Prof. Dr. Markus Freitag

Ordinarius für Politische Soziologie

Institut für Politikwissenschaft

Telefon
+41 31 684 46 85
E-Mail
markus.freitag@unibe.ch
Büro
A 152
Postadresse
Universität Bern
Institut für Politikwissenschaft
Fabrikstrasse 8
3012 Bern
Schweiz

Kurzporträt

Markus Freitag hat an der Universität Heidelberg (D) Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Germanistik studiert. Dort erwarb er 1995 den Abschluss eines Magister Artium. Er arbeitete nachher als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bern, wo er 1999 auch promovierte. In der Folge führten ihn Forschungs- und Lehraufenthalte an das Europainstitut in Basel, an die ETH Zürich und an die University of Essex (GB). Anschliessend wirkte Freitag als Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz und als Forschungsassistent an der Universität Bern. Zwischen 2004 und 2005 war er Juniorprofessor für vergleichende Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vor seinem Wechsel nach Bern hatte Freitag seit Ende 2005 den Lehrstuhl für Vergleichende Politik an der Universität Konstanz inne. Seit August 2011 Direktor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern und Inhaber der Professur für Politische Soziologie. Im Zentrum seiner Lehr- und Forschungstätigkeit stehen die politischen wie sozialen Einstellungen und Verhaltensweisen in der Schweiz und im internationalen Vergleich. Eine Vielzahl seiner Arbeiten beschäftigt sich mit dem Konzept des sozialen Kapitals und dem politischen Charakter der Bürgerinnen und Bürger.

CV

Aktuelle Publikationen

2025

  • Measuring rural and urban consciousness in Europe, in: Electoral Studies, 2025. https://doi.org/10.1016/j.electstud.2025.102912 (together with: Christopher Claassen, Sascha Göbel, Antonia Lang, Kathrin Ackermann, Petar Bankov, Kevin Brookes, Bartolomeo Cappellina, Christopher Carman, Rubén García Del Horno, Enrique Hernández, Guillem Rico, Sigrid Rossteutscher, Richard Traunmüller, Michael Webb, Sonja Zmerli, Alina Zumbrunn)
     
  • Angry Politics: Populism and the Erosion of Political Support during Hard Times, Public Opinion Quarterly, 2025. https://doi.org/10.1093/poq/nfae056 (together with Daniel Auer)
     
  • Divided by vaccination? Evaluating the intergroup conflict between pro- and anti-vaccination groups in the post-pandemic era, in: Humanities and Social Sciences Communications, 12, Artikelnummer: 253, 2025. https://doi.org/10.1057/s41599-024-04016-y (together with Maximilian Filsinger)
     
  • Divided by morality? Moral foundations of affective polarisation during hard times, Politics, 2025. https://doi.org/10.1177/026339572513150 (together with Victoria Haerter and Maximilian Filsinger)

Leitung

Sekretariat

Wissenschaftliche MitarbeiterIn

Assistierende

Hilfsassistierende

PDFs

Methodenbericht zur Studie «Milizarbeit in der Schweiz»

Die Psyche des Politischen - Was der Charakter über unser politisches Denken und Handeln verrät

Das Buch kann bei NZZ Libro erworben werden.

Materialien zum Beitrag "Politische Kultur"

In: Yannis PAPADOPOULOS, Pascal SCIARINI, Adrian VATTER, Silja HÄUSERMANN, Patrick EMMENEGGER und Flavia FOSSATI (Hrsg.): 2022. Handbuch der Schweizer Politik, 7., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Zürich: NZZ Verlag, 85–110.

150 Ideen zur Stärkung des Gemeinsinns in der Schweiz