nicht alleine zum Erfolg führen» Filippo Lombardi ist der neue CVP-Fraktionschef. Das Amt ist unbeliebt und kein Karrieresprungbrett. Der Politikwissenschaftler Adrian Vatter erklärt die Gründe. SRF News
14.01.2014
Adrian Vatter zur Abstimmungskampagne bei der Masseneinwanderungsinitiative
SRF 1, 10vor10 (nicht mehr online verfügbar)
13.01.2014 Viele Wechsel in Kantonsparlamenten haben Folgen. Marc Bühlmann zur Fluktuation im Grossen Rat
Radio SRF1, Regionaljournal
05.01.2014  «Protestantisches Milieu führte zu gemässigten Parteien». Am 30. März wählt das bernische Stimmvolk ein neues Parlament und eine neue Regierung.  Adrian Vatter über kantonale Wahlen und ihre Bedeutung. Der Bund
01.01.2014 Marc Bühlmann über die Initiativflut
SRF 1, Tagesschau (nicht mehr online verfügbar)
Medienspiegel
 Datum Inhalt
Link
 17.12.2013 Marc Bühlmann über höhere Hürden bei Volksinitiativen swissinfo
16.12.2013
Produktivität und Sichtbarkeit: Spitzenplätze für Forschende des Instituts für Politikwissenschaft

Forschende des IPW in Bern rangieren hinsichtlich Produktivität und Sichtbarkeit gemäss einer Analyse der Politologen Thomas Metz und Sebastian Jäckle der Universität Freiburg im Breisgau auf Spitzenpositionen in einem Vergleich deutscher, österreichischer und schweizerischer politikwissenschaftlicher Institute. Als Datenbasis dienen 5379 Fachartikel, die zwischen 2000 und 2011 in 20 politikwissenschaftlichen und teilweise soziologischen Fachzeitschriften in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht wurden. Der bibliometrischen Analyse zur Folge gehört Markus Freitag zu den produktivsten Politologen in den drei Ländern. Zudem nehmen laut der in der Politischen Vierteljahresschrift publizierten Analyse Markus Freitag, Adrian Vatter und Marc Bühlmann im Bereich der makrovergleichenden Politikwissenschaft die drei zentralsten Positionen in der deutschsprachigen Gemeinschaft ein, indem sie unter den Kollegen am besten vernetzt und in ihrer Publikationstätigkeit am sichtbarsten sind.

Quelle: Metz, Thomas und Jäckle, Sebastian (2013): Ko-Autorenschaften in der deutschsprachigen Politikwissenschaft – Eine Netzwerkanalyse auf Basis von Fachzeitschriftenartikeln, in Politische Vierteljahrsschrift, 54: 256-291.
PVS Nomos
09.12.2013 Emilia Pasquier und Marc Bühlmann „Behindertenpolitik – Die politischen Parteien im Zeitverlauf“ agil

Revue d'information sociale

03.12.2013 Marc Bühlmann „In Zwitserland hebben burgers echt wat te zeggen“ De Volkskrant (PDF, 311KB)
01.12.2013
Marc Bühlmann: „Zu viel direkte Demokratie?“ links (PDF, 46KB)
30.11.2013 Adrian Vatter zum Profil der neuen CVP-Fraktionsleitung SRF, Tagesschau (der Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
28.11.2013
Beitrag von Klaus Armigeon und Silja Häusermann zur Altersvorsorgereform
Neue Zürcher Zeitung (PDF, 30KB)
25.11.2013
«So wurde auch die Minarettinitiative gewonnen» Das deutliche Nein zur 100-Franken-Vignette war die Überraschung dieses Abstimmungssonntags. Adrian Vatter erklärt, wie es zum Meinungsumschwung kam. Tages Anzeiger
24.11.2013 «Insgesamt hat die Berner Vertretung überdurchschnittlichen Einfluss»
Die bernischen Parlamentarier wären zusammen stark, aber sind selten geschlossen, sagt Adrian Vatter.
Der Bund
23.11.2013 Marc Bühlmann zur Durchsetzungskraft des Volkswillens
SRF, Echo der Zeit (der Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
22.11.2013
Maximilian Schubiger und Marc Bühlmann zum Kantonligeist bei den politischen Rechten
Neue Zürcher Zeitung (PDF, 565KB)
19.11.2013
Adrian Vatter zur möglicen Teilungültigkeit der Durchsetzungsinitiative der SVP
SRF, 10vor10 (der Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
18.11.2013 Adrian Vatter zum Lobbying in der kantonalen Politik
SRF, Schweiz aktuell (der Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
18.11.2013
Karin Ingold zur UNO-Klimakonferenz und zur Klimapolitik der Schweiz
Neue Zürcher Zeitung
12.11.2013
Klaus Armingeon über das Image der Schweiz und die Beziehungen der Schweiz-EU
Radio 3fach
09.11.2013
Adrian Vatter zur den Perspektiven der Grünen
SRF, Tagessschau (der Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
02.11.2013 Marc Bühlmann zum Jubiläum der BDP
SRF, 10vor10 (der Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
31.10.2013
Markus Freitag über die Schweizer Jugend angesichts der globalen Konkurrenz
Credit Suisse (Beitrag online nicht mehr verfügbar)
29.10.2013 Marc Bühlmann zum Effekt unterschiedliche hoher Hürden für Volksinitativen / Referenden
Neue Zürcher Zeitung
10.10.2013 Adrian Vatter zur politischen Kultur von Politikerrücktritten in der Schweiz
SRF, 10vor10 (der Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
01.10.2013
Isabelle Stadelmann-Steffen über ihre Erfahrungen mit der Teilzeitprofessur
unilink (PDF, 71KB)
26.09.2013 Jürg Steiner über Reflektierte Meinungsbildung und das Toskaner Projekt
Jürg Steiner (PDF, 581KB)
24.09.2013 Adrian Vatter zum Wandel der parteipolitischen Zusammensetzung des Bundesgerichtes
Neue Zürcher Zeitung (PDF, 569KB)
24.09.2013 "Direct democracy in Switzerland: Yes to the army, vaccinations, and petrol station shops" Thomas Milic und Sean Müller mit einer Studie über die Volksabstimmungen vom 22. September 2013. The Monkey Cage
23.09.2013 Talk: Wie erlebten Deutsche in der Schweiz die Bundestagswahl? Gespräch mit Klaus Armingeon und Marion Strunk Radio SRF 4 News (Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
22.09.2013 Eidgenössische Volksabstimmung zur Abschaffung der Wehrpflicht. Thomas Milic kommentiert Tages Anzeiger (der Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
22.09.2013 Marc Bühlmann über die Rolle des Bundesgerichts bei kantonalen Wahlrechtsreformen Le Temps (PDF, 109KB)
12.09.2013 Jan Rosset, Nathalie Giger, und Julian Bernauer über ungleiche Repräsentation von Reichen und Armen durch politische Parteien in Europa LSE Blog
28.08.2013 Klaus Armingeon zur EU-Strategie der Bundesrates "Vertraute fremde Richter"
Neue Zürcher Zeitung (PDF, 72KB)
21.08.2013 Anita Manatschals Dissertation "Kantonale Integrationspolitik im Vergleich" Neue Zürcher Zeitung (JPG, 1.7 MB)
24.07.2013 Adrian Vatter zum Unionsmodell von CVP und BDP SRF, Tagesschau (der Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)
23.06.2013 Adrian Vatter zum Jubiläum der BDP
SRF, Tagesschau (der Beitrag ist online nicht mehr verfügbar)