30.12.2021 |
Überlagernde Massnahmen können helfen
Die Rolle des Elektroautos zur Senkung der Verkehrsemissionen ist elementar. Einige Hürden können bereits, andere können bald überwunden werden. Dies erläutert Gracia Brückmann in einem Forumsbeitrag.
|
Schaffhauser Nachrichten
|
27.12.2021 |
Halbzeitbilanz des Parlaments: Konservativer Ständerat blockiert grüne Welle
Rahel Freiburghaus erläutert in der Sendung 10vor10, wie sich personelle Wechsel auf die Positionen des Ständerats auswirken können. |
SRF 10vor10 |
21.12.2021 |
Selbst jeder zweite SVPler ist für die Elternzeit
Die Unterstützung einer gemeinsamen Auszeit für Väter und Mütter reicht bis tief ins bürgerliche Lager hinein. |
Tages-Anzeiger |
08.12.2021 |
Das Bundespräsidium als Chance?
Adrian Vatter äussert sich bei «10 vor 10» zur Wahl von Aussenminister Ignazio Cassis zum Bundespräsidenten. |
SRF 10vor10 |
06.12.2021 |
Wie der Charakter unser Pandemieverhalten prägt
Jeder Mensch reagiert anders auf die Corona-Krise. Eine Studie zeigt, wo die Wurzeln unserer Emotionen und unseres Verhaltens liegen. |
higgs.ch |
02.12.2021 |
Die Illusion vom «Volkskörper»
Die Abstimmung über das Covid-19-Gesetz hat die Stärken der direkten Demokratie aufgezeigt. Doch perfekt ist sie noch lange nicht. |
Die Wochenzeitung |
24.11.2021 |
Gibt es einen neuen Rekord?
Abstimmungen vom 28. November Covid-Massnahmen und Pflegeinitiative bewegen: Es wird eine ungewöhnlich hohe Stimmbeteiligung erwartet. Doch wer wird davon profitieren? |
Tamedia |
20.11.2021 |
Heute Freunde, morgen – was?
Menschen mit Rastas, Trychler, kiffende Hippies, Männer in Sennenhemden – gegen die Pandemiemassnahmen ist eine vielfältige, oft stark polarisierende Bewegung entstanden. Ganz vorne mit dabei: die «Freunde der Verfassung». Wächst da eine politische Kraft heran, die über Corona hinaus Bestand hat? |
republik.ch |
19.11.2021 |
Aussergewöhnlich wenig Werbung zu nationalen Vorlagen
Für die Abstimmungen vom 28. November ist in der Schweiz aussergewöhnlich wenig Werbung gemacht worden. Zu diesem Schluss kommt eine Auswertung von Zeitungsinseraten. Bei allen drei Vorlagen - dem Covid-Gesetz, der Pflegeinitiative und der Justizinitiative - ist die Zahl der Inserate unterdurchschnittlich. |
toponline.ch |
17.11.2021 |
Protestwählende könnten für Überraschung an der Urne sorgen
Dritte Tamedia-Abstimmungsumfrage Vieles deutet auf eine Annahme des Covid-Gesetzes am 28. November hin – aber nicht alles. |
Tamedia |
15.11.2021 |
Die EU versteht die Schweiz nicht
Die Beziehungen der Schweiz zur EU-Kommission sind schwierig. Könnten die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten daran etwas verbessern? |
swissinfo.ch |
14.11.2021 |
«Die Drittimpfung muss in nächster Zeit ausgeweitet werden»
Nach dem mageren Erfolg der Impfwoche setzt Bundespräsident Guy Parmelin neue Prioritäten. Und er warnt vor Konflikten zwischen den Kantonen. |
NZZ am Sonntag |
06.11.2021 |
Welche Klimajugend?
Junge Menschen engagieren sich ganz besonders für den Klimaschutz, heisst es. Unser Autor, dreiundzwanzig Jahre alt, sagt: Das stimmt nicht. |
Das Magazin |
05.11.2021 |
«Manchmal fühlen sich gewisse Interessenorganisationen fast verpflichtet»: Was steckt hinter der Flut an Referenden?
Das fakultative Referendum gilt als Damoklesschwert, das über dem Parlament hängt. Zwei Politikwissenschafter mutmassen, weshalb es gegenwärtig trotzdem so oft eingesetzt wird. |
CH Media |
03.11.2021 |
Abstimmungsumfrage: Befürworter des Covid-Gesetzes legen überraschend zu
Die linke Kritik am Corona-Pass ändert nichts an der Zustimmung im Volk. Im Gegenteil: Die Zustimmung liegt heute 6 Prozentpunkte höher als vor zwei Wochen. |
Tamedia |
28.10.2021 |
«Die Kampagne entscheidet nicht alleine über das Abstimmungsresultat»
In einem Monat stimmen die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ein zweites Mal über das Covid-19-Gesetz ab. Wenige Wochen vor der Abstimmung sind die Gegner wesentlich lauter. Für die Befürworter ist der Kampagnenzug aber noch nicht abgefahren. |
topline.ch |
20.10.2021 |
«Glaube nur der Landsgemeinde» – Zertifikatsgegner fantasieren über Abstimmungsmanipulation
Auf Telegram rufen Gegner des Covid-Gesetzes dazu auf, die Auszählungen am Abstimmungssonntag zu «kontrollieren». Sie fürchten Manipulationen. Unmöglich, sagt ein Experte. |
20 Minuten online |
19.10.2021 |
Föderalismusreform? Staatsleitungsreform!
Bund und Kantone müssen in einer Krise gemeinsam schnell entscheiden können – dazu braucht es ein neues Modell |
Neue Zürcher Zeitung |
15.10.2021 |
Mehrheit unterstützt Covid-Gesetz – Befürworter zittern trotzdem
Gemachte Meinungen beim Zertifikat, viel Support für die Pflegeinitiative und Unsicherheit bei der Justizinitiative: Das sind die Resultate unserer Umfrage. |
Tamedia |
05.10.2021 |
Wie kommt das Thema Klimawandel ins Gesetz?
Dieser Frage geht die Politikwissenschaftlerin Karin Ingold von der Uni Bern nach. Denn die Umweltpolitik in der Schweiz unterscheidet sich von anderen Politikbereichen. |
SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis |
27.09.2021 |
Die SP wirft dem Gesamt-Bundesrat mangelndes Rückgrat vor
Die SP greift Ueli Maurer frontal an und blitzt damit ab. Die Aussagen des Finanzvorstehers irritieren zwar im Parlament, doch verstösst er gegen keine Regeln. |
bluewin.ch |
07.09.2021 |
«Mich hats als Landei in die Stadt gedrängt»
Vom Stadt-Land-Graben war nach den letzten Abstimmungen häufiger die Rede als vom Röstigraben. Politikprofessor Markus Freitag sagt, warum das kein Problem ist. Und warum weder Stadt noch Land bei Abstimmungen wirklich entscheidend sind. |
Coopzeitung |
25.08.2021 |
Die schwierige Frage nach der Qualität von Umfragen
Politische Umfragen haben keinen Anspruch auf Wahrheit und können das Stimm- und Wahlverhalten nicht abschliessend erklären. Gut gemachte Umfragen bleiben dennoch das beste Instrument zur Analyse von Urnengängen, schreiben Lucas Leemann und Fabio Wasserfallen in ihrem Gastkommentar für die NZZ. |
Neue Zürcher Zeitung |
23.08.2021 |
Föderalismus: zementieren, normalisieren oder reformieren?
Drei Zukunftsperspektiven für die kantonale Interessenvertretung im Bund zeigt Rahel Freiburghaus in der NZZ auf. |
Neue Zürcher Zeitung |
21.08.2021 |
«Im Amt Mutter zu werden, ist ein grosses Problem»
Das sagt eine Zürcher Kantonsrätin. Jetzt wird über ein Stellvertretersystem diskutiert. Nicht nur junge Mütter, sondern auch Kranke und Verunfallte sollen im Parlament temporär ersetzt werden können. Wie, ist aber umstritten. Karin Frick in der NZZ über Ziele eines solchen Systems und welche Probleme dieses mit sich bringt. |
Neue Zürcher Zeitung |
17.08.2021
|
Wahlen Köniz: Bürgerinnen und Bürger stellen den Kandidierenden Fragen
Via Online-Wahlhilfe von Smartvote können sich Könizerinnen und Könizer ein Bild darüber machen, wie die Kandidierenden ticken. Bei den Gemeindewahlen im September haben Bürgerinnen und Bürger die Fragen gestellt. Das Pilotprojekt vom Berner Institut für Politikwissenschaften will politische Partizipation fördern. Projektleiterin Marlène Gerber im SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis über das Projekt. |
SRF Regionaljournal Bern Freiburg Wallis |
16.08.2021
|
Der Aargauer Thierry Burkart soll neuer FDP-Präsident werden
Thierry Burkart will der FDP künftig die Richtung vorgeben: Der Aargauer Ständerat hat sich heute offiziell und als einziger Kandidaten für das Amt des FDP-Präsidiums vorgestellt. Wie sollte es dann mit der Klimapolitik der Partei weitergehen, die bisher die Partei ja gespalten hat? Isabelle Stadelmann-Steffen gibt eine Einschätzung. |
SRF 10vor10 |
05.08.2021 |
Härkinger Gugge hat wegen der Coronapandemie die Hälfte der Mitglieder verloren – den Kopf in den Sand stecken wollen sie nicht
Vereine haben es in Zeiten der Pandemie schwer: Treffen, proben, trainieren liegt nicht drin. Die Folge: viele Austritte. Ein Beispiel ist die Guggenmusik Ohregröble aus Härkingen. |
CH Media (Solothurner Zeitung) |
31.07.2021
|
Die Schweiz braucht endlich eine Vision
Sollen wir unter der Erde Auto fahren, Pfleger zu Ärzten machen, das Matterhorn aushöhlen oder den Franken abschaffen? Die NZZ am Sonntag hat Markus Freitag und weitere Persönlichkeiten zu einem Brainstorming eingeladen, um die Schweiz weiterzudenken. |
NZZ am Sonntag |
31.07.2021 |
Richterwahlen sind Parteienwahlen. Doch statt Ausgeloste braucht es Parteilose
Die Wahl von Richter nach parteipolitischen Gesichtspunkten gefährdet die richterliche Unabhängigkeit und die Gewaltentrennung. Statt an parteipolitisch strikter Dogmatik festzuhalten, sollten in den Justizbehörden auch Parteilose Einsitz nehmen können. Ein Gastkommentar von Adrian Vatter in der NZZ. |
Neue Zürcher Zeitung |
26.07.2021
|
Die Jungen und die Umweltpolitik – ist die «Klimajugend» ein Mythos?
Gemäss Umfragen soll die jüngere Generation das CO2-Gesetz besonders stark abgelehnt haben. Wie steht es also um die vieldiskutierte Klimajugend? Ein Blick auf die Zahlen relativiert gängige Klischees, zeigen Markus Freitag und Alina Zumbrunn in ihrem Gastkommentar für die NZZ auf. |
Neue Zürcher Zeitung |
14.07.2021
|
Politische Zwangsehe in Bern: Wieso die GLP und die EVP eine merkwürdige Partnerschaft eingehen
Wahlkampf Gesellschaftspolitisch stehen die zwei Mitteparteien weit auseinander. Dennoch machen die beiden gemeinsame Sache für die Regierungsratswahlen. Warum diese Liaison? |
Tamedia (Der Bund) |
14.07.2021 |
Digitalisierte Lehre – Chancen und Herausforderungen
Nach knapp drei Semestern Onlinelehre ziehen Lehrende und Studierende der Uni Bern Bilanz über die Chancen und Herausforderungen digitalisierter Lehre: Was hat sich in der Lehre verändert? Welche Strategien haben sich bewährt? Welche Herausforderungen sind mit der digitalisierten Lehre verbunden? Welchen Stellenwert könnte die digitalisierte Lehre an der Uni Bern in Zukunft haben? |
Universität Bern / youtube |
12.07.2021
|
Frauen sind der Partei treuer
Politisieren Frauen anders als Männer? Eineinhalb Jahre nach der grossen Frauenwahl zeigt eine exklusive Auswertung von Blick: durchaus! |
Blick |
07.07.2021
|
Wer in der Schweiz das Sagen hat
Welchen Stellenwert hat Meinungsfreiheit in der Schweizer Abstimmungslandschaft? Und wie können Randgruppen stärker in politische Prozesse einbezogen werden? Eine Analyse von swissinfo, dass dazu auch mit Marc Bühlmann gesprochen hat. |
swissinfo.ch |
06.07.2021
|
Prozessauftakt gegen Ex-Stadtschreiber wegen Wahlbetrugs
Im Thurgauer Kantonsparlament ging ein Sitz an die SVP statt an die GLP. Wie konnten die Stimmzettel manipuliert werden? Wie ist so etwas in der Schweiz, dem demokratischen Musterland, möglich? Marc Bühlmann verweist auf das Schweizer Milizsystem. |
CH Media (Solothurner Zeitung) |
05.07.2021 |
Eleggere il Consiglio federale in blocco per rafforzare la collegialità
Il Governo svizzero è composto da tanti solisti, ciascuno con personalità e percorsi differenti. Adrian Vatter ne traccia i profili e propone alcune riforme per migliorare il loro lavoro e l’intero sistema. |
Azione |
02.07.2021 |
Pandemie-Bilanz: «Wir alle – ausser die Virologinnen und Virologen! – haben das Virus völlig unterschätzt»
Markus Freitag hat quer durch Europa 18’000 Menschen zur Corona-Krise befragt. Im Interview mit Tamedia verrät er, was er über die Stimmung in der Schweiz und anderswo erfahren hat. |
Tamedia (Zürcher Unterländer) |
23.06.2021
|
Gegner und Befürworter von Projekten leichter erkennen
Das Onlinetool PlaNet hilft, partizipative Prozesse besser zu planen und umzusetzen und damit verbundene Risiken, insbesondere bei konfliktträchtigen Projekten, besser abzuschätzen. Entwickelt wurde es am Lehrstuhl von Karin Ingold in Kooperation mit EAWAG und Water Excellence AG. |
Schweizer Gemeinde (PDF, 762KB)
planet.eawag.ch |
17.06.2021 |
Corona-Krise und die Folgen: Ein eindringliches Plädoyer für den Föderalismus
Nicht trotz, sondern wegen der starken Position der Kantone und Gemeinden sei die Schweiz relativ gut durch die Krise gekommen, sagt der Zürcher Regierungsrat an einer Medienkonferenz zum Schweizer Föderalismus. Wissenschaftliche Unterstützung erhielt die Zürcher Regierung durch die Föderalismus-Forscherin Rahel Freiburghaus. Sie definiert Föderalismus als «bürgernahes, mehrstufiges und eng verflochtenes Gemeinwesen zwischen Autonomie und Mitwirkung». Föderalismus verringere unter anderem Korruption und Einkommensungleichheit. Vor allem aber sei der Föderalismus ein «Labor, das auf Gemeinde- und Kantonsebene vorwegnimmt, wofür auf Bundesebene noch die Mehrheiten fehlen». |
Neue Zürcher Zeitung
Zürcher Oberländer |
17.06.2021 |
Alle sind für den Klimaschutz? Nicht in der Schweiz
Die Lehren aus dem Nein zum CO2-Gesetz können über die Grenzen der Schweiz hinaus gezogen werden. So müssen man sich überlegen, wie die allgemein Zustimmung zu mehr Klimaschutz auch die institutionellen Hürden nehmen und konkrete Massnahmen die Zustimmung der Bevölkerung gewinnen können, so Fabio Wasserfallen gegenüber der Welt. So seien z.B. der Stadt-Landgraben zu überwinden und man dürfe keine einseitigen ökonomischen Gewinner und Verlierer produzieren. |
Die Welt |
16.06.2021
|
Anspruch und Wirklichkeit der Schweizer Klimapolitik
Das CO2-Gesetz ist nach dem Volksnein Geschichte, die Klimaziele bleiben. Was nun? Eine Auslegeordnung mit von Marlene Kammerer, die am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung und am IPW die Kluft zwischen ambitionierten internationalen Versprechen und der realen politischen Umsetzung untersucht. |
uniaktuell |
15.05.2021
|
«Schweizer Eigenheiten»
Warum wählt man grün und stimmt gegen das CO2-Gesetz? Braucht es höhere Hürden für die Volksrechte? Sind die Regierungsstrukturen reformbedürftig? Das politische System und die Politik der Schweiz sind im Ausland häufig erklärungsbedüftig. alpha-demokratie des Bayerischen Rundfunks befasst sich mit dem Thema «Schweizer Eigenheiten». Zu Gast ist Adrian Vatter. |
alpha-demokratie |
13.06.2021 |
Nein zu den Agrarinitiativen: Der Druck auf die Bauern wächst
Die Landwirtschaftsinitiativen wurden abgelehnt. Aber das Verhältnis zwischen der Bevölkerung und den Bauern verändert sich – für die kommende Massentierhaltungsinitiative kann dies entscheidend sein. Für Karel Ziehli sind die Initiativen "ein weiteres Indiz dafür, dass sich der Gesellschaftsvertrag zwischen den Bauern und dem Rest der Schweizer Bevölkerung verändert.» |
Der Bund |
13.06.2021
|
Ist dies das Ende der grünen Welle?
Alle drei Umweltvorlagen sind am Sonntag, 13.06. an der Urne durchgefallen. Und das nicht mal zwei Jahre nach der grossen Klimademonstration in Bern. Es scheint fast, als ob die grüne Welle gebrochen ist. Ist das so? Gespräch von SRF Echo der Zeit mit Karin Ingold. |
SRF Echo der Zeit |
09.06.2021
|
Es werde Licht
Marc Bühlmann sieht einen gesellschaftlichen Wandel,denn: «Heute kann praktisch niemand mehr hinstehen und sagen, er/sie sei nicht für Transparenz». Auch dass der Gegenvorschlag weiter gehe als die Transparenzinitiative selbst, sei ein Zeichen für den Wandel. |
Aargauer Zeitung |
08.06.2021 |
Grünes Licht für Klimaneutralität an der Uni Bern?
Obwohl die Datenerhebung zu Dienstreisen noch nicht abgeschlossen ist, will die Uni Bern in viereinhalb Jahren klimaneutral sein. Gerade das neu eingeführte Ampelsystem könnte an diesem Ziel vorbeischiessen. Die bärner studizytig sprach mit Karin Ingold über die Wirkung des Ampelsystems, mögliche Alternativen und ob das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2025 überhaupt erreichbar ist. |
bärner studizytig |
06.06.2021
|
Erste Flüchtlingssession in Bern
In Bern findet das erste Flüchtlingsparlament statt. 75 Geflüchtete aus verschiedenen Nationen erarbeiteten Vorschläge, die die Situation von Flüchtlingen in der Schweiz verbessern soll. Auch wenn diese Vorschläge nicht sofort umgesetzt werden sollten, so habe die Session doch eine positive Wirkung, so Marlène Gerber in der SRF Tagessschau. |
SRF Tagesschau |
05.06.2021
|
Abstimmung am 13. Juni - Schafft die SVP trotz massiver Ja-Kampagne den CO2-Coup?
Die SVP kämpfte als einzige grosse Partei von Beginn weg gegen das CO2- Gesetz. Die Befürworter schalteten deutlich mehr Inserate – trotzdem steht das Gesetz auf der Kippe. |
20 Minuten |
05.06.2021
|
Das Rahmenabkommen mit der EU ist gescheitert - was nun?
Sieben Jahre lang verhandelte die Schweiz mit der Europäischen Union zu einem möglichen Rahmenabkommen, dies aber ohne Einigung. Das Rahmenabkommen ist vom Tisch. Aber was hat dies zu bedeuten? Und was sind die Folgen daraus? Um diese und weiter Fragen zu klären, hat sich neo1 mit Fabio Wasserfallen getroffen. |
Radio neo1 |
05.06.2021
|
Pandemie führt zu Stresstest für den Föderalismus
Während der Coronapandemie kam Kritik am Föderalismus auf. Zwei Bündner Regierungsräte haben an einer Podiumsdiskussion mit Jungpolitikern über die Zukunft des Schweizer Systems diskutiert. Den wissenschaftlichen Blick auf den Schweizer Föderalismus brachte Rahel Freiburghaus ein. |
südostschweiz |
04.06.2021
|
Kantönligeist: Was kostet der Föderalismus?
Die Schweiz und ihr Föderalismus: 26 kleine Staaten im Staat. Ohne Kantone geht bei uns gar nichts. Und doch, Kritik an unserem politischen System gibt es immer wieder. In der Corona-Krise hat sich diese noch verstärkt. Zu kompliziert und zu teuer sei der Föderalismus. Ist dem wirklich so? Der Frage geht der SRF Podcast "Einfach Politik" gemeinsam mit Rahel Freiburghaus nach. |
SRF "Einfach Politik" |
02.06.2021
|
Pestiziden-Initiative: Bangt die Schweiz bald um Lebensmittelsicherheit und -haltbarkeit?
Am 13. Juni stimmt das Schweizer Volk über fünf nationale Vorlagen ab. Eine dieser Vorlagen ist die Pestizidverbots-Initiative, die sich für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide einsetzt. Während Befürworter damit die Umwelt schützen wollen, machen sich Gegner sorgen um die künftige Selbstversorgung der Schweiz. TeleBärn spricht mit Adrian Vatter über die Initiative. |
TeleBärn |
02.06.2021
|
Zeitgemässer Föderalismus: Die Stärken aller Instanzen nutzen
Im Fokus des Bündner Anlasses zum zeitgemässen Föderalismus stand die Frage, wie die Generation der U30-Jährigen über diesen denkt. Einig waren sich beide Politikgenerationen darüber, dass der in der Schweiz historisch gewachsene Föderalismus auch in Zukunft einen wichtigen Stellenwert haben wird. In dieselbe Richtung zielte der Input von Rahel Freiburghaus. |
Kanton Graubünden |
01.06.2021
|
"Das Flüchtlingsparlament schafft den Geflüchteten einen Zugang zum politischen System.»
Flüchtlinge machen Politik. Am 6. Juni tagt das erste Flüchtlingsparlament der Schweiz – zurzeit finden auch Wahlen für die Frauensession im Oktober statt. Was können solche alternativen Plattformen bewirken? Marlène Gerber sieht in dem Parlament mehr als eine symbolische Geste. |
Der Bund |
31.05.2021
|
Eine Ersatzbank für das Parlament?
Die Vereinbarkeit von Politik, Familie und Beruf ist für das Überleben der Milizparlamente zentral. Ein Stellvertretersystem könnte helfen. Doch taugt es auf nationaler Ebene? Ein Beitrag von Marc Bühlmann und Karin Frick in der NZZ. |
Neue Zürcher Zeitung |
31.05.2021
|
Das CO2-Gesetz steht zur Abstimmung
Ein reich befrachteter Abstimmungssonntag steht bevor. In einer fünfteiligen Serie wagt Tele Bärn einen Ausblick auf die Abstimmungen. Beim CO2-Gesetz klafft laut Adrian Vatter sowohl ein Stadt-Land- als auch ein FDP-interner Elite-Basis-Graben. |
Tele Bärn |
22.05.2021
|
EU-Rahmenabkommen: Was wären die Folgen eines Scheiterns?
Fabio Wasserfallen im Gespräch im SRF Echo der Zeit über das Institutionelle Rahmenabkommen mit der EU: Der Bundesrat habe es lange verpasst, transparent zu benennen, was bei einem Scheitern drohe; die Debatte kreis(t)e nur um die Schwachstellen im Vertragswerk. |
SRF Echo der Zeit |
11.05.2021
|
Zoff mit der EU
Auch jenseits der Grenze blickt man auf das Rahmenabkommen zwischen der Schweiz und der EU. Fabio Wasserfallen schätzt gegenüber dem ZDF ein, dass das Abkommen derzeit keine Chance vor dem Volk habe. |
ZDF heute in Europa |
12.05.2021 |
Köniz wird Demokratie-Labor
«In der Schweiz kann die Bevölkerung politisch viel mitreden, aber immer erst am Schluss eines Prozesses», sagt Marlène Gerber, Co-Direktorin von Année Politique Suisse. In Köniz wird nun erforscht, ob sich das ändern lässt. Mit dem Online-Wahlhilfeportal Smartvote und einer extra für die Könizer Wahlen entwickelten Diskussionsplattform, die im Vorfeld der anstehenden Gemeindewahlen zum Einsatz kommen. Dieses Experiment, welches von Giada Gianola betreut wird, ist Teil des Forschungsprojektes «Digital Democratic Innovations to Empower Citizens in the Digital Age». |
Der Bund |
12.05.2021
|
Corona- und Klimapolitik gleichen sich an
Die Konsequenzen der Pandemie sind unmittelbar spürbar und zwingen damit zum sofortigen Handeln, während die Kosten des Klimawandels (noch) in der Zukunft liegen und damit der Handlungsdruck niedriger ist. Trotzdem weisen beide Krisen immer mehr Gemeinsamkeiten auf. Vom Umgang mit der Pandemie können daher Lehren für die Klimapolitik gezogen werden, wie Isabelle Stadelmann-Steffen in ihrem UniPress-Beitrag erläutert. |
Uni Bern UniPress (PDF, 58KB) |
03.05.2021 |
Napoleons Erbe
Napoleon, dessen Todestag sich demnächst zum 200. Mal jährt, hat auch die Schweiz geprägt. Adrian Vatter in der SRF Tagesschau zur grossen Leistung Napoleons, die unterschiedlichen Interessen der Kantone und der Bevölkerung in der Mediationsakte zusammenzubringen und das Land zu befrieden – die Geburtsstunde des Föderalismus. |
SRF Tagesschau |
30.04.2021
|
Umfrage zeigt knappes Ja zu Agrarinitiativen
Doch überlicherweise erodierten die Zustimmungswerte, je näher der Abstimmungstermin rücke, ordnet Fabio Wasserfallen die Ergebnisse der Tamedia-Umfrage ein. |
Schweizer Bauer |
30.04.2021
|
Wenn sich alt Bundesrätinnen und alt Bundesräte ins Tagesgeschäft einmischen
Nichts mit «Servir et disparaître»: Immer mehr ehemalige Bundesratsmitglieder äussern sich zum Rahmenabkommen – und kritisieren dabei die aktuelle Landesregierung. Die Gründe für die starke Medienpräsenz lägen in der Personalisierung der Medien und in der Persönlichkeit der alt Bundesrätinnen und alt Bundesräte, denn es äussern sich «diejenigen, die sich gewohnt sind, dass sie eine hohe mediale Aufmerksamkeit haben wie Adolf Ogi oder Doris Leuthard», so Adrian Vatter gegenüber SRF Tagesschau. |
SRF Tagesschau |
30.04.2021 |
Wie Ständemehr und Ständerat Umgehungsstrategien provozieren
Immer wieder werden vertikale Föderalismusinstitutionen als überholt kritisiert. Trotzdem gelten sie als zentrale Pfeiler im politischen System, was politische Akteure zu vielfältigen Umgehungsstrategien zwingt. Ausgerechnet Letztere verhindern längst überfällige Reformen. Ein Beitrag von Rahel Freiburghaus und Adrian Vatter in «Die Volkswirtschaft». |
Die Volkswirtschaft |
30.04.2021
|
Das Machtgefüge gerät aus der Balance
Föderalismus verlangt eine fein austarierte Kombination aus Autonomie und Mitwirkung. An beidem haben die Kantone eingebüsst, schreibt Rahel Freiburghaus in ihrem Beitrag im Schweizer Monat. |
Schweizer Monat |
27.04.2021
|
Der Konflikt zwischen der Schweiz und der EU spitzt sich zu
Laut Fabio Wasserfallen, könne die Schweiz kaum grosse Zugeständnisse von der EU erwarten, denn: «Der Vertragstext des Institutionellen Rahmenabkommens inklusive den drei strittigen Punkten ist für die EU seit gut zwei Jahren abgeschlossen.» Seine Einschätzung: «Diese Form des Vertrages scheint zu scheitern.» |
SRF HeuteMorgen
SRF 4x4 Podcast
SRF 4 News aktuell |
27.04.2021
|
Das Rahmenabkommen – Bundesrat sieht fundamentale Differenzen mit der EU
Es sei klar, dass die EU die bilateralen Abkommen nur mit einem institutionellen Rahmen weiterführen möchte, so Fabio Wasserfallen in der SRF Tagesschau. Scheiterten die Verhandlungen, dann gebe es keinen Schock à la Brexit, aber eine schleichende Errosion der wirtschaftlichen Beziehungen. |
SRF Tagessschau |
25.04.2021
|
Frauenmehrheit im Neuenburger Parlament
Hier haben jetzt die Frauen das Sagen: Zum ersten Mal in der Schweizer Geschichte werden in einem Schweizer Kantonsparlament mehr Frauen als Männer sitzen. «Seit dem Frauenstreik ist die Gender-Thematik in der Debatte breit gesetzt. Dieser Trend dürfte in weiteren Kantonsparlamenten nachwirken", meint Isabelle Stadelmann-Steffen gegenüber Blick. |
Blick |
15.04.2021
|
21st Swiss Global Change Day 2021
Am Swiss Global Change Day 2021 diskutierte Bundesrätin Simonetta Sommaruga mit Gästen aus Forschung, Verwaltung und Praxis die Klimastrategie des Bundesrats. Man habe Zielkonflikte bei der Umsetzung der Klimapolitik und es sei noch unklar, wie man diese Konflikte lösen könne, mahnt Isabelle Stadelmann-Steffen. Die Veranstaltung ist nun online abrufbar. |
Swiss Academy of Sciences SCNAT / youtube |
14.04.2021
|
«Glaubwürdigkeit leidet – egal, wie der Bundesrat entscheidet»
Die Corona-Richtwerte sollen Entscheide glaubwürdig machen, sind aber nicht unantastbar, sagt Marc Bühlmann gegenüber der SRF Tagesschau. |
SRF Tagesschau |
10.04.2021
|
Der Zauber der Zauberformel
Würde die Schweizer Konkordanzdemokratie auch in Österreich funktionieren fragt Manfried Welan in seinem Gastkommentar. Markus Freitag meint, dass Konkorddanzdemokratie mehr als Propoz ist und eine Kultur der Kompromissfindung erfordert. |
Wiener Zeitung |
09.04.2021
|
Wer hat die Macht in Bern?
Nationalrat Balthasar Glättli spricht im Podcast «Mehr Demokratie wagen» mit Rahel Freiburghaus über die Charakteristiken des politischen Systems der Schweiz und die Herausforderungen, denen sich die direkte Demokratie der Schweiz nach über 170 Jahren konfrontiert sieht. |
Podcast «Mehr Demokratie wagen» |
01.04.2021
|
Ein einig Volk von Couchpotatoes
Die Schweizer neigen zum Rückzug ins Eigenheim. Der staatlich verordnete Lockdown hat diese Tendenz noch verstärkt. Jobst Wagner kommentiert im Schweizer Monat «Die kuschelige Gründlichkeit» von Markus Freitag. |
Schweizer Monat |
29.03.2021
|
Moutier will den Kanton wechseln – und jetzt?
Die Bevölkerung in Moutier hat entschieden: Sie will den Kanton Bern verlassen und Teil des Juras werden. Ist der Jura-Konflikt damit zu einem Ende gekommen? Im «Tagesgespräch» diskutieren Demokratie-Experte Marc Bühlmann sowie der Jura-Kenner und Buchautor Christian Moser. |
SRF Tagesgespräch |
25.03.2021
|
«In der Schweiz fühlt man sich weniger schnell abgehängt als in anderen Ländern»
Städte boomen, während auf dem Land Jobs, Läden und Lokale verschwinden. Daraus entstehen politische Konflikte mit Folgen für die Demokratie selbst. Markus Freitag ist Teil eines internationalen Forschungsprojekts, das Lösungen entwickeln soll. Das Migros-Magazin sprach mit ihm über den Stadt-Land-Graben in der Schweiz. |
Migros-Magazin |
24.03.2021 |
«Grün wählen, aber trotzdem nicht grün handeln? Warum es die Energietransition so schwer hat»
Zwar wählt die Bevölkerung immer "grüner", bei konkreten Klimaprojekten wie z.B. Windparks gibt es aber trotzdem Gegenwind. Isabelle Stadelmann-Steffen erklärt, warum das so ist und das Information und Informiertheit der Bevölkerung ein Schlüssel zum Erfolg der Energietransition ist. |
Energie-Apéros Aargau, youtube |
21.03.2021
|
Nach der Krise braucht es eine Reform des Bundesrats
Die schweizerische Kollegialregierung ist letztlich ein Relikt aus der französischen Revolution. Ihre politische Durchschlagskraft liesse sich mit drei milden Massnahmen erhöhen, meint Adrian Vatter in der NZZam Sonntag. |
NZZ am Sonntag (PDF, 201KB) |
10.03.2021
|
"Nein" bei der offenen Stimmabgabe, "Ja" an der Urne
Die Glarnerinnen und Glarner stimmten am Sonntag Ja zum Verhüllungsverbot. Vor vier Jahren lehnten sie es an der Landsgemeinde deutlich ab. Landsgemeinde-Experte Hans-Peter Schaub erklärt die Diskrepanz – und nimmt die Landsgemeinde in Schutz. |
Tages-Anzeiger |
09.03.2021
|
Die Vorlagen scheinen einfach, verständlich und unkompliziert
Ob Burka oder Minarett: Walter Wobmann vom Egerkinger Komitee bringt seine Vorlagen durch, während der Rest der SVP schwächelt. Isabelle Stadelmann-Steffen erläutert die Gründe für die Abstimmungserfolge. |
watson.ch |
09.03.2021
|
Hat die Schweiz ein Toleranzproblem?
Das fragt man sich jenseits der Grenze in Deutschland, nach Annahme des Verhüllungsverbots. Adrian Vatter antwortet im Südkurier. |
Südkurier (PDF, 155KB) |
05.03.2021 |
Rasender Wechsel in Kantonsparlamenten – die Gründe, die Folgen
Bis zur Hälfte der Kantonsratssitze werden jeweils neu besetzt. Viele geben aus Zeitmangel auf. Das drückte die Qualität und bedeute mehr Macht für Regierung und Verwaltung, so Adrian Vatter gegenüber SRF Echo der Zeit. |
SRF Echo der Zeit |
03.03.2021
|
Isabelle Stadelmann forscht zu nachhaltigem Energiesystem
Isabelle Stadelmann wird in einem interdisziplinären Team in den kommenden Jahren zur Integration erneuerbarer Energien in ein nachhaltiges und resilientes Schweizer Energiesystem forschen. Über den Zuschlag der Fördermittel im Rahmen des SWEET-Programms und die ausgewählten Projekte informiert das Bundesamt für Energie auf seiner Webseite. |
Bundesamt für Energie |
02.03.2021 |
Ist der Föderalismus gut für die Schweiz?
Ein Podcast von netzartig.ch mit Rahel Freiburghaus über den Förderalismus. |
netzartig.ch |
01.03.2021
|
«Die Politik hat ein Interesse daran, zivilgesellschaftliche Interessen abzuholen»
Die Diskussionen rund um die politische Tätigkeit von Nonprofit-Organisationen (NPO) verlaufen angeregt. Philanthropie Aktuell sprach mit Isabelle Stadelmann-Steffen über die Gründe, die Zulässigkeit und die Grenzen eines solchen zunehmenden Engagements. |
Philanthropie Aktuell (PDF, 825KB) |
01.03.2021
|
Wenn die Maschine stottert
Der Schweizer Föderalismus hat Mühe in der Krise. Braucht es nun den radikalen Umbau? Eine unveröffentlichte Studie von Rahel Freiburghaus, Sean Müller und Adrian Vatter zeigt: besser nicht. Ein Artikel des Tages-Anzeigers. |
Tages-Anzeiger |
26.02.2021
|
Föderalismus auf dem Prüfstand
Ein staatspolitisches Erklärstück nach einem Jahr Corona und dem bisweilen schwierigen Abstimmungsprozess zwischen Bund und Kantonen. Was den Föderalismus krisentauglicher machen würde, darüber spricht Adrian Vatter bei 10vor10. |
SRF 10vor10 |
24.02.2021 |
1 Jahr Corona: Wie sehr muss sich unsere Demokratie reformieren?
Rahel Freiburghaus spricht mit NewsPlus über den Reformbedarf der Politinstitutionen, die unser Leben – nicht nur während der Coroan-Krise – prägen. |
SRF NewsPlus |
24.02.2021
|
Öffnen – Aber wie?
Der Bundesrat entscheidet über erste Öffnungsschritte nach einem fast zweimonatigen Shutdown. Wer profitiert? Wer bangt? Wer leidet? Und wie hat sich der Bundesrat in den letzten Monaten geschlagen? Der aktuelle SRF Club mit Adrian Vatter. |
SRF Club |
20.02.2021
|
Wenn die Seuche zu Ende ist, feiern die Sünden ein Fest: was wir alles verdrängen, kommt dann erst recht zum Zug
Stellen wir uns vor, es wäre vorbei: Corona, Lockdown, Pandemie. Wäre alles wieder wie vorher? Oder besser? Ein Beitrag von Markus Freitag in der NZZ. |
Neue Zürcher Zeitung (PDF, 145KB) |
19.02.2021
|
Der Bundesrat – la critique de Nenad Stojanović
«Il s’agit donc d’un véritable événement au sein de la science politique suisse, et on ne peut que souhaiter que le livre soit traduit dans les autres langues nationales, mais aussi dans des langues étrangères, car l’intérêt que cette spécificité suisse suscite en dehors des frontières helvétiques n’est pas à sous‐estimer». Nenad Stojanović critique "Der Bundesrat" d'Adrian Vatter dans le SPSR. |
SPSR |
15.02.2021
|
«Man gewann im Frühling den Eindruck, dass ein Team am Werk ist»
Der «Tagesanzeiger» machte eine Experteneinschätzung publik, die Bundesrat Alain Berset schon im Sommer vor einer zweiten Welle gewarnt hat. Doch dieses Papier ist offenbar in der Schublade verschwunden. Nun steht der Bundesrat in der Kritik. Rahel Freiburghaus erklärt gegenüber SRF, wie ein Vertrauensverhältnis zwischen Regierung und Bevölkerung funktioniert. |
SRF 4 News aktuell |
13.02.2021
|
Wie man zum Landei wird
Weckt Corona eine neue Stadtflucht und verändert den Stadt-Land-Graben? Markus Freitag gibt gegenüber der Berner Zeitung Auskunft über das neue europaweite Forschungsprojekt zur Erforschung des Stadt-Land-Grabens und wagt eine Prognose welchen Einfluss Corona auf diesen Graben haben wird. |
Berner Zeitung |
11.02.2021
|
Bürgerliche machen Druck - muss der Bundesrat jetzt lockern?
Die SVP, Teile der FDP und das Gewerbe erhöhen den Druck auf den Bundesrat, den Lockdown zu beenden. Die SP hält das für gefährlich. Marc Bühlmann mit einer Einschätzung über die Beweggründe der SVP für ihre Forderung nach Lockerungen. |
20 Minuten |
07.02.2021
|
Von der Demokratie ausgeschlossen
Menschen mit Behinderungen, die in einer Vormundschaft stehen, dürfen im Kanton Bern weder abstimmen noch wählen. Marc Bühlmann findet dies fragwürdig. Es würde behauptet, dass diese BürgerInnen «nicht rational genug sind oder nicht wissen, was sie wählen». Beides habe sich bisher als haltlos erwiesen. |
Der Bund |
04.02.2021
|
Der kleine Unterschied
Steuern wir auf einen Kampf der Geschlechter an der Urne zu? Isabelle Stadelmann winkt ab. Sie erkennt keine starke politische Polarisierung der Geschlechter. |
Die Weltwoche |
27.01.2021
|
Wie Zürich und Bern unterschiedlich durch die Krise regieren
In beiden Kantonen steht jemand aus der SVP an der Spitze der Gesundheitsdirektion – mit unterschiedlichem Erfolg. Adrian Vatter in Schweiz aktuell zum Krisenmanagement der beiden Regierungsräte. |
Schweiz aktuell |
25.01.2021 |
Mikrosteuer: Ein weiterer Anlauf für eine umstrittene Idee
Eine Volksinitiative in der Schweiz lässt eine alte Idee wiederaufleben: die Besteuerung von Finanztransaktionen. Aber kann die "Mikrosteuer" je über den Status einer blossen Idee hinauskommen? Auf jeden Fall seien solche Ideen aus demokratietheoretischer Sicht wichtig, weil sie einen längerfristigen und breiten Diskurs über Themen ermöglichten, die sonst nicht auf den Tisch kämen, sagt Anja Heidelberger gegenüber Swissinfo. |
Swissinfo |
16.01.2021 |
Wie die Bundesräte ticken
Sind sie offen und gewissenhaft? Oder dominant und neurotisch? Antworten darauf gibt der Berner Politologe Adrian Vatter in seinem neuen Buch „Der Bundesrat“, den er einer gründlichen Durchleuchtung unterzieht. Ein Rezension im JOURNAL21. |
journal21.ch |
09.01.2021
|
«Das Versprechen der Demokratie ist, dass man zusammensitzt»
Gemeindeforscher Marc Bühlmann zieht eine kritische Bilanz der Glarner Gemeindestrukturreform. |
südostschweiz |
08.01.2021
|
Ständemehr: Nötiges Korrektiv oder historisch überholt?
Beim Ständemehr hat eine Stimme aus dem Kanton Uri massiv mehr Gewicht als eine aus dem Kanton Zürich. Ist das noch zeitgemäss und gerecht? Marc Bühlmann ordnet dazu die Inseratekampagne zur KVI-Initiative ein.
|
Bieler Tagblatt |