Medieninfo
Informationen für Medienschaffende
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Forschung und unserem Expertenwissen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der Expertinnen und Experten am IPW und ihren Themenbereichen. Weitere Informationen zu den erwähnten Personen finden Sie auf dieser Hompage. Beachten Sie allenfalls auch die Informationen zur aktuellen Forschung und dem Année Politique Suisse. Zu ihrer Forschungstätigkeit geben Ihnen die Institutsmitarbeitenden gerne Auskunft. Bitte wenden Sie sich für die Interviewanfrage direkt an die Person Ihrer Wahl.
Medienspiegel
Die Medienbeiträge der Institutsmitarbeitenden befinden sich im Archiv.
Expertinnen und Experten am IPW |
|
---|---|
Prof. Dr. Klaus Armingeon | Politische Systeme & Entwicklungen in Europa und der OECD Welt, Europäische Union, Beziehungen Schweiz-EU, Schweiz im Vergleich, Wohlfahrtsstaatliche Politik und Wirtschaftspolitik |
Prof. Dr. Marc Bühlmann |
Schweizer Politik, Institutionen und Volksrechte, Parteien, Wahlen, Gemeinden, Demokratietheorie |
Prof. Dr. Markus Freitag | Politische Partizipation, politische Persönlichkeit, Sozialkapital, Toleranz, Freiwilligenarbeit und ehrenamtliches Engagement in der Schweiz |
Prof. Dr. Karin Ingold | Klima-, Energie-, Umweltpolitik, Wahl von Politikinstrumenten, Netzwerkanalyse, Elitestudien |
Prof. Dr. Isabelle Stadelmann-Steffen | Wahlen (insb. Kanton Bern, USA), Freiwilligkeit und zivilgesellschaftliches Engagement allgemein, Frauenerwerbstätigkeit, Familienpolitik, Bildungspolitik (insb. Kantonsvergleiche/Bildungsungleichheit) |
Prof. Dr. Adrian Vatter | Schweizer Politik |
Claudia Alpiger, M.A. |
Bevölkerungsbeteiligung bei überregionalen Grossprojekten, Evaluation von Bürgerbeteiligungsverfahren, Sachplanverfahren „geologische Tiefenlager“ |
Tobias Arnold, M.A. | Föderalismus, Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung (NFA) |
Niklaus Bieri, M.A. | Energie- und Verkehrspolitik |
Clau Dermont, M.A. | Datenvisualisierungen, Politische Partizipation, Wahlen und Wahlsysteme, Energiepolitik, Kanton Graubünden |
Maximilian Filsinger, M.A. | Populistische Einstellungen, Sozialkapital, Auswirkungen der Digitalisierung auf soziale Beziehungen, Migration und Integration (besonderer Fokus auf Bundesrepublik Deutschland) |
Dr. Manuel Fischer | Lobbying und Interessensgruppen, Netzwerkanalyse, Schweizer Politik, Gewässerschutz, neue Formen der Entscheidung (Round Tables, Wissenstransfer) |
Dr. Marlène Gerber |
Umweltpolitik, Raumplanung, Deliberative Demokratie |
Lorenz Kammermann, M.A. | Energiepolitik (national & kantonal), soziale Akzeptanz von erneuerbaren Energien, Fördermassnahmen, Wasserkraft |
Dr. Florence Metz | Gewässerschutz in der Schweiz und in Europa. Öffentliche Politik und Politikinstrumente |
Dr. Sean Müller | CH Politik, Föderalismus, Sezession, question jurassienne / Jurafrage |
Dr. Hans-Peter Schaub | Versammlungsdemokratie (Landsgemeinde, Gemeindeversammlungen), Direkte Demokratie und Volksrechte, Politische Institutionen der Schweizer Kantone |
Anna Storz, M.A. | Populismus und Rechtspopulismus in der Schweiz mit Fokus auf Kantone |
Maximilian Schubiger, M.A. |
Landesverteidigung, Sicherheitspolitik, Gesundheits- und Sportpolitik, Sozialhilfe, Kanton Bern und Kanton Tessin. |
Steffen Wamsler, M.A. | Nationalismus und nationale Identität, Euroskeptizismus, öffentliche Meinung allgemein, individuelles Wahlverhalten, Europäisches Parlament, Wahlsysteme |