
Prof. Dr. Adrian Vatter
Lehrstuhl für Schweizer Politik
Institut für Politikwissenschaft
- Telefon
- +41 31 631 56 52
- Telefon2
- +41 31 631 83 31
- adrian.vatter@ipw.unibe.ch
- Büro
- A 151
- Postadresse
- Universität Bern
Institut für Politikwissenschaft
Fabrikstrasse 8
3012 Bern
Schweiz
Kurzporträt
Geb. 1965 in Zürich, Studium (Volkswirtschaft und Politikwissenschaft) und Doktorat der Politikwissenschaft an der Universität Bern (Dr. rer. pol. 1993). Post Doc an der University of California at Los Angeles (1993/94). Gründung und Leitung eines eigenen Büros für Politikberatung und –forschung in Bern. Anstellungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich und bei der Stiftung MGU an der Universität Basel. Oberassistent (1996-2001) und Habilitation (PD) an der Universität Bern und Lehrbeauftragter an der Universität Basel. 2001 Assistenzprofessor für Politikanalyse und -evaluation an der Universität Bern. 2002-2004 Vertretungsprofessor am Fachbereich für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz (D). Von 2004 bis Ende 2007 Professor für Policy Analyse und Politische Theorie an der Universität Konstanz (D). Von Anfang 2008 bis Juli 2009 Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und Inhaber des Lehrstuhls Schweizer Politik. Seit August 2009 Direktor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern und Inhaber der Professur für Schweizer Politik.
Publikationen
Bücher
2020
- Der Bundesrat. Die Schweizer Regierung. Basel und Zürich: NZZ Libro (erscheint im November 2020).
- Das politische System der Schweiz, 4. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Baden-Baden: Nomos.
2019
- Power Diffusion and Democracy. Institutions, Deliberation and Outcomes (mit Julian Bernauer). Cambridge: Cambridge University Press.
2018
- Swiss Federalism. The Transformation of a Federal Model. London und New York, NY: Routledge.
- Das politische System der Schweiz. 3. durchgesehene Auflage. Baden-Baden: Nomos.
2016
- Das politische System der Schweiz. 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Nomos Verlag UTB. Baden-Baden.
2014
- Handbuch der Abstimmungsforschung (mit Thomas Milic und Bianca Rousselot). Verlag Neue Zürcher Zeitung. Zürich.
- Adrian Vatter, Das politische System der Schweiz. Nomos Verlag UTB. Baden-Baden.
2006
- Verteidigungspolitik in der direkten Demokratie. Eine Analyse der sicherheits- und verteidigungspolitischen Abstimmungen in der Schweiz zwischen 1980 und 2005 (mit Marc Bühlmann und Fritz Sager). Verlag Rüegger. Chur und Zürich 2006.
2005
- Kohärenz in der Schweizer Aussenpolitik. Verwaltungskoordination am Beispiel der Schweizer Südafrikapolitik (mit Christian Rüefli und Daniel Schwarz). Verlag Rüegger. Chur und Zürich 2005.
2002
- Kantonale Demokratien im Vergleich. Entstehungsgründe, Interaktionen und Wirkungen politischer Institutionen in den Schweizer Kantonen. Reihe Forschung Politikwissenschaft, Band 159, Leske + Budrich. Opladen 2002 (mit einem Vorwort von Arend Lijphart; Habilitationsschrift).
1998
- Partizipative Risikopolitik: Theorie und Fallstudien (mit Christoph Rehmann- Sutter und Hansjörg Seiler). Westdeutscher Verlag. Opladen 1998.
1996
- Demokratische Risikopolitik. Vorschläge für ein Mediations- und Mitwirkungsverfahren im Kanton Basel-Landschaft (mit Christoph Rehmann- Sutter und Hansjörg Seiler). Reihe "Recht und Politik im Kanton Basel- Landschaft", Bd. 13. Verlag des Kantons Basel-Landschaft. Liestal 1996.
1994
- Eigennutz als Grundmaxime in der Politik? Eine Überprüfung des Eigennutz-Axioms der ökonomischen Theorie der Politik bei Stimmbürgern, Parlamentariern und der Verwaltung in der Schweiz; Berner Studien zur Politikwissenschaft Band 1. Verlag Paul Haupt. Bern/Stuttgart/Wien 1994 (Dissertation).
Herausgegebene Bücher und Zeitschriften
2020
- Der Ständerat. Die Zweite Kammer der Schweiz (mit Sean Mueller). Basel und Zürich: NZZ Libro.
2018
- Das Parlament in der Schweiz. Macht und Ohnmacht der Volksvertretung. Zürich: NZZ Libro.
2015
- Wahlen und Wählerschaft in der Schweiz (mit Markus Freitag). Verlag Neue Zürcher Zeitung. Zürich.
2014
- Handbuch der Schweizer Politik. Manuel de la politique suisse (mit Peter Knoepfel, Yannis Papadopoulos, Pascal ciarini, Silja Häusermann). 5., stark überarbeitete Auflage. Verlag Neue Zürcher Zeitung. Zürich.
2011
- Vom Schächt- zum Minarettverbot. Religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie (Herausgeber und Autor). Verlag Neue Zürcher Zeitung. Zürich.
2010
- Vergleichende subnationale Analysen für Deutschland. Institutionen, Staatstätigkeiten und politische Kulturen (mit Markus Freitag). LIT Verlag. Berlin.
2009
- Demokratie als Leidenschaft. Planung, Entscheidung und Vollzug in der schweizerischen Demokratie. Festschrift für Wolf Linder (mit Frédéric Varone und Fritz Sager), Haupt Verlag. Bern/Stuttgart und Wien.
2008
- Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Politische Institutionen im Vergleich (mit Markus Freitag), Verlag Barbara Budrich – UTB. Opladen und Farming Hills 2008 (mit einem Vorwort von Arend Lijphart).
2006
- Föderalismusreform. Wirkungsweise und Reformansätze föderativer Institutionen in der Schweiz, Verlag Neue Zürcher Zeitung. Zürich 2006.
- Think Tanks in Comparative Perspective (with Sven Jochem), Special Issue, German Policy Studies, Vol. 5 (4), 2006.
2005
- Politik und Evaluation, LeGes Gesetzgebung & Evaluation, Zeitschrift der schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung und der schweizerischen Evaluationsgesellschaft, Vol. 16 (1), 2005.
2003
- Schweizer Föderalismus in vergleichender Perspektive (Gasteditor mit Sonja Wälti), Sonderband der Schweizerischen Zeitschrift für Politikwissenschaft / Swiss Political Science Review 1 (9), 2003.
- Analysen zu den Schweizer Wahlen 1999 (mit Pascal Sciarini und Sibylle Hardmeier), Swiss Electoral Studies Bd. 6, Paul Haupt Verlag. Bern/Stuttgart und Wien 2003.
1997
- Schwerpunkt Evaluationsforschung, LeGes Gesetzgebung & Evaluation, Zeitschrift der schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung und der schweizerischen Evaluationsgesellschaft, Vol. 8 (3), 1997.
Artikel in Fachzeitschriften mit Begutachtungsverfahren (reviewed journals)
2020
- Coming a Long Way: Switzerland’s Transformation from a Majoritarian to a Consensus Democracy (1848–2018) (mit Rahel Freiburghaus und Alexander Arens), Democratization (online first).
- Shock or Design: What Drives Fiscal De/Centralization? A Comparative Analysis of 29 OECD countries, 1995–2017 (mit Tobias Arnold und Sean Mueller), Publius: The Journal of Federalism (online first).
2019
- The Political Side of Consociationalism Reconsidered: Switzerland between a Polarized Parliament and Delicate Government Collegiality (mit Rahel Freiburghaus), Swiss Political Science Review 25(4): 357–380.
- The Input and Output Effects of Direct Democracy: A New Research Agenda (mit Bianca Rousselot und Thomas Milic), Policy & Politics 47(1): 169–186.
2018
- Electoral Institutions, Social Diversity and Fragmentation of Party Systems: A Reassessment (mit Martina Flick Witzig), Swiss Political Science Review 24(1): 1–15.
- Cyberföderalismus in der Schweiz: Befunde zur Digitalisierung kantonaler Verwaltungen (mit Jonas Schmid und Martin Urben), Yearbook of Swiss Ad-ministrative Sciences: 9(2): 12–24.
2017
- Conflict, Choice or Geography? Explaining Patterns of Democracy in Continental Europe (mit Julian Bernauer), European Journal of Political Research 56(2): 251–278.
- Deutsches Bundesrats- vs. Schweizer Senatsmodell im Lichte sich wandelnder Parteiensysteme: Repräsentation und Legitimität Zweiter Kammern im Vergleich (mit Rahel Freiburghaus und Ladina Triaca), Zeitschrift für Parlamentsfragen 48(4): 741–763.
- Self-Interest or Solidarity? The Referendum on Fiscal Equalisation in Switzerland (mit Sean Mueller und Charlie Schmid), Statistics, Politics and Policy 7(1): 1–18.
- State Capture from Below? The Contradictory Effects of Decentralisation on Public Spending (mit Sean Mueller und Tobias Arnold), Journal of Public Policy 37(4): 363–400.
2016
- Shadows in the Swiss Paradise? (mit Clive Church), Journal of Democracy 27(3): 166–175.
- Switzerland on the Road from a Consociational to a Centrifugal Democracy?, Swiss Political Science Review 22(1): 59–74.
- Switzerland’s New Challenge – Governing After the 2015 Elections (mit Markus Freitag und Sean Mueller), Swiss Political Science Review 22(1): 1–4.
- Taking the Multidimensionality of Democracy Seriously: Institutional Patterns and the Quality of Democracy (mit Julian Bernauer, Marc Bühlmann und Micha Germann), European Political Science Review 8(3): 473–494.
2015
- Switzerland’s Immigration Challenge. Viewpoints and Insights in the Aftermath of the Mass Immigration Initiative (mit Markus Freitag und Sean Mueller), Swiss Political Science Review 21(1): 1–4.
- Institutionelle Regeln oder politische Kultur? Faktoren der parlamentarischen Mitgliederfluktuation in der Schweiz (mit Antoinette Feh Widmer), Zeitschrift für Parlamentsfragen 46(4): 795–809.
2014
- A Global Trend Toward Democratic Convergence? A Lijphartian Analysis of Advanced Democracies (mit Matthew Flinders und Julian Bernauer), Comparative Political Studies 47(6): 903–929.
- Moral Politics: The Religious Factor in Referenda Voting (mit Carolin Rapp, Richard Traunmüller und Markus Freitag), Politics and Religion 7(2): 418–443.
- Richterwahlen in der Schweiz: eine empirische Analyse der Wahlen an das Bundesgericht von 1848 bis 2013 (mit Maya Ackermann), Zeitschrift für Schweizerisches Recht 133(5): 517–537.
- Liberal and Radical Democracies: The Swiss Cantons Compared (mit Marc Bühlmann, Oliver Dlabac und Hanspeter Schaub), World Political Science Review 10(2): 385–423.
- Who Supports Minority Rights in Popular Votes? Empirical Evidence from Switzerland (mit Isabelle Stadelmann-Steffen und Denic Danaci), Electoral Studies 36: 1–14.
2013
- Volksentscheide nach dem NIMBY-Prinzip? Eine Analyse des Abstimmungsverhaltens zu Stuttgart 21 (mit Anja Heidelberger), Politische Vierteljahresschrift 54(-2): 317–335.
- Liberale Romandie, radikale Deutschschweiz? Kantonale Demokratien zwischen Repräsentation und Partizipation (mit Marc Bühlmann, Oliver Dlabac und Hanspeter Schaub), Swiss Political Science Review 19(2): 157–188.
- Subnational Patterns of Democracy in Austria, Germany and Switzerland (mit Isabelle Stadelmann-Steffen), West European Politics 36(1): 71–96.
2012
- Can’t Get No Satisfaction with the Westminster Model? Winners, Loser, and the Effects of Consensual and Direct Democratic Institutions on Satisfaction with Democracy (mit Julian Bernauer), European Journal of Political Research 51(4): 435–468.
- Does Satisfaction with Democracy Really Increase Happiness? Direct Democracy and Individual Satisfaction in Switzerland (mit Isabelle Stadelmann-Steffen), Political Behavior 34(3): 535–559.
2010
- Mehrheitstyrannei durch Volksentscheide? Zum Spannungsverhältnis zwischen direkter Demokratie und Minderheitenschutz (mit Deniz Danaci), Politische Vierteljahresschrift 51(2): 122–140.
2009
- Opposition in Consensual Switzerland: A Short but Significant Experiment (mit Clive Church), Government and Opposition 44(4): 412–437.
- Patterns of Democracy: A Sub-national Analysis in the German Länder (mit Markus Freitag), Acta Politica 44(4): 410–438.
- Big Cabinets, Big Governments? Grand Coalitions and Public Policy in the German Laender (mit Markus Freitag und Aline Schniewind), Journal of Public Policy 29(3): 327–345.
- Cleavage Structures and Voter Alignments within Nations: Explaining Regional Electoral Outcome in Germany’s Counties, 1998 to 2005 (mit Raphael Magin und Markus Freitag), Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 3(2): 231–255.
- The Missing Dimension of Democracy: Institutional Patterns in 25 EU States (mit Julian Bernauer), European Union Politics 10(3): 335–359.
- Institutional Openness and the Use of Direct Democracy. Evidence from the German Länder (mit Christina Eder und Markus Freitag), West European Politics 32(3): 611–633.
- Demokratiequalität im subnationalen Labor: Auf dem Weg zu einem neuen Messinstrument. Anmerkungen zu Sabine Kropp u.a. in Heft 4/2008 der ZParl (mit Marc Bühlmann, Oliver Dlabac und Hans-Peter Schaub), Zeitschrift für Parlamentsfragen 40(2): 454–467.
- Lijphart expanded: Three Dimensions of Democracy in Advanced OECD Countries?, European Political Science Review 1(1): 125–153. Wiederabdruck in: Michael Hill (ed.). Comparative Public Policy. SAGE Publications: Los Angeles, CA/London. 2013.
2008
- Decentralization and Fiscal Discipline in Sub-national Governments: Evidence from the Swiss Federal System (mit Markus Freitag), Publius: The Journal of Federalism 38(2): 272–295.
- Swiss Consensus Democracy in Transition: A Re-analysis of Lijphart’s Concept of Democracy for Switzerland from 1997 to 2007, World Political Science Review 4(2): 1–38 (von SPSR für WPSR nominiert).
- Vom Extremtyp zum Normalfall? Die Schweizerische Konsensusdemokratie im Wandel. Eine Re-Analyse von Lijpharts Studie für die Schweiz von 1997 bis 2007, Swiss Political Science Review 14(1): 1–47. Mit dem 3. Preis der Fritz Thyssen-Stiftung für den besten sozialwissenschaftlichen Aufsatz im deutschen Sprachraum des Jahres 2008 ausgezeichnet.
- Ökonomisches Wählen bei subnationalen Wahlen in der BRD: Zum Einfluss von Wahrnehmungen der allgemeinen Wirtschaftslage für das Abschneiden der Bundesregierungsparteien bei Landtagswahlen (mit Ivar Krumpal), Zeitschrift für Parlamentsfragen 39(1): 93–111.
2007
- The Contradictory Effects of Consensus Democracy on the Size of Government: Evidence from the Swiss Cantons (mit Markus Freitag), British Journal of Political Science 36(2): 359–371.
- Lijphart goes Regional: Two Different Patterns of Consensus in Swiss Democracies, West European Politics 30(1): 147–171.
- Bestimmungsgründe der Parteienvielfalt in den deutschen Bundesländern (mit Martina Flick), Politische Vierteljahresschrift 48(1): 44–65.
2006
- Think Tanks in Austria, Switzerland and Germany – A Recalibration of Corporatist Policy Making? (mit Sven Jochem), German Policy Studies 5(4): 1–16.
- Initiatives, Referendums, and the Tax State (mit Markus Freitag), Journal of European Public Policy 13(1): 89–112.
2005
- Bicameralism and Policy Performance: The Effects of Cameral Structure in Comparative Perspective, Journal of Legislative Studies 11(2): 194–215.
- The Transformation of Access and Veto Points in Swiss Federalism, Regional & Federal Studies 15(1): 1–18.
2004
- Political Institutions and the Wealth of Regions: Swiss Cantons in Comparative Perspective (mit Markus Freitag), European Urban and Regional Studies 11(4): 227–241.
- Challenges to Intergovernmental Relations in Switzerland and Japan, Swiss Political Science Review 10(3): 178–201.
- Föderalismus und staatliche Verschuldung. Ein makro-quantitativer Vergleich (mit Markus Freitag), Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 33(2): 175–190.
2003
- Do Political Factors Matter for Health Care Expenditures? A Comparative Study of Swiss Cantons (mit Christian Rüefli), Journal of Public Policy 23(3): 301–323.
- Legislative Party Fragmentation in Swiss Cantons: A Function of Cleavage Structures or Electoral Institutions?, Party Politics 9(4): 445–463.
- Bremse oder Gaspedal? Eine empirische Untersuchung zur Wirkung der direkten Demokratie auf den Steuerstaat (mit Markus Freitag und Christoph Müller), Politische Vierteljahresschrift 44(3): 348–368. Mit dem 2. Preis der Fritz Thyssen-Stiftung für den besten sozialwissenschaftlichen Aufsatz im deutschen Sprachraum des Jahres 2003 ausgezeichnet.
- Schweizer Föderalismus in international vergleichender Perspektive – Der Umgang mit Reformhindernissen (mit Sonja Wälti), Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft 1(9): 1–25.
2002
- Die Janusköpfigkeit von Verhandlungsdemokratien. Zur Wirkung von Konkordanz, direkter Demokratie und dezentralen Entscheidungsstrukturen auf den öffentlichen Sektor der Schweizer Kantone (mit Markus Freitag), Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft 8(2): 53–80.
- Politische Institutionen und ihre Leistungsfähigkeit: Der Fall des Bikameralismus im internationalen Vergleich, Zeitschrift für Parlamentsfragen 33(1): 125–143.
2001
- Institutions and Outcomes of Swiss Federalism: The Role of the Cantons in Swiss Politics (mit Wolf Linder), West European Politics 24(2): 95–122.
2000
- Direkte Demokratie, Konkordanz und Wirtschaftsleistung: Eine empirische Analyse am Beispiel der Schweizer Kantone (mit Markus Freitag), Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 136 (4): 579–606.
- Consensus and Direct Democracy: Theoretical and Empirical Linkages, European Journal of Political Research 38(2): 245–268.
1998
- Politische Fragmentierung der Schweizer Kantone im Vergleich: Folge institutioneller Hürden oder sozialer Heterogenität?, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(4): 660–680.
- Konstanz und Konkordanz: Die Stabilität kantonaler Regierungen im Vergleich, Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft 4(1): 1–20.
1997
- Die Wechselbeziehungen zwischen Konkordanz- und Direktdemokratie. Ein Vergleich am Beispiel westlicher Industriestaaten und der Schweizer Kantone, Politische Vierteljahresschrift 38(4): 743–770.
- Determinanten politischer Kultur am Beispiel des Schwyzer Stimmverhaltens (mit Wolf Linder und Peter Farago), Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft 3(1): 31–64.
1996
- Politikwissenschaftliche Thesen zur schweizerischen Stadt- und Raumplanung der Nachkriegszeit (1950–1995), DISP, Dokumente und Informationen zur Schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung 127, S. 28–35. Als bester Artikel des Jahres 1996 für den AESOP-Preis nominiert.
- Föderalismusreform am Beispiel des Ständemehrs (mit Fritz Sager), Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft 2(2): 165–200.
1995
- Der Stimmbürger als Homo Oeconomicus? Ein empirischer Theorientest des Stimmbürgerverhaltens bei Fiskalvorlagen (mit Ruth Nabholz), Politische Vierteljahresschrift 36(3): 484–501.
- The Swiss and Europe: The Swiss EEA-Referendum of December 1992, Journal of European Studies 11(1): 79–96.
- Vollzugskonflikte und Reformansätze in der kommunalen Raumplanung, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 20(2): 329–354.
- Der EWR-Entscheid: kulturelle Identität, rationales Kalkül oder struktureller Kontext? Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 20(1): 15–42.
1992
- Konfliktlösungen in der kommunalen Raumplanung, DISP, Dokumente und Informationen zur Schweizerischen Orts-, Regional- und Landesplanung 108, 1992, S. 19–26.
News
Vorankündigungen: bevorstehende Buchpublikationen
- Das Lehrbuch «Das politische System der Schweiz» von Adrian Vatter erscheint im August 2020 in 4. vollständig überarbeiteter und aktualisierter Auflage bei Nomos. Die Neuauflage bildet die schweizerischen Parlaments- und Regierungswahlen von 2019, die unter dem Eindruck der «Frauen- und Klimawahl» sowie dem historischen Wahlsieg der Grünen standen, komplett ab. Auch wurden die zwölf Kapitel vollständig überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht; ebenso der grösste Teil der Abbildungen und Tabellen.
- Im September 2020 legen die beiden Herausgeber Sean Mueller und Adrian Vatter mit ihrem Sammelband «Der Ständerat. Die Zweite Kammer der Schweiz» die erste umfassende Darstellung des Ständerats vor (NZZ Libro). In zehn Kapiteln betrachten zwölf Autorinnen und Autoren das «Stöckli» zwischen nationaler Gesetzgebung, Europapolitik und Regionalismus.
- Mitte November 2020 präsentiert Adrian Vatter mit seiner bei NZZ Libro erscheinenden Monographie «Der Bundesrat. Die Schweizer Regierung» die erste politikwissenschaftliche Analyse der Schweizer Regierung überhaupt. Sein Buch analysiert die Rolle und den Einfluss des Bundesrats im Schweizer Politiksystem und seine politische Zusammensetzung im Verlauf der Zeit. Überdies untersucht Adrian Vatter die gesellschaftliche Herkunft bzw. die Persönlichkeitsprofile der Bundesratsmitglieder, beschäftigt sich mit der Organisation des Bundesrats und der Ausübung seiner Regierungsaufgaben und prüft die zahlreichen Modelle zur Regierungsreform auf deren Wirkungen. Erste Reformmodelle für eine verbesserte Zauberformel evaluiert Adrian Vatter vorab in der «Neuen Zürcher Zeitung» (19. Juni 2020).
Neues vom Lehrstuhl
- Der Datensatz «Demokratiemuster in den Schweizer Kantonen [Political Data on the Swiss Cantons – Patterns of Democracy in the Swiss Cantons (dataset)], 1979–2018» steht Forschenden, Medienschaffenden und weiteren Interessierten ab sofort zum freien Download bereit. Der Datensatz vereinigt eine Vielzahl an Längsschnitt- und Querschnittsdaten zu kantonalen Parlamenten, Regierungen, Wahlsystemen und direkter Demokratie.
- Der Artikel «Coming a Long Way: Switzerland’s Transformation from a Majoritarian to a Consensus Democracy (1848–2018)» von Adrian Vatter, Rahel Freiburghaus und Alexander Arens ist bei «Democratization» publiziert worden. Ausgewählte Kernbefunde sind thesenartig im Twitter-Thread nachzulesen.
- Die aktuellen Medienauftritte finden sich hier.
- Die neue Monographie «Power Diffusion and Democracy. Institutions, Deliberations and Outcomes» von Julian Bernauer und Adrian Vatter ist im Mai 2019 bei Cambridge University Press erschienen. Gegenüber von «uniaktuell», dem Online-Magazin der Universität Bern, erläutert Adrian Vatter im Interview ausgewählte Kernbefunde des Buches (30. Januar 2020). Rezensiert wurde das Werk von Arend Lijphart (University of California, San Diego/CA): «Power Diffusion and Democracy is an enormously impressive work––a comparative masterpiece. It’s a theoretically and methodologically sophisticated analysis of the political-institutional arrangements in more than sixty democracies. The authors convincingly link the concept of deliberation, which matches my own work on the politics of accommodation, to the framework of patterns of democracy. The wide and deep database, the various analytical perspectives and the important findings make this book an essential reading for anyone interested in the mechanisms of power diffusion in democracies.»
Drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte
Am Lehrstuhl für Schweizer Politik läuft zurzeit ein extern finanziertes Forschungsprojekt (SNF-finanzierte Doktorandenstelle):
- Elektrizitätsgewinnung aus erneuerbaren Quellen in der Schweiz («Evaluating Federal and Direct Democratic Public Control Over Decentralized Renewable Electricity Generation in Switzerland»). Doc.CH-Finanzierung der Dissertationsstelle von Jonas Schmid (Laufzeit: 1. September 2018–31. August 2022).
Lehrstuhl
Kurzporträt des Lehrstuhls
Prof. Adrian Vatter und sein Team befassen sich vornehmlich mit der Analyse von politischen Institutionen, Entscheidungsprozessen und ausgewählten Politikfeldern auf den verschiedenen Staatsebenen der schweizerischen Demokratie. Die Scherpunkte liegen in der Forschung zur direkten Demokratie, zum Schweizer Föderalismus und in den Bereichen der empirischen Demokratieforschung (v.a. Konsens- und Konkordanzdemokratien). Darüber hinaus werden regelmässig praxisorientierte Forschungs- und Evaluationsprojekte im Auftrag der öffentlichen Hand durchgeführt. Ein wichtiges Dienstleistungs- und Forschungsprojekt am Lehrstuhl Schweizer Politik ist das „Année Politique Suisse“. Es wird von Prof. Marc Bühlmann geleitet und unterhält neben der Chronik der Schweizer Politik eine Zeitungsdokumentation und eine Reihe von Datenbanken zur Schweizer Politik.
Leitung

- Name / Titel
- Prof. Dr. Adrian Vatter
- Funktion
- Lehrstuhl für Schweizer Politik
- adrian.vatter@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 56 52
- Telefon2
- +41 31 631 83 31
Sekretariat

- Name / Titel
- Gabriela Malzacher
- Funktion
- Sekretariatsleitung / Personaladministration
- gabriela.malzacher@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 83 31
PostDoc

- Name / Titel
- Dr. Anja Heidelberger
- Funktion
- Co-Direktorin Année Politique Suisse
- anja.heidelberger@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 48 49
- Telefon2
- +41 31 631 83 31
Assistierende

- Name / Titel
- Dr. Martina Flick Witzig
- Funktion
- Assistentin
- martina.flick@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 48 49
- Telefon2
- +41 31 631 83 31

- Name / Titel
- Dr. Kerstin Nebel
- Funktion
- Studienkoordination
- kerstin.nebel@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 32 86
- Telefon2
- +41 31 631 83 31
DoktorandIn

- Name / Titel
- Rahel Freiburghaus
- Funktion
- Assistentin / Doktorandin
- rahel.freiburghaus@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 34 69
- Telefon2
- +41 31 631 83 31

- Name / Titel
- Jonas Schmid
- Funktion
- Assistent / Doktorand
- jonas.schmid@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 53 62
- Telefon2
- +41 31 631 83 31

- Name / Titel
- Sara Schmid
- Funktion
- Assistentin / Doktorandin
- sara.schmid@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 83 33
- Telefon2
- +41 31 631 83 31
Hilfsassistierende
- Name / Titel
- Davide Della Porta
- Funktion
- Hilfsassistent
- davide.dellaporta@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 34 69
- Telefon2
- +41 31 631 83 31
- Name / Titel
- Madleina Ganzeboom
- Funktion
- Hilfsassistentin
- madleina.ganzeboom@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 34 69
- Telefon2
- +41 31 631 83 31
- Name / Titel
- Laura Vogel
- Funktion
- Hilfsassistentin
- laura.vogel@ipw.unibe.ch
- Telefon
- +41 31 631 34 69
- Telefon2
- +41 31 631 83 31
Geschichte des Lehrstuhls für Schweizer Politik
Forschung und Lehre im Bereich der Schweizer Politik an der Universität Bern besteht seit 1961, als Erich Gruner auf die neue Professur für „Sozialgeschichte und Soziologie der schweizerischen Politik“ ad personam berufen wurde, die er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1984 inne hatte. Er war eine der prägenden Pioniere der Schweizer Politikwissenschaft und verfasste verschiedene Standardwerke im Bereich der schweizerischen Parteien-, Parlaments- und Verbandsforschung. 1965 gründete Erich Gruner das „Forschungszentrum für Geschichte und Soziologie der schweizerischen Politik“ und legte damit den Grundstein für die spätere Schaffung des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Bern. Nach einer interimistischen Leitung durch Prof. Peter Gilg wurde 1987 Prof. Wolf Linder zum Inhaber der Professur für Schweizer Politik und zum Institutsdirektor. Mit grossem Geschick gelang es Wolf Linder aus dem damaligen Forschungszentrum für schweizerische Politik innerhalb von wenigen Jahren ein modernes Institut für Politikwissenschaft zu formen. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur schweizerischen Poltiik, so insbesondere der beiden Klassikern „Schweizerische Demokratie“ und „Swiss Democracy“, die mehrfach aufgelegt und teilweise in andere Sprachen übersetzt wurden. Prof. Wolf Linder ist seit Ende Juli 2009 emeritiert. Seit 1.8.2009 ist Prof. Adrian Vatter Inhaber der Professur für Schweizer Politik.
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen Herbstsemester 2020
Themen für Masterarbeiten
Forschung
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen im Bereich der politischen Institutionen der Schweiz. Besonderer Fokus wird auf den Föderalismus, die direkte Demokratie und die Konkordanz gelegt. Zudem wird am Lehrstuhl subnationale und vergleichende Demokratieforschung betrieben.
Laufende Dissertationen
- Arens, Alexander: Federalism and Intergovernmental Relations: An Analysis of Intercantonal Cooperation and Parliamentary Participation in Subnational Switzerland
- Freiburghaus, Rahel: Subnationale Interessenvertretung in der Schweiz: Einflussnahme der Kantonsregierungen auf den bundespolitischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess
- Schmid, Jonas: Evaluating Federal and Direct Democratic Public Control over Decentralized Renewable Electricity Generation in Switzerland
- Wirz, Rolf: Oberste Gewalt in den Kantonen? Wahl-, Gesetzgebungs- und Kontrollfunktion der kantonalen Parlamente im Vergleich
Abgeschlossene Dissertationen
- Arnold, Tobias: Dezentralisierung in dezentralen Einheiten. Die Machtverteilung in den Schweizer Kantonen vor dem Hintergrund der NFA-Reform 2008
- Alpiger, Claudia: Partizipative Entsorgungspolitik. Eine Evaluation regionaler Mitwirkungsverfahren bei der Standortsuche nach Tiefenlager für radioaktive Abfälle
- Storz, Anna: Der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien in den Schweizer Kantonen
- Anja Heidelberger: Die Abstimmungsbeteiligung in der Schweiz
- Oliver Dlabac: Effektivität und Legitimität liberaler und radikaler Demokratien. Eine vergleichende Analyse der Schweizer Kantone
- Hanspeter Schaub: Demokratiequalität in Versammlungs- und Urnendemokratien. Ein empirischer Vergleich kantonaler politischer Systeme
- Antoinette Feh Widmer: Parlamentarische Mitgliederfluktuation auf subnationaler Ebene in der Schweiz
- Anna Christmann: Die Grenzen direkter Demokratie. Volksentscheide im Spannungsfeld von Demokratie und Rechtsstaat.
- Deniz Danaci: Die Macht sozialer Identitäten. Einstellungen und Abstimmungsverhalten gegenüber Minderheiten in der Schweiz
- Christina Eder: Direkte Demokratie auf subnationale Ebene. Eine vergleichende Analyse der unmittelbaren Volksrechte in den deutschen Bundesländern, den Schweizer Kantonen und den US-Bundesstaaten.
- Martina Flick: Organstreitverfahren vor den Landesverfassungsgerichten. Eine politikwissenschaftliche Untersuchung
- Anita Manatschal: Kantonale Integrationspolitik im Vergleich. Eine Untersuchung der Determinanten und Auswirkungen subnationaler Politikvielfalt