Expertinnen und Experten am IPW |
Prof. Dr. Marc Bühlmann |
Schweizer Politik, Institutionen und Volksrechte, Parteien, Wahlen, Gemeinden, Demokratietheorie
|
Prof. Dr. Markus Freitag |
Politische Partizipation, politische Persönlichkeit, Sozialkapital,
Toleranz, Freiwilligenarbeit und ehrenamtliches Engagement in der
Schweiz |
Prof. Dr. Karin Ingold |
Klima-, Energie-, Umweltpolitik, Wahl von Politikinstrumenten, Netzwerkanalyse, Elitestudien |
Prof. Dr. Isabelle Stadelmann-Steffen |
Wahlen (insb. Kanton Bern, USA), Freiwilligkeit und zivilgesellschaftliches Engagement allgemein, Frauenerwerbstätigkeit, Familienpolitik, Bildungspolitik (insb. Kantonsvergleiche/Bildungsungleichheit) |
Prof. Dr. Adrian Vatter |
Schweizer Politik, insbesondere Parlament (National- und Ständerat), Regierung (Bundesrat), Wahlen, direkte Demokratie, Föderalismus und Konkordanz |
Prof. Dr. Fabio Wasserfallen |
Europäische Integration, Wirtschafts- und Währungsunion, Institutionen und Entscheidungsprozesse der Europäischen Union |
Amando Ammann |
Schweizer Aussenpolitik, Beziehungen Schweiz-EU |
Maximilian Filsinger, M.A. |
Populistische Einstellungen, Sozialkapital, Auswirkungen der Digitalisierung auf soziale Beziehungen, Migration und Integration (besonderer Fokus auf Bundesrepublik Deutschland) |
Dr. Manuel Fischer |
Lobbying und Interessensgruppen, Netzwerkanalyse, Schweizer Politik,
Gewässerschutz, neue Formen der Entscheidung (Round Tables,
Wissenstransfer) |
Rahel Freiburghaus, M.A. |
Schweizer Politik, insbesondere Föderalismus (kantonales Lobbying, Einflussnahme der Kantone auf die Bundespolitik, politische Systeme der Kantone) und Konkordanz; institutioneller Reformbedarf und Reformideen im politischen System der Schweiz; Demokratiegeschichte
|
Karin Frick, M.A. |
Stellvertretung und Repräsentation, Fürstentum Liechtenstein; Rechtspolitische Prozesse |
Dr. Marlène Gerber |
Landsgemeinde, Deliberative Demokratie, neue Beteiligungsformen (digitale demokratische Innovationen), Gleichstellungsfragen, Familienpolitik
|
Giada Gianola, M.A. |
Neue Beteiligungsformen (digital demokratische Innovationen), Deliberative Demokratie, Schweizer Demokratie |
Elia Heer |
Kantonale und eidgenössische Wahlen |
Dr. Lukas Fesenfeld |
Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik, Klima- und Umweltpolitik, Politische Machbarkeit und Wirkungsanalyse, öffentliche Meinung und Elitebefragungen, Experimentalforschung, Wahl von Politikinstrumenten, Diskurs- und Netzwerkanalyse |
Dr. Anja Heidelberger |
Abstimmungs- und Kampagnenforschung, Sozialversicherungen, Finanzpolitik |
Nathalie Hofstetter, M.A. |
Politische Psychologie (insb. die Rolle von psychologischen Grössen wie Persönlichkeit und Emotionen für politische Einstellungen); politische Einstellungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie; Intergruppen-Einstellungen; Nationalismus und nationale Identität |
Dr. Marlene Kammerer |
Internationale und schweizerische Klima- und Umweltpolitik, Mehrebenengouvernanz, Politiknetzwerke und Diskurse |
Dr. Hans-Peter Schaub |
Versammlungsdemokratie (Landsgemeinde, Gemeindeversammlungen), Direkte Demokratie und Volksrechte, Politische Institutionen der Schweizer Kantone, Parteien |
Jonas Schmid, M.A. |
Bewilligungsprozesse in der Windenergie, erneuerbare Energien in der Schweiz, Dezentralisierung, eGovernment und eVoting, Digitalisierung |
Steffen Wamsler, M.A. |
Nationalismus und nationale Identität, Euroskeptizismus, öffentliche Meinung allgemein, individuelles Wahlverhalten, Europäisches Parlament, Wahlsysteme |
Karel Ziehli, M.A. |
Landwirtschaftspolitik |
Alina Zumbrunn, M.A. |
Stadt-Land-Konflikt, Agglomerationen |
Guillaume Zumofen, M.A. |
Wirtschaftspolitik, Abstimmungskampagnen |